
29. Solidaritätspreis der Diözese Linz vergeben
Im Linzer Landhaus wurde am Montagabend der 29. Solidaritätspreis der Diözese Linz vergeben. Jeweils drei Einzelpersonen, drei Gruppen und zwei Jugendprojekte wurden im Beisein von Bischof Manfred Scheuer und Landeshauptmann Thomas Stelzer ausgezeichnet. Der Solidaritätspreis wird jährlich für soziale Initiativen und den Einsatz für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung vergeben. Unter den Preisträgern wird ein Preisgeld von 15.000 Euro verteilt.
Besonders in herausfordernden Zeiten werde deutlich, wie sehr Menschen aufeinander und auf das solidarische Handeln der Mitmenschen angewiesen sind, teilte die Diözese Linz mit. Der katholischen Kirche in Oberösterreich sei es ein besonderes Anliegen, sich solidarisch mit den Benachteiligten und Vergessenen in der Gesellschaft zu erklären und jene zu ehren, die sich für ein gutes Leben für alle Menschen einsetzen. Die Auszeichnung soll diese "Taten der Solidarität und der Nächstenliebe" sichtbar machen.
Ausgezeichnet wurde etwa Herta Grüneis aus Gmunden für ihr Engagement im Bereich der Sozial- und Gesundheitsarbeit, Roman Haunschmid, der in Vöcklabruck Freizeitangebote für Menschen mit Behinderung organisiert, sowie Johann Rauscher aus Desselbrunn der mit seinem Verein "PROSUDAN" seit 1986 Menschen in dem Kriegsland unterstützt.
Unter den ausgezeichneten Gruppen war der Sozial-karitative Fachausschuss der beiden katholischen Ennser Pfarren, die Lesepeers des WRG/ORG der Franziskanerinnen Wels sowie die Initiative "Dach überm Kopf" aus Linz. Unter den ausgezeichneten Jugendprojekten waren das Offene Pfarrheim Frankenburg, das ein Sommerprogramm für Jugendliche anbietet, sowie das "Projektteam Ukraine" der Don Bosco Schulen, das Angebote für geflüchtete ukrainische Waisenkinder in St. Georgen im Attergau bereitstellt.
Der Solidaritätspreis wurde ursprünglich von der "KirchenZeitung" der Diözese Linz ins Leben gerufen, seit 2022 wird er im Namen der gesamten Diözese vergeben. Ziel des Preises ist laut Veranstalter, Verborgenes und Wertvolles sichtbar zu machen und Einzelpersonen, Gruppen und Jugendprojekte vor den Vorhang zu holen, die sich für Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung und ein solidarisches Zusammenleben einsetzen. (Info: https://www.dioezese-linz.at/solidaritaetspreis)
Quelle: kathpress