Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Ordenskonferenz

Expertin: Klöster heute als "Andersorte" hochrelevant

Theologin und Ordens-Kulturvermittlerin Resch im Interview: Orte intensiv gelebter religiöser Praxis werden in säkularer Welt zunehmend als Ressource wiederentdeckt

17.11.2023

Nicht nur Ordensgemeinschaften, sondern auch die Gesellschaft profitiert davon, wenn Klöster sich öffnen und um zeitgemäße Vermittlung ihrer Sakralräume und Kulturgüter bemühen: Das hat die neue Leiterin der Arbeitsgemeinschaft "Kulturvermittlung" bei der Österreichischen Ordenskonferenz, Martina Resch, dargelegt. "Klöster sind Orte einer intensiv gelebten religiösen Praxis. Diese 'Andersorte' gilt es gerade heute als Ressource zu erschließen", sagte die Linzer Theologin am Freitag im Interview mit der Nachrichtenagentur Kathpress.

 

Die säkular geprägte Generation der Gegenwart verstehe das ikonografische und religiöse Vokabular kaum noch, bemerkte Resch. Die Sehnsucht nach Transzendenz sei aber auch in der "schnelllebigen Zeit" nicht abhandengekommen. Im Gegenteil: "Menschen von heute sind oft nicht mehr religiös sozialisiert und der Reibungspunkt früherer Generationen fehlt. Sie sind oft neugierig, was in Klöstern passiert. Viele hoffen, in deren Balance von Aktion und Kontemplation Ressourcen für die eigene Lebensgestaltung zu entdecken." Kleine Willkommensgesten - eine offene Klostertür oder eine Gesprächseinladung - würden daher wahrgenommen.

 

Aus der Sicht von Ordensgemeinschaften sei es wichtig, "Anknüpfungspunkte" bereitzustellen, wobei die Kulturgüter laut Resch solche sein können. Diese bräuchten freilich "Übersetzung": "Klöster müssen ihre Schätze ins Wort bringen und geeignete Formen finden, um beispielsweise die Geschichte ihrer Ordensgründerin auf neue Weise zu erzählen." Auch geeignete Räumlichkeiten, sensibles Vorgehen, sich Zeit zu nehmen, das Zulassen von Emotionen und ein "Hinhören auf beiden Seiten" seien vonnöten. "Und statt einer Haltung, 'wir kommen und zeigen euch, wie es geht', braucht es zunächst die Bereitschaft, vom anderen zu lernen, damit Neues entstehen kann."

 

Als ein Beispiel, wohin Offenheit führen kann, nannte die hauptberufliche Assistentin für Fundamentaltheologie und Dogmatik der KU Linz Zukunftsvisionen für Kooperationen zwischen Ordensgemeinschaften und Kunstschaffenden. So könnten in "artists in residence"-Projekten Kunst- und Kulturschaffende als Beobachtende und Mitlebende in Ordensgemeinschaften kleine ästhetische Interventionen anstoßen, um neue Begegnungsräume zu eröffnen. Klöster seien nicht zuletzt "Übungsfelder für die großen Fragen, wie: Was ist sinnerfülltes, heilvolles Leben? Was ist Beten, Glauben, Zweifeln, Gnade und Erlösung?", so die Expertin.

 

Die ARGE Kulturvermittlung - früher "Kirchenpädagogik" - will den Ordensgemeinschaften für diese Anliegen Ansprechstelle sein und bei Bedarf Beratung und Expertise dank guter Vernetzung bieten. "Wir wollen den Blick auf die lebendige Ordenskultur, auf das materielle und immaterielle Erbe der Gemeinschaften lenken. Dabei muss es nicht immer um die große touristische Führung durchs Kloster gehen. Auch auf kleine Begegnungen und die Schaffung von Begegnungsorten kommt es an", so die Erfahrung von Karin Mayer als Leiterin des Bereichs Kultur und Dokumentation der Österreichischen Ordenskonferenz, bei dem die ARGE Kulturvermittlung angesiedelt ist.

 

Erstes Großprojekt von Martina Resch in ihrer neuen Aufgabe bei der Ordenskonferenz ist die Ausrichtung der Jahrestagung der ARGE Kulturvermittlung am 6. Mai 2024 bei den Elisabethinen in Linz. Neben Praxiseinheiten zu Kirchenpädagogik wird es inhaltlich darum gehen, wie Orden mit ihrer Außenwelt in Beziehung treten, kündigte die Theologin an. Ausgangspunkt sind dabei Ansätze des Philosophen Hartmut Rosa über Resonanz und gelingendes Leben. "Ich glaube, dass Ordensgemeinschaften viel zu diesem Gelingen beitragen können", so das Credo der Kulturvermittlerin.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
17. Nov 2023
Ordensgemeinschaften

Wien: Ordenstagung über "Powerfrau", die gegen Sklaverei kämpfte

"Kulturtag" im Rahmen der Ordenstagungen Ende November ist u.a. der seligen Maria Theresia Ledochowska (1863-1922) gewidmet

mehr: Wien: Ordenstagung über "Powerfrau", die gegen Sklaverei kämpfte
17. Nov 2023
Kirche & Gesellschaft

Ordenstagungen legen Fokus auf Wirksamkeit der Orden

Auch Ministerin Raab, Ex-Minister Anschober und frühere Kriegsberichterstatterin und nunmehrige Psychotherapeutin Ramsauer unter den Vortragenden

mehr: Ordenstagungen legen Fokus auf Wirksamkeit der Orden
17. Nov 2023
Bilanz

4.100 Ordensleute wirken in Österreich

Statistik der Österreichischen Ordenskonferenz weist 2.673 Ordensfrauen und 1.452 Ordensmänner in 192 Ordensgemeinschaften aus

mehr: 4.100 Ordensleute wirken in Österreich

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen