Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
www.bilderbox.com

"Kirche zahlt sehr wohl Steuern, und nicht wenig"

www.bilderbox.com

Pressereferent der Bischofskonferenz, Wuthe, antwortet in "Standard"-Gastkommentar auf Vorwurf ungerechtfertigter Steuerprivilegien der Kirche

15.07.2016

Aus dem wirtschaftlichen Handeln der Kirche lukriert der Staat jährlich Abgaben und Steuern in der Höhe von 3,35 Milliarden Euro: Auf dieses Faktum hat der Pressereferent der Österreichischen Bischofskonferenz, Paul Wuthe, am Freitag in einem Gastkommentar im "Standard" hingewiesen. Als Beleg dafür nannte Wuthe die im Vorjahr vom Institut für Höhere Studien (IHS) und Joanneum Research herausgegeben Studien "Wirtschaftsfaktor Kirche". Darin belegen die Studienautoren, dass die Allgemeinheit jährlich eine Nutzen durch das kirchliche Wirken in der Höhe von 2,58 Milliarden Euro lukriert. "Die Kirche zahlt sehr wohl Steuern, und nicht wenig", betonte Wuthe.

 

Anlass für den Gastkommentar war ein Beitrag des Wiener Steuerberaters Gottfried Schellmann im "Standard" am Dienstag. Er kritisierte darin die Forderungen diverser kirchlicher Organisationen zu mehr Verteilungsgerechtigkeit durch unterschiedliche steuerrechtliche Maßnahmen. Vertreter der Kirchen seien im Blick auf andere stets "eifrige Fürsprecher" von Umverteilung und Vermögenssteuern, andererseits aber teile die Kirche aufgrund ihrer Steuerprivilegien selbst "gar nicht gern mit dem Staat und wird immer reicher". Die Vorwürfe Schellmanns gipfelten in der Frage: "Wäre es nicht gerechter, wenn der Staat das Konkordat mit dem Heiligen Stuhl aufkündigen und die Hälfte des Kirchenvermögens für die Armutsbekämpfung konfiszieren würde?"

 

Der Pressereferent der Bischofskonferenz hielt demgegenüber fest, dass der Steuerberater in seinem Beitrag "die üblichen Halbwahrheiten hinsichtlich kirchlicher Steuerprivilegien" bemühe, denn es gelte generell: "Wenn kirchliche Einrichtungen wirtschaftlich-gewerblich tätig sind, unterliegen sie der vollen Steuerpflicht." So habe die aktuelle IHS-Joanneum-Research-Studie errechnet, dass durch das wirtschaftliche Handeln der Kirche jährlich 3,35 Milliarden Euro an Steuer und Abgaben an den Staat gehen.

 

Weiters wies Wuthe auf unpräzise Ausführungen Schellmanns zur kirchlichen Grundsteuerbefreiung hin: Diese käme so wie bei anderen Kirchen, Religionen und Körperschaften Öffentlichen Rechts nur dann zum Tragen, wenn Grundstücke dem Gottesdienst, der Seelsorge, der Verwaltung oder der Schule dienten. "Für alle anderen Grundstücke im Bereich der Land- und Forstwirtschaft, des Wohnens etc. zahlt die Kirche die Grundsteuer", hielt Wuthe fest.

 

Die Forderung Schellmanns, "die Hälfte des Kirchenvermögens für die Armutsbekämpfung zu konfiszieren", erinnere nicht nur an totalitäre Regime, "sie ist überflüssig, weil die Kirche sehr viel für die Allgemeinheit leistet", resümierte Wuthe und schloss:"Die Kirche und ihre Einrichtungen werden sich nicht den Mund verbieten lassen, wenn es um eine lebenswerte und gerechte Zukunft für Menschen in Österreich und weltweit geht. Gefragt sind Ideen, Engagement und Allianzen für eine nachhaltige Sozial- und Wirtschaftsordnung, und dafür steht Kirche auch."

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Stephansdom, Blick
25. Jun 2015
"Wirtschaftsfaktor Kirche"

Forscher betonen Wissenschaftlichkeit

Studienautoren vom IHS und Joanneum Research weisen Kritik der "Initiative gegen Kirchenprivilegien" zurück

mehr: Forscher betonen Wissenschaftlichkeit
Eine Tabelle mit den Zahlen von Umsatz und Ausgaben. Symbolphoto für Kosetn, Gewinn, Controlling
25. Jun 2015
Neue Studie

Die Kurzzusammenfassung im Wortlaut

Wortlaut der Kurzzusammenfassung "Ökonomische Effekte der öffentlichen Leistungen
der römisch-katholischen Kirche in Österreich"

mehr: Die Kurzzusammenfassung im Wortlaut
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen