Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Tipps

Inhalt:
ORF/Günther Pichlkostner
ORF/Günther Pichlkostner

15.11. | 12:30 | ORF 2

13.11.2020

15.11. | 12:30 | ORF 2

 

Razzien gegen Muslimbruderschaft: Verdacht wegen Geldwäsche und Terror-Finanzierung

Operation „Luxor“ – so nannte die Polizei jene Razzien, im Zuge derer am vergangenen Montag u.a. rund 60 Hausdurchsuchungen durchgeführt wurden. Betroffen davon war auch die „gemeinnützige Privatstiftung Anas Schakfeh“. Der Namensgeber, bekannt als ehemaliger Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ), sieht sich zu Unrecht Vorwürfen ausgesetzt. Bei ihm sei kein Geld gefunden worden, er habe mit der Muslimbruderschaft „nichts zu tun“. Im Beirat der Stiftung, die sich u.a. – wie es heißt – dem Dialog zwischen Muslimen und Christen widmet, finden sich auch prominente Namen wie jener des katholischen Publizisten Heinz Nußbaumer. Einen „Generalverdacht gegen eine ganze Religionsgemeinschaft“ fürchtet er. Der Jurist und Religionsrechtsexperte Imet Mehmedi rät indes der IGGÖ, sich künftig stärker auf die Kontrolle und Schließung integrationsfeindlicher und salafistischer Moscheen zu konzentrieren.

Bericht: Klaus Ther, Länge: 5 Minuten

 

Geschichte der Muslimbrüder: Zwischen Islam und Politik

In Ägypten, wo die Muslimbruderschaft als konservative Reformbewegung 1928 entstanden ist, erlebten die Muslimbrüder eine wechselvolle Geschichte. Auf Zeiten der Kooperation mit dem Staat folgten Perioden schwerer Konflikte. Nach dem „Arabischen Frühling“ wurde der Muslimbruder Mohammed Mursi 2012 Staatspräsident, im Jahr darauf aber durch einen Militärputsch gestürzt. Derzeit ist die Muslimbruderschaft vor allem in der Türkei und in Qatar ungehindert tätig. Auch in Europa hat sie Fuß gefasst. Während der gemäßigte Zweig der Gewalt längst abgeschworen hat, setzen Gruppierungen wie die Hamas weiter auf bewaffneten Kampf und Terror. Der Islamwissenschafter Rüdiger Lohlker über eine islamistische Organisation mit vielen Facetten und Geheimnissen.

Bericht: Christian Rathner, Länge 4 Minuten

 

Nach dem Terror: Wie Deradikalisierung gelingen kann

„Es ist absoluter Schwachsinn, dass irgendjemand den Wiener Terroristen am Ende seiner Haftzeit als deradikalisiert bezeichnet oder qualifiziert hätte. Das wurde frei erfunden“, sagt Moussa Al-Hassan Diaw, Mitbegründer des Vereins DERAD, der sich der Deradikalisierung von Menschen mit islamistischem, rechts- oder linksextremistischem Gedankengut annimmt. Aber wie funktioniert die Deradikalisierung? Die „Orientierung“ hat mit radikalisierten Österreichern, muslimischen Gefängnisseelsorgern und Justizanstaltsleitern gesprochen.

Bericht: Zoran Dobrić, Länge: 9 Minuten

 

Die „NS-Tötungsanstalt“ Hartheim: Die Geschichte von Maria Kowatsch

In Schloss Hartheim bei Linz wurden in der NS-Zeit rund 30.000 Menschen mit Behinderungen ermordet. Es waren Menschen, die körperlich, geistig oder seelisch beeinträchtigt waren – „unwertes Leben“ in der NS-Diktion. Maria Kowatsch war eine der Ermordeten. „Orientierung“-Redakteur Klaus Ther hat sich auf die Suche nach Spuren seiner Urgroßmutter gemacht.

Bericht: Klaus Ther, Länge: 9 Minuten

 

comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen