Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Tipps

Inhalt:
Foto: Pfarre Köttmannsdorf
Mi., 6.1. | 10:00 | ORF III/ÖR

Gottesdienste

Foto: Pfarre Köttmannsdorf

Mi., 6.1. | 10:00 | ORF III/ÖR

 

Am Dreikönigstag übertragen ORF III und die ORF Regionalradios Messen ab 10 Uhr aus der Pfarre Hartberg und der Pfarre Köttmannsdorf.

05.01.2021

Am Dreikönigstag, dem 6. Jänner, übertragen Pfarren ihre Gottesdienste in den österreichischen Medien. Bischof Krautwaschl feiert ab 10 Uhr die Dreikönigsmesse aus der Pfarre Hartberg auf ORF III mit der Gemeinde und den Zuschauern vor den Bildschirmen. Musikalisch gestaltet wird die Messe von den Geschwistern Löschberger. Die Messe kann auch via Livestram auf www.igod.at mitgefeiert werden.

 

Auch Österreichs Regionalradios übertragen am Hochfest der Erscheinung des Herr von 10 bis 11 Uhr die zweisprachige hl. Messe aus der Pfarrkirche Köttmannsdorf/Kotmara vas. Pfarrer Mag. Michael Georg Joham wird die hl. Messe unter Einhaltung der geltenden Rahmenordnung zur Feier der Gottesdienste der Österreichischen Bischofskonferenz in kleinster Besetzung feiern.

 

Musikalisch mitgestaltet wird der Gottesdienst, der via Livestream auch auf dem Youtube-Kanal der Pfarre übertragen wird, von einer Jugend-Sternsingergruppe und einer Erwachsenen-Sternsingergruppe der Pfarre sowie von Prof. Herbert Kapfer an der Orgel.

 

In seiner Predigt wird Pfarrer Joham in besonderer Weise auf den Inhalt des Hochfestes der Epiphanie, in dessen Mittelpunkt das Erscheinen Gottes in Jesus Christus steht, eingehen. „Christinnen und Christen feiern an diesem dritten Hochfest in der Weihnachtszeit, dass Gott sich uns in unserem menschlichen Leben zeigt und jedem Einzelnen Würde und Ansehen schenkt“, so Pfarrer Joham. Mit Blick auf den Dreikönigstag und die Sternsingeraktion weist Pfarrer Joham auch auf die Notwendigkeit von Solidarität und Mitmenschlichkeit hin. Es gehe darum, vermehrt darauf zu achten, wo auch heute Menschen auf dem Weg sind, die Hilfe und Zuwendung brauchen. „Gerade in herausfordernden Zeiten, wie wir sie derzeit erleben, muss Solidarität lokal und auch global gestärkt und gelebt werden“, so Joham.

 

Die Pfarrkirche „hl. Georg“, etwas erhöht im Ort gelegen und von einer zinnenbekrönten Friedhofsmauer umgeben, wird 1192 erstmals urkundlich erwähnt. Sie ist ursprünglich eine romanische Chorturmkirche mit gotischem Chor und nördlichem Anbau mit Pultdach am Turm sowie spätgotischen Anbauten. Der ehemalige romanische Karner an der Südseite wurde an die Kirche angebaut und zur barocken Sebastianskapelle 1727 gestaltet.

 

Der mächtige Turm mit oktogonalem Spitzhelm prägt das Äußere, an der Südwand befindet sich ein bedeutendes Christophorus-Fresko aus der zweiten Hälfte des 15. Jhs. Die Kirchenausstattung stammt überwiegend aus dem 18. Jahrhundert. Erwähnenswert ist die barocke Kanzel mit Darstellungen des Guten Hirten. Der Hauptaltar aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts trägt die Statue des Kirchenpatrons, flankiert von den Statuen des hl. Martin und des Erzengels Michael. Der Marienaltar mit einer Marienstatue mit Kind, umgeben von den Diakonen Stephanus und Laurentius, stammt aus dem Jahr 1762. Der Sebastianaltar aus dem Jahre 1727 wurde nach der Pestzeit gestiftet und zeigt die so genannten „Pest- oder Pandemie-Heiligen“ Sebastian, Rochus, Apostel Jakob, Notburga und Isidor. Im unteren Bereich des Altares befindet sich eine Rosaliengrotte. Am Friedhof südlich der Kirche steht eine steinerne gotische Totenleuchte mit achtseitigem Schaft und Lichtfenstern im Aufsatz. Diese Totenleuchte aus dem 13. Jh., eine von insgesamt acht erhaltenen Totenleuchten in Kärnten, zählt zu den ältesten Totenleuchten Österreichs.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen