Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
image
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Fastenzeit
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Jahresrückblick 2018
    • Jugendsynode
    • Weltflüchtlingstag
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Schöpfungszeit
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Armenien: Caritas schenkt Hoffnung
    • Ministrantenwallfahrt
    • 800 Jahre Graz-Seckau
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • TheoTage 2018
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • test
  • Themen
    • Spalte links
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Jahresrückblick 2018
      • Jugendsynode
      • Weltflüchtlingstag
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Schöpfungszeit
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Armenien: Caritas schenkt Hoffnung
      • Ministrantenwallfahrt
      • 800 Jahre Graz-Seckau
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • TheoTage 2018
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kirchenbeitrag

Diözese Innsbruck: Neu gestaltete Servicestelle

Finanzkammerdirektor Köck: Geboten werden neben Geldfragen auch auch seelsorgliche Gespräche und Info über Pilgern, Bildung, Gottesdienste - Bischof Glettler: "Den Menschen entgegenkommen"

23.01.2018

"Es geht nicht nur ums Geld": Gemäß diesem Motto ist jetzt in Innsbruck eine neue "Kirchenbeitrag-Servicestelle" als Anlaufstelle für alle möglichen kirchlichen Fragen eingerichtet worden. Finanzkammerdirektor Markus Köck erklärte das neue Konzept in einer Aussendung am Dienstag:

 

Die neue Servicestelle, in der derzeit noch schwerpunktmäßig alle Menschen mit ihren Anliegen zum Kirchenbeitrag willkommen sind, wird sukzessive zu einer umfassenden kirchlichen Anlaufstelle und Beratungsstelle ausgebaut werden.

 

Geplant sei, dass auch seelsorgliche Begleitgespräche, Information zu kirchlichen Angeboten wie Pilgerfahrten, Bildungsveranstaltungen oder Gottesdiensten zentrumsnah nachgefragt und in Anspruch genommen werden können.

 

Damit soll laut Köck sichtbar werden, woher das Geld kommt und wofür es eingesetzt wird. Bereits jetzt könne man sich umfassend über aktuelle kirchliche Programme in Pfarren und Einrichtungen der Diözese informieren.

 

Bischof Hermann Glettler betonte bei der Segnung der Servicestelle, mit der Neugestaltung wolle die Diözese "den Menschen entgegenkommen". Und weiter: "Wir sind Hörende und müssen den Menschen in Demut begegnen."

 

Laut dem Leiter der Kirchenbeitragsstellen, Michael Unterguggenberger, werden in der Servicestelle 115.000 Beitragszahlende aus den Bezirken Innsbruck und Innsbruck-Land betreut. Derzeit würden jährlich etwa 8000 persönliche Kontakte verzeichnet.

 

Nun können wir unser Service weiter ausbauen. Wir freuen uns auf viele gute Gespräche.

 

Glückwünsche zur neuen Einrichtung kamen vom Innsbrucker Vizebürgermeister Christoph Kaufmann und dem Tiroler AMS-Landesgeschäftsführer Anton Kern.

 

Ein "Vergelt's Gott" für Beitragszahler

 

Finanzkammerdirektor Köck sagte allen, die mit ihrem Kirchenbeitrag die vielfältigen Leistungen der Kirche ermöglichen, im Namen der Diözese Innsbruck ein "Vergelt's Gott". Fast 1.000 Frauen und Männer seien in der Diözese in Einrichtungen wie Caritas oder Pfarren, in der kategorialen Seelsorge oder im Bildungsbereich beschäftigt. "Zu mehr als 70 Prozent werden diese Dienstleistungen mit dem Kirchenbeitrag finanziert", wies Köck hin. Und fast 50 Prozent der Mittel der Diözese flössen direkt oder indirekt an die Pfarren zurück.

 

Der Finanzkammerdirektor erinnerte an die steuerliche Absetzbarkeit des Kirchenbeitrags, über den die Kirche ab heuer direkt das Finanzamt informiert. Damit werde das Geld automatisch in die Arbeitnehmerveranlagung übernommen. Auch den Frühzahlerbonus können die Gläubigen nutzen: Bei einer Zahlung des gesamten Jahresbeitrages bis Ende März kann man drei Prozent sparen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
3D Rendering of people united form two pieces of puzzle
09. Jan 2018

Katholische Kirche: 2017 wieder leichter Rückgang bei Austritten

Gesamtzahl der Katholiken in Österreich beläuft sich auf 5,11 Millionen - Leichter Anstieg bei Kircheneintritten - 2016: Mehr Taufen, weniger Messbesucher - Kirchenbeitragseinnahmen auf 451 Millionen Euro gering gestiegen

mehr: Katholische Kirche: 2017 wieder leichter Rückgang bei Austritten
Viele verschiedene Euro Geldscheine. Symbolfoto f?r Reichtum und Geldanlage.
09. Jan 2018

Kirchenbeitragseinnahmen auf 451 Millionen Euro gestiegen

Budgets der zehn österreichischen Diözesen im Jahr 2016 mit insgesamt knapp 621 Millionen Euro stabil und leicht positiv - Kirchenbeitrag bildet Rückgrat der Kirchenfinanzierung in Österreich

mehr: Kirchenbeitragseinnahmen auf 451 Millionen Euro gestiegen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2019 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen