Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
image
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Fastenzeit
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Finanko
    • Neuer Bischof von Gurk-Klagenfurt
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Bischofskonferenz 2019
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Glockenläuten gegen den Hunger
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Wahl 2019
    • Ethikunterricht
    • Ministrantenwallfahrt
    • 800 Jahre Graz-Seckau
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • test
  • Themen
    • Spalte links
      • Finanko
      • Neuer Bischof von Gurk-Klagenfurt
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Bischofskonferenz 2019
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Glockenläuten gegen den Hunger
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Wahl 2019
      • Ethikunterricht
      • Ministrantenwallfahrt
      • 800 Jahre Graz-Seckau
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Dreikönigsaktion

Kardinal Schönborn begleitet erneut Sternsinger seiner Diözese

Wiener Erzbischof: "Macht mir Freude, den Eifer der jungen 'Heiligen Drei Könige' zu erleben" - Sternsinger für den Kardinal ein positives Beispiel, wie sich Kinder und Jugendliche auf den Weg machen, um Welt zu verändern

04.01.2019

Kardinal Christoph Schönborn wird auch heuer eine Sternsingergruppe auf ihrem Weg durch eine Pfarre der Erzdiözese Wien begleiten. Gemeinsam mit den als "Heilige Drei Könige" verkleideten Kindern wird der Wiener Erzbischof am Dreikönigstag am 6. Jänner von Haus zu Haus ziehen, Segenswünsche zum neuen Jahr überbringen und um Spenden für Menschen in Not in Afrika, Asien und Lateinamerika bitten, wie "Kathpress" am Freitag auf Anfrage in der Wiener Erzdiözese bestätigt wurde. "Es macht mir Freude, den Eifer der jungen 'Heiligen Drei Könige' zu erleben", hielt Schönborn auch in seiner wöchentlichen Freitagskolumne in der Zeitung "Heute" fest. Allen Sternsingern wünschte er "wieder viele offene Türen und Herzen".

 

Die von der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar organisierte Sternsingeraktion sei ein positives Beispiel dafür, wie sich Kinder und Jugendliche auf den Weg machen, um die Welt zu verändern, so der Kardinal. Aber auch den vielen teilnehmenden Kinder und Jugendlichen bleibe ihr Dienst oft bis ins Erwachsenenalter positiv in Erinnerung. Im Gespräch mit ehemaligen Sternsingern komme immer wieder zum Vorschein, "die Erfahrung, die sie als 'Heilige Drei Könige' gemacht haben, gehört oft zu den positivsten Erinnerungen ihrer Jugendzeit", berichtete Schönborn.

 

Dem alten Brauch zufolge verheißt der Königsbesuch Segen für das neue Jahr. Als Caspar, Melchior und Balthasar verkleidete Kinder bitten dabei traditionell in ganz Österreich um Spenden für Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika, "damit die Weihnachtsbotschaft vom 'Frieden den Menschen auf Erden' auch für jene Wirklichkeit wird, die fernab vom Wohlstand Österreichs unter Armut und Ausbeutung leiden", so die Dreikönigsaktion.

 

Mit den Spendengeldern finanziert die Dreikönigsaktion mehr als 500 Projekte in 20 Ländern in Afrika, Asien und Lateinamerika, die armutsbetroffenen Menschen "Hilfe zur Selbsthilfe" bieten. Insgesamt beteiligen sich in den 3.000 österreichischen Pfarren an die 85.000 Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene an der Sternsingeraktion. Insgesamt legen sie auf ihrem Weg eine Strecke von über 420.000 Kilometern zurück, was einer zehnmaligen Umrundung des Erdballs entspricht. Im Vorjahr sammelten die Sternsinger in ganz Österreich 17,5 Millionen Euro, seit Beginn der Aktion 1954 betrugen die Spenden insgesamt mehr als 425 Millionen Euro. (Infos: www.dka.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Nationalratspr?sident Wolfgang Sobotka (V) mit den Sternsingern der Pfarre Gersthof
02. Jan 2019
Entwicklungshilfe

Nationalratspräsident lobt soziales Engagement der Sternsinger

Sternsingergruppe aus Wiener Pfarre Gersthof zu traditionellem Besuch im Parlament - Sobotka: "Sternsingeraktion ein starkes Zeichen für soziales Engagement und gelebte Zivilgesellschaft in unserem Land"

mehr: Nationalratspräsident lobt soziales Engagement der Sternsinger
29. Dec 2018
Entwicklungshilfe

Van der Bellen: Sternsinger sind "Botschafter der Humanität"

Traditioneller Besuch der Sternsinger bei Bundespräsident Van der Bellen am Samstag in der Hofburg - Bundespräsident: Sternsingen ist eine "großartige Sache"

mehr: Van der Bellen: Sternsinger sind "Botschafter der Humanität"
26. Dec 2018
Brauchtum

85.000 Kinder bitten als Sternsinger um offene Türen

Start der von Kindern durchgeführten landesweiten Spendenaktion am Donnerstag - Dreikönigsaktions-Sprecher Herret: "Sich auf diesen Besuch einlassen ist ein schönes Weihnachtserlebnis"

mehr: 85.000 Kinder bitten als Sternsinger um offene Türen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2019 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen