Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Paul Wuthe / Kathpress
Erzbischof Lackner

Fastenzeit ist "Zeit der Freude"

Paul Wuthe / Kathpress

Salzburger Erzbischof in Fastenhirtenbrief: Umkehr ist eine der schönsten Erfahrungen, die der Mensch machen kann

10.03.2019

"Die Fastenzeit ist keine traurige Zeit, sondern eine Zeit der Freude." Das betont der Salzburger Erzbischof Franz Lackner in seinem Fastenhirtenbrief, der an diesem Sonntag bei den Gottesdiensten in der Erzdiözese Salzburg verlesen wurde. Die Umkehr sei eine der schönsten Erfahrungen, die der Mensch machen kann, so Lackner: "Der Umkehrende steht ganz nah bei Gott. Er erfährt die Befreiung von allem, was ihn gefangen hielt, und macht sich auf, in Gottes Licht zu leben. Er darf sogar die Erfahrung machen, dass Gott ihn umarmt wie der barmherzige Vater im Evangelium den verlorenen Sohn". In besonderer Weise werde das auch im Sakrament der Beichte spürbar.

 

Mit Fasten verbinde man vor allem den Verzicht auf Nahrung, Alkohol und so manche größere oder kleinere Freuden, so Lackner weiter. In einer Wohlstandsgesellschaft würden viele Menschen das Fasten als heilsame Erfahrung für den Körper aber auch für die Seele erkennen:

 

Es tut dem Körper gut, wenn er entschlackt. Und es tut Geist und Seele gut, wenn sie im Verzicht eine Art Reinigung und Besinnung erfahren.

 

In diesen Vorgängen deute sich eine tiefe geistliche Erfahrung des Fastens an. Denn:

 

Der Verzicht übt uns ein, Abstand zu nehmen von dem, was unseren Alltag bestimmt und manchmal auch belastet. Indem wir verzichten, machen wir einen Schritt zurück. Wir treten für eine Zeit aus unserem Alltag heraus, besonders wenn wir das Fasten auch mit Zeiten der Stille und der inneren Einkehr verbinden.

 

Aus diesem Abstand könne man das eigene Leben anders betrachten. Lackner: "Erlebe ich den Abstand von den Ablenkungen des Alltags zunächst als Befreiung, so tut sich dabei auch ein Leerraum auf. Dieser Leerraum führt mich in die Konfrontation mit mir selbst. Ich werde auf das Wesentliche zurückgeworfen." Freilich:

 

Die Konfrontation mit mir selbst kann mich erschrecken. Denn wenn mir die Zerstreuungen genommen sind, dann werde ich wohl neben dem Guten auch mein eigenes Elend entdecken.

 

Der Salzburger Erzbischof zitiert den französischen Philosophen und Mathematiker Blaise Pascal: "Die Erkenntnis des eigenen Elends ohne die Erkenntnis Gottes führt zu Verzweiflung." Und dann mit eigenen Worten:

 

Gott sieht mich an. Er sieht mich, wie ich bin, und tut dies mit einem liebenden Blick. Gott liebt mich nicht, weil ich besonders gut bin, oder besser als die anderen, sondern weil ich sein Kind bin.

 

Im Bewusstsein, dass Gott jeden Menschen mit liebenden Augen betrachtet, kann könne man auch die je eigene Wahrheit annehmen, und sei sie noch so dunkel. So beginne und vollziehe sich die Umkehr, betont Lackner:

 

Gottes liebender Blick führt mir mein Dunkel vor Augen, doch ruft er mich zugleich davon weg zu ihm hin.

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
09. Mar 2019
Fastenzeit

Chancen in aktueller "Wüstenerfahrung" der Kirche

Feldkircher Bischof in Fastenhirtenbrief: "Kirche muss solidarische Weggemeinschaft sein, in deren Mitte Christus selber lebt, und sie muss all jenen Menschen eine Stimme geben, die ihr Recht nicht selbst einfordern können"

mehr: Chancen in aktueller "Wüstenerfahrung" der Kirche
09. Mar 2019
Fastenzeit

Scheuer: Ehrenamt für Kirche und Gesellschaft unerlässlich

Linzer Bischof in Fastenhirtenbrief: In Gesellschaft, die immer mehr auseinanderdriftet, sind Ehrenamtliche "unverzichtbares Bindeglied" von teils sehr gegensätzlichen Lebenswelten

mehr: Scheuer: Ehrenamt für Kirche und Gesellschaft unerlässlich
09. Mar 2019
Visitation

Erzbischof Lackner: Aufruf zum Gebet für die Diözese Gurk

Bußgottesdienst mit dem Apostolischen Visitator in der Villacher Nikolaikirche

mehr: Erzbischof Lackner: Aufruf zum Gebet für die Diözese Gurk

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen