Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
kathbild.at / Rupprecht

Katholische Frauenbewegung gegen Regierungspläne zu Sozialhilfe

Entwurf geht für kfbö-Vorsitzende Pernsteiner an Lebensrealität der Menschen "wissentlich und willentlich vorbei" und ist "Baustein der Armutsproduktion" - Frauen häufiger als Männer auf tragfähiges unterstes Netz angewiesen

26.03.2019

Die Katholische Frauenbewegung Österreichs (kfbö) übt massive Kritik an den vorliegenden Regierungsplänen zur "Sozialhilfe neu", die Ende Mai im Nationalrat beschlossen werden soll. Besonders Kinder und Migranten seien von Verschlechterungen gegenüber der bestehenden Mindestsicherung stark betroffen, aber auch Frauen insgesamt, da diese in unterschiedlichen Lebensphasen häufiger als Männer auf ein tragfähiges unterstes Netz angewiesen sind, erklärte kfbö-Vorsitzende Veronika Pernsteiner am Dienstag via Aussendung. Frauen stünden weniger Mittel zur Verfügung, "weil sie unbezahlte Sorge-Arbeit machen, deswegen häufig nur Teilzeit arbeiten, weil sie in schlecht bezahlten Frauenbranchen arbeiten und infolge ein geringeres Arbeitslosengeld oder weniger Notstandshilfe erhalten".

 

Vor allem alleinerziehende Frauen mit ihren Kindern gehörten zu den am stärksten von Armut gefährdeten und betroffenen Gruppen in der Gesellschaft, so Pernsteiner. Dass mit dem Konzept der "Sozialhilfe neu" hier nicht klar Partei ergriffen werde, ist für die Katholische Frauenbewegung "absolut nicht nachvollziehbar". Die kfbö verweist hierzu etwa auf die Zuschläge für Alleinerziehende, deren Zuerkennung im Ermessen der Bundesländer liegt. Hier werde mit einer "Kann-Bestimmung" Unsicherheit geschaffen. Kritisch äußerte sich die Frauenbewegung auch zu den sinkenden Mindestsicherungssätzen bei steigender Kinderzahl. Diese Regelung widerspreche dem Grundsatz, nachdem jedes Kind gleich viel wert sei. Armut beraube Kinder ihrer Chancen und prolongiere den Bedarf an Unterstützung. Es sei daher schon aus volksökonomischer Sicht sinnvoll, Kinderarmut zu vermeiden, so die kfbö.

 

Gleiches gelte für die Integration von Zuwanderern:

 

Menschen von existenzsichernden Leistungen auszusparen, solange sie nicht Deutsch auf einem Niveau von B1 sprechen, hilft diesen nicht, sich schneller in den Arbeitsmarkt zu integrieren und auf eigene Beine zu kommen.

 

Gleichzeitig Deutschkurse zu kürzen, sei perfide, kritisierte Pernsteiner.

 

"Nachvollziehbar" ist für die Katholische Frauenbewegung ein notwendiger Abstand zwischen Leistungshöhe im untersten sozialen Netz und Lohnarbeit. Dafür dürften aber nicht die Sozialleistungen gesenkt werden, vielmehr müssten Löhne entsprechend angehoben werden, fordert die kfbö. Das betreffe vor allem Frauenbranchen. Zusätzlich bedürfe es einer geschlechtergerechten Verteilung von bezahlter Erwerbsarbeit und unbezahlter Sorge-Arbeit, einer generellen Verkürzung von Erwerbsarbeitszeit sowie des Ausbaus der sozialen Infrastruktur.

 

Entwurf geht an Lebensrealität vorbei

 

Der Entwurf gehe insofern "wissentlich und willentlich an der Lebensrealität von Menschen vorbei", laufe den Erkenntnissen einer Armutsforschung zuwider und ignoriere jene Verpflichtungen, die Österreich im Rahmen der "Europa 2020-Strategie zur Armutsvermeidung" eingegangen sei, betonte die kfbö-Vorsitzende.

 

Der Entwurf sei vielmehr ein "Baustein der Armutsproduktion", der die Menschenwürde insbesondere von Kindern, Frauen oder Migranten missachte und weit dahinter zurück bleibe, die Existenz von Menschen zu sichern, so Pernsteiner, die einen "weiteren Schritt auf dem Weg zur Aushöhlung des Sozialstaates" sieht.

 

Kritik übte die Katholische Frauenbewegung auch am bisherigen Vorgehen der Regierung, die bei der Vorbereitung des Gesetzesentwurfs "die Expertise von mehr als 140 Fachleuten und Organisationen weitgehend ignoriert" habe. Das sei nicht nur "demokratiepolitisch fragwürdig", sondern ein "Akt des Zynismus".

 

Pernsteiner appellierte an die politischen Verantwortungsträger, ein unterstes soziales Netz sicherzustellen, auf das ein Rechtsanspruch aller in Österreich lebender Menschen bestehe und das Leistungen biete, deren Höhe sich an der Armutsgefährdungsschwelle laut der "Europäischen Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen" orientiere.

 

Eine Gesellschaft muss sich daran messen lassen, wie sie mit den Schwächsten umgeht.

 

Ziel eines untersten Netzes sollte es sein, Menschen aufzufangen und soweit zu stärken, dass sie den gesellschaftlichen Anschluss nicht verlieren und zu Unabhängigkeit und eigenständiger Sicherung ihrer Existenz zurückfinden können, so die kfbö-Vorsitzende.

 

Das funktioniert nicht, wenn Menschen in Armut getrieben oder gehalten werden.

 

Pernsteiner plädierte für einen Perspektivenwechsel: "In einem der reichsten Länder der Erde, in dem die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter aufgeht, ist es eine Frage der Umverteilung, dass die entsprechenden Töpfe gefüllt sind." Es brauche eine umfassende Steuerreform, die öko-sozial und geschlechtergerecht sei, denn immer noch zähle Österreich im europäischen Vergleich zu den Schlusslichtern bei den Vermögenssteuern.

 

Ein starker Sozialstaat ist leistbar, die Sicherung des Mindesten aller in Österreich lebender Menschen ebenso.

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Benefiz-Suppenessen der Katholischen Frauenbewegung  Aktion Familienfasttag 22.03.2019 Residenz Salzburg.  Foto: Kolarik Andreas 22.03.2019
23. Mar 2019
Benefizsuppenessen

Bischöfe und Spitzenpolitik unterstützen "Aktion Familienfasttag"

20. Salzburger Benefizsuppenessen der Katholischen Frauenbewegung mit Erzbischof Lackner und Landtagspräsidentin Pallauf - In der Steiermark lud Landeshauptmann Schützenhöfer in die Grazer Burg

mehr: Bischöfe und Spitzenpolitik unterstützen "Aktion Familienfasttag"
07. Mar 2019
Soziales

Aktion "Familienfasttag" in ganz Österreich angelaufen

Katholische Frauenbewegungen veranstalten "Benefiz-Fastensuppenessen" in Landeshauptstädten und Pfarren - Frauenbewegung unterstützt mit Aktion "Familienfasttag" Hilfsprojekte im Ausmaß von rund 2,4 Millionen Euro

mehr: Aktion "Familienfasttag" in ganz Österreich angelaufen
07. Mar 2019
Kirche & Reform

Katholische Frauenbewegung zum 8. März: "Machtfrage stellen"

Kfbö-Vorsitzende Pernsteiner: Machtmissbrauch in Kirche soll zu Reformen in der Amtsstruktur führen - Machtgefälle zwischen Männern und Frauen, Klerus und Laien aufheben, dazu "radikale Wende in der Sexualmoral"

mehr: Katholische Frauenbewegung zum 8. März: "Machtfrage stellen"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen