Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Lateinisches Kreuz auf einem Dach, Symbol f?r Christentum, Glaube, Opfer
Erwin Wodicka - wodicka@aon.at, Erwin Wodicka

Kleine christliche Kulturgeschichte des Kreuzes

Linzer Liturgie- und Orientexperte Hollerweger erläutert in der jüngsten Ausgabe der westösterreichischen Kirchenzeitungen, warum es mehrere Jahrhunderte dauerte, bis sich das Kreuz als Erkennungszeichen der Christen durchsetzte

17.04.2019

"Hatten die Apostel ein Kreuz in ihrer Wohnung?" - Mit dieser Frage beschäftigt sich der Linzer Liturgie- und Orientexperte Prof. Hans Hollerweger in der jüngsten Ausgabe der westösterreichischen Kirchenzeitungen. Und um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Nein, natürlich nicht. Denn die Entwicklung des Kreuzes als zentrales christliches Symbol für die Auferstehung hat eine jahrhundertelange Entwicklungsgeschichte durchlaufen, wie Hollerweger erläutert.

 

Die grausame Kreuzigung mit einem stundenlangen Todeskampf hätten die Römer von den orientalischen Völkern übernommen. Diese Art der Hinrichtung galt als Schande und sei deshalb von den Römern nur bei Sklaven und Nichtrömern angewandt worden. Hollerweger:

 

Weil die Kreuzigung eine Schande war, verwendeten die Christen in den ersten Jahrhunderten nicht das Kreuz als Erkennungszeichen, sondern meist das Christusmonogramm, die griechischen Anfangsbuchstaben des Wortes 'Christus'.

 

Kreuzerscheinung durch Kaiser Konstantin

 

Die Situation änderte sich im Römerreich mit Kaiser Konstantin (306-337). Wie der Kirchenvater Eusebius berichtet, sollen der Kaiser und sein Heer vor der Schlacht an der Milvischen Brücke gegen seinen Rivalen Maxentius über der Sonne ein Kreuz aus Licht und die Worte "In diesem Zeichen siege!" gesehen haben. Endgültig wurde mit der Auffindung des Kreuzes Christi in Jerusalem durch Helena, der Mutter Konstantins, die Voraussetzung für die Verehrung des Kreuzes geschaffen, so Hollerweger: "Kaiser Konstantin hat im Jahre 320 die Kreuzigung abgeschafft."

 

Wie der Liturgieexperte und Begründer der "Initiative Christlicher Orient" (ICO) weiter betont, waren Kreuzigung und Auferstehung Jesu von Anfang an die Mitte der christlichen Verkündigung. So schreibt etwa der Apostel Paulus im Galaterbrief: "Ich aber will mich allein des Kreuzes Jesu Christi, unseres Herrn, rühmen, durch das mir die Welt gekreuzigt ist und ich der Welt." Damit habe er den Grund dafür gelegt, dass für die Christen aus dem schändlichen Kreuz ein Ruhmeszeichen wurde. Und nur auf dieser Grundlage konnte später das Kreuz zum Erkennungszeichen der Christen werden.

 

Ein erster Schritt dazu sei die Bezeichnung der Stirn mit dem Kreuz gewesen, so Hollerweger. In der Antike war es demnach üblich, Sklaven mit dem Eigentumszeichen ihres Herrn zu versehen. Diese Tradition führte um 200 dazu, die Stirn der Täuflinge mit dem Kreuz zu bezeichnen, "um sie dadurch Christus zu übereignen". Der christliche Schriftsteller Tertullian berichtet um 200 über den Brauch der Christen, "dass sie sich vor den verschiedensten Handlungen mit einem Kreuz bezeichneten". Von Kreuzen, die aus einem Material hergestellt wurden, sei damals freilich noch lange nicht die Rede gewesen, so Hollerweger.

 

Kreuz wird zum Zeichen der Auferstehung

 

Erst nach der Abschaffung der Kreuzigung sei es möglich geworden, das Schandmal allmählich zum Erkennungszeichen der Christen zu machen. Hollerweger: "Im 4. Jahrhundert entwickelte sich im Orient die Anfertigung von Kreuzen ohne Korpus als Zeichen der Auferstehung." Denn: "Ein leeres Kreuz entspricht einem leeren Grab."

 

Der Westen übernahm, was im Orient entstanden war, und entwickelte etwa zur selben Zeit auch eigene Formen des Kreuzes ohne Korpus. Erst in der Romanik ab der ersten Jahrtausendwende "wurde das Kreuz mit dem Leib Christi verbunden". Gezeigt wurde aber "nicht der leidende, sondern der sieghafte Christus, oft sogar mit einer Krone am Haupt". Die Darstellung des leidenden Christus am Kreuz sei erst mit der Gotik (ab dem 12. Jahrhundert) aufgekommen. Hollerweger:

 

Einen Nachklang von der ursprünglichen Sicht des Kreuzes als Zeichen der Auferstehung erleben wir heute noch am Karfreitag. Aus der Zeit um 800 ist erstmals der Brauch bezeugt, ein Kreuz in die Kirche zu tragen und es dem Volk zu zeigen.

 

Dies wird in der Karfreitagsliturgie bis heute so gehandhabt.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
17. Apr 2019
Ostern

Klöster laden zum Mitfeiern ein

Österreichweit vielfältiges Angebot, das von Kreuzwegen und Vorträgen bis hin zu gemeinsamen Feiern der Liturgie reicht

mehr: Klöster laden zum Mitfeiern ein
16. Apr 2019
Ostergrußkarten

Jungschar überbringt Botschaft des Glaubens

Kinder sind rund um Ostern österreichweit als "Botschafter des christlichen Glaubens" unterwegs und verteilen Ostergrußkarten

mehr: Jungschar überbringt Botschaft des Glaubens

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen