Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Henning Klingen / Kathpress
Orden

Stift Heiligenkreuz lädt zu Priesterweihe und Hochschulfest

Henning Klingen / Kathpress

Priesterweihe von Patres aus Österreich, Deutschland und England am 27. April - Großes Dank- und Patenfest für Förderer der Hochschule Heiligenkreuz am 30. April im Zeichen von Berufung und Musik - Heiligenkreuzer Klostermarkt am 1. Mai

25.04.2019

Das niederösterreichische Zisterzienserkloster Heiligenkreuz hat diese und nächste Woche gleich zwei Gründe, um zu feiern. Am Samstag, dem 27. April, weiht Kurienerzbischof Georg Gänswein um 15 Uhr P. Isaak, P. Georg, P. Aelred aus dem Stift Heiligenkreuz und Fabian Eibl aus der im deutschen Paring gelegenen Chorherren-Propstei St. Michael in der Abteikirche zu Priestern. Die vier wurden bereits im vergangenen August gemeinsam zu Diakonen geweiht. Förderern sagt die zur Zisterzienserstift gehörige "Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI." am Dienstag darauf, dem 30. April, ab 15 Uhr mit dem traditionellen Patenfest danke. Das Fest steht heuer im Zeichen von "Berufung und Musik", kündigte das Stift auf seiner Website an.

 

Hochschulrektor P. Wolfgang Buchmüller, Abt Maximilian Heim und Studierende laden im Rahmen des Patenfests ab 15 Uhr zu einem "Tag der offenen Tür", Führungen und Präsentationen ein. Um 18 Uhr findet eine Vesper in der Abteikirche statt. Den Abschluss der Veranstaltung um 19 Uhr bildet ein Festakt mit der Ehrung von Förderern der Hochschule und dem Auftritt der bekannten Band "Cardiac Move".

 

Im Rahmen des Dank- und Patenfests wird auch der Musikpreis "Vocation Music Award" offiziell vorgestellt, der heuer erstmals Musiker auszeichnet, die sich in ihren Songs mit dem Thema Berufung auseinandersetzen. Bis 30. Juni können noch unter www.vocation-music-award.at Lieder eingereicht werden. Die Sieger werden am 23. August bei einer Finalshow auf dem "Key2Life"-Festival gekürt.

 

Schließlich findet am Mittwoch, dem 1. Mai, der große Heiligenkreuzer Klostermarkt statt. Mehr als 40 Klöster aus Österreich und den Nachbarländern werden von 9 Uhr bis 18 Uhr Handwerkprodukte und Kulinarisches anbieten. Die Besucher des Klostermarkts sind u.a. auch zu Führungen und um 12 Uhr und 18 Uhr zur Teilnahme am Lateinischen Chorgebet der Mönche in der Abteikirche eingeladen.

 

Eine der größten mittelalterlichen Klosteranlagen

 

Das Stift Heiligenkreuz besteht bereits seit 885 Jahren. Am 11. September 1133 hatten zwölf Mönche aus dem Zisterzienserkloster Morimond in Frankreich im Wienerwald das klösterliche Leben im Rhythmus von Gebet und Arbeit (Ora et labora) begonnen. Die Klostergründung im Süden von Wien besteht seither ohne Unterbrechung, und sie ist die größte kulturelle und geistliche Attraktion des südlichen Niederösterreich. Heiligenkreuz wird jährlich von ca. 120.000 Touristen aus aller Welt besucht.

 

Das Stift ist auch eine der größten mittelalterlichen Klosteranlagen der Welt. Im Jahre 1187 wurde die romanische Abteikirche geweiht, 1240 die Klosteranlage. Schließlich wurde die Abteikirche 1295 durch einen eindrucksvollen hohen gotischen Hallenchor erweitert, in dem der Großteil der Glasfenster original erhalten sind.

 

Papst Benedikt XVI. besuchte 2007 das Kloster und sagte in seiner Ansprache:

 

Als geistliche Oase zeigt ein Kloster der heutigen Welt das Allerwichtigste, ja das letztlich allein Entscheidende: dass es einen letzten Grund gibt, um dessentwillen es sich zu leben lohnt: Gott und seine unergründliche Liebe.

 

Die knapp 100 Zisterzienser des Klosters wirken als Pfarrer und Kapläne in der Seelsorge und betreiben seit 1802 eine eigene Philosophisch-Theologische Hochschule für die Priesterausbildung. 1988 gründete Heiligenkreuz im deutschen Ruhrgebiet sogar ein neues Kloster im nordrhein-westfälischen Bochum, das den Namen "Kloster Stiepel" trägt, 2017 wurde das Priorat Neuzelle in Ostdeutschland gegründet.

 

Besonders pflegen die Heiligenkreuzer Zisterzienser das lateinische Chorgebet in Gregorianischem Choral nach den Normen des Zweiten Vatikanischen Konzils. Das feierliche Chorgebet ist immer öffentlich, Besucher dürfen gegen Voranmeldung daran teilnehmen. Gäste sind immer willkommen, für sie steht ein eigener Gästetrakt zur Verfügung.

 

Laut Angaben des Zisterzienserstiftes zählt das Kloster zu den größten kulturellen und geistlichen Attraktion des Wienerwaldes und soll jährlich von ca. 120.000 Touristen aus aller Welt besucht werden. (Informationen: www.stift-heiligenkreuz.org und www.gutepriester.at; Anmeldung zum Hochschulfest bis 19 April unter office@hochschule-heiligenkreuz.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
29. Mar 2019
Kunst & Kultur

Kunstwerke des "Meisters von Heiligenkreuz" in Wien ausgestellt

Kunsthistorisches Museum stellt bis 23. Juni in der Kunstkammer alle Werke des vermutlich aus Frankreich stammenden Künstlers aus - Internationale Fachtagung "Bildkünste in Wien zwischen dem 'Meister von Heiligenkreuz' und Lucas Cranach" von 11. bis 14. April begleitet KHM-Ausstellung

mehr: Kunstwerke des "Meisters von Heiligenkreuz" in Wien ausgestellt
26. Mar 2019
Ordensgemeinschaften

Ordensleute aus "babenbergischen" Klöstern trafen sich in Wien

Brüder aus Stiften Klosterneuburg, Heiligenkreuz, Lilienfeld und der Schottensabtei sowie Benediktinerinnen der Anbetung aus Liebhartstal kamen zu gemeinsamer Wallfahrt in das Wiener Schottenstift trafen sich im Stift der Schotten in Wien zum Gedankenaustausch und um gemeinsam Eucharistie zu feiern

mehr: Ordensleute aus "babenbergischen" Klöstern trafen sich in Wien

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen