Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Paul Wuthe / Kathpress
Bildung

Minister Faßmann würdigt Kooperation mit Kirchen und Religionen

Paul Wuthe / Kathpress

Bildungsminister traf erstmals "Plattform der Kirchen und Religionsgesellschaften" - Konstruktives Einvernehmen bei offenen Punkten rund um Einführung des Ethikunterrichts alternativ zum konfessionellen Religionsunterricht

10.05.2019

Bildungsminister Heinz Faßmann schätzt das gute Verhältnis zwischen Staat, Kirchen und Religionen in Österreich sowie das direkte Gespräch.

 

Ich freue mich über die gute Kooperation und über die in Österreich gepflegte Haltung, Anliegen nicht über die Medien, sondern direkt miteinander zu besprechen.

 

So der Minister bei seinem ersten offiziellen Treffen mit den Mitgliedern der "Plattform der Kirchen und Religionsgesellschaften" in Wien. Die Begegnung fand am Donnerstagnachmittag in den Amtsräumen der katholischen Bischofskonferenz statt. Hauptgesprächspunkt war die ab dem Schuljahr 2020/21 geplante Einführung des Ethikunterrichts als verpflichtendes Alternativfach für jene Schüler der Sekundarstufe II, die keinen bekenntnisgebundenen Religionsunterricht besuchen.

 

Alle 13 anwesenden Repräsentanten der gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionen bekräftigten im Gespräch mit Faßmann ihre Unterstützung für das von der Regierung geplante Modell des Ethikunterrichts. Wie der Minister ausführte, konnte bereits ein Großteil der damit verbundenen Detailfragen im konstruktiven Einvernehmen mit den Kirchen und Religionen geklärt werden. So werde es künftig möglich sein, dass auch Religionslehrer mit einer entsprechenden Zusatzqualifikation den Ethikunterricht erteilen werden können. Schülerinnen und Schüler ohne religiöses Bekenntnis könnten künftig zwischen Religionsunterricht und Ethikunterricht frei wählen. Der alternative Ethikunterricht sei keine Gefahr für den Religionsunterricht, zeigte sich Faßmann überzeugt, der erneut bekräftigte, dass man beide Gegenstände nicht gegeneinander ausspielen dürfe.

 

Thema des Gesprächs war auch das geplante Kopftuchverbot in der Volksschule, das vom u.a. Präsidenten der Islamischen Glaubensgemeinschaft, Ümit Vural, als Eingriff in die Religionsfreiheit, entschieden abgelehnt wurde. Ein entsprechender Gesetzesvorschlag der Regierung war am Mittwoch im Unterrichtsausschuss des Parlaments mehrheitlich angenommen worden. Faßmann unterstützt das Gesetzesvorhaben mit dem künftig das Tragen weltanschaulich oder religiös geprägter Bekleidung, mit der eine Verhüllung des Hauptes verbunden ist, untersagt werden soll. Die Regelung gelte nur bis zum vollendeten 10. Lebensjahr und soll auch nicht weiter ausgedehnt werden, so der Bildungsminister.

 

Gastgeber des Treffens mit dem Bildungsminister war der Generalsekretär der Bischofskonferenz, Peter Schipka, der die Katholische Kirche in der Plattform vertritt. Weitere Teilnehmer waren u.a. der Vorsitzende der Orthodoxen Bischofskonferenz und griechisch-orthodoxe Metropolit Arsenios (Kardamakis), der Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen und reformierte Landessuperintendent Thomas Hennefeld und der Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft, Ümit Vural. Die evangelisch-lutherische Kirche war durch Oberkirchenrätin Ingrid Bachler vertreten, die altkatholische Kirche durch Bischof Heinz Lederleitner und die evangelisch-methodistische Kirche durch Superintendent Stefan Schröckenfuchs. Seitens der Israelitischen Kultusgemeinde nahm der Wiener Gemeinderabbiner Schlomo Hofmeister an dem Gespräch teil.

 

Die "Plattform der Kirchen und Religionsgesellschaften" wurde im Mai 2012 gegründet und steht allen in Österreich gesetzlich anerkannten Religionsgemeinschaften offen. Im Vordergrund der gemeinsamen Aktivitäten steht der Austausch über wichtige Fragen im Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Evangelischer Religionsunterricht in einem Berufskolleg in Bonn. Schüler melden sich. Hinweis: Model-Release ist vorhanden.
08. May 2019
Ethikunterricht

Experten für religionswissenschaftliche Inhalte

Wiener Religionswissenschaftler sehen bei Lehrplanentwicklung eine große Chance für die Religionswissenschaft - Noch fehlt eine eigene religionswissenschaftliche Fachdidaktik

mehr: Experten für religionswissenschaftliche Inhalte
Europafahne [ (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, Siedlerzeile 3, A-4062 Thening, Tel. + 43 676 5103678.Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG,URHEBERVERMERK und den AGBs auf bilderbox.com](in an im auf aus als and beim mit einer einem eines * & der d
10. Mar 2019
Europawahlen

Laienrat spricht sich für Pro-Europa-Kandidaten aus

Vollversammlung des Forums der Laienorganisationen verabschiedete Resolutionen zu den Europawahlen und zum Ethikunterricht

mehr: Laienrat spricht sich für Pro-Europa-Kandidaten aus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen