Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Erwin Wodicka - wodicka@aon.at
Klimaschutz

Katholische Aktion fordert konkrete Klimaschutzpläne von Parteien

Erwin Wodicka - wodicka@aon.at

Präsident Wimmer mit Blick auf anstehende Nationalratswahl: "Wir werden die Wahlprogramme und Aussagen aller Parteien sehr genau darauf hin beobachten, wie sie ihrer Verantwortung für die Schöpfung gerecht werden wollen" - Katholische Aktion unterstützt Klimavolksbegehren

27.06.2019

Die Katholische Aktion Österreich erwartet von den heimischen Parteien "ganz konkrete Klimaschutzpläne". Dies hat KAÖ-Präsident Leopold Wimmer am Donnerstag schon im Blick auf die anstehenden Nationalratswahl im Herbst eingemahnt. Wimmer:

 

Wir werden die Wahlprogramme und Aussagen aller Parteien sehr genau darauf hin beobachten, wie sie ihrer Verantwortung für die Schöpfung gerecht werden wollen.

 

In den Wahlprogrammen müsse sehr konkret angeführt werden, was die Parteien in den nächsten Jahren gegen die vom Menschen verursachte Klimaerwärmung tun wollen. "Wohlformulierte Versprechungen, die möglichst unverbindlich bleiben haben wir schon genug gehört", so Wimmer. Die aktuelle Hitzewelle sollte allen Bürgerinnen und Bürgern deutlich vor Augen führen, "dass dringend gehandelt werden muss". Wimmer:

 

Es liegt an uns allen, den Politikern - gerade auch im Wahlkampf - deutlich zu verstehen zu geben, dass wir von ihnen in der Klimapolitik endlich Taten erwarten.

 

Wimmer betonte, dass die KAÖ seit längerem für eine ökosoziale Steuerreform eintritt. Mit einer gezielten Besteuerung von Energie, die aus fossilen Brennstoffen kommt, würden diese Energieformen teurer werden, so Wimmer. Durch einen "Öko-Bonus" sollte gleichzeitig ein Ausgleich in der Form erfolgen, dass Familien und Geringverdiener nicht zusätzlich belastet werden; diese Gruppen verbrauchten in der Regel auch weniger Energie. Laut diesem Modell würden nur jene, die viel Energie verbrauchen mehr Abgaben zahlen. Wimmer:

 

In den Steuerreformplänen der letzten Regierung war leider davon nichts zu finden. Ich hoffe sehr, dass im Programm einer künftigen Regierung effiziente klimapolitische Maßnahmen enthalten sind.

 

Der Ruf nach einer ökosozialen Steuerreform ist auch eine der Forderungen des Klimavolksbegehrens, das am Montag dieser Woche vorgestellt wurde. Die Katholische Aktion unterstütze dieses Volksbegehren, hielt Präsident Wimmer fest. Zu den weiteren Forderungen des Volksbegehrens zählt die Aufnahme des Zieles des Klimaschutzes in die Verfassung - das würde bedeuten, dass dieses Ziel in Zukunft bei allen Gesetzen und Verordnungen mitberücksichtigt werden muss. Weiters wird verlangt, dass Österreich die Freisetzung klimaschädlicher Treibhausgase bis 2030 mindestens halbieren und bis 2040 klimaneutral werden soll; ein verbindliches CO2-Gesetz müsse die nötigen Rahmenbedingungen für Bund, Länder, Gemeinden und Sektoren schaffen. Die vierte Forderung des Klimavolksbegehrens ist, Verkehr und Energie nachhaltig zu machen - durch Ausbau des öffentlichen Verkehrs, klimafreundliche Fortbewegungsmittel und Investition in regionale erneuerbare Energieformen.

 

"Für uns als Christen kann ein sorgfältiger Umgang mit Gottes Schöpfung kein 'Randthema' sein. Hier geht es um unsere Verantwortung für uns selbst, unsere Mitmenschen, unsere Kinder und Enkel und die gesamte Mitwelt", unterstrich KAÖ-Präsident Wimmer. Da die Klimaziele nicht allein durch individuelle Anstrengungen erreicht werden können, "müssen wir von den Politikern fordern, dass sie entsprechende Rahmenbedingungen schaffen".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
14. Jun 2019
Klimaschutz

ARGE Schöpfungsverantwortung ruft zu nachhaltigen Lebensstil auf

Appell an Politik, Gesellschaft und Kirche: "Gemeinsame Anstrengungen sind ebenso unverzichtbar wie das bewusste Handeln jedes Einzelnen"

mehr: ARGE Schöpfungsverantwortung ruft zu nachhaltigen Lebensstil auf
07. Jun 2019
Klimaschutz

Altabt Haidinger ermutigt Jugendliche zu Umweltschutz

Vorsitzender der Superiorenkonferenz der männlichen Ordensgemeinschaften: "Wir spüren und wehren uns wie Greta Thunberg gegen die Ausbeutung der Natur und den vom Menschen verursachten Klimawandel

mehr: Altabt Haidinger ermutigt Jugendliche zu Umweltschutz

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen