Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Katholische Jungschar/CIMI

Thema Frauendiakonat "nicht vom Tisch"

Amazonas-Bischof gibt Hoffnung auf Frauendiakonat nicht auf - Kräutler bestätigt Kardinal Schönborn, dass der Zölibat unantastbar bleibe - Forderung nach Offenheit der Kirche für Gegenwart statt Überbetonung der Tradition

31.10.2019

Für den emeritierten Amazonas-Bischof Erwin Kräutler ist das Thema Frauendiakonat "nicht vom Tisch". In einem ORF-Interview am Mittwoch zeigte sich der aus Vorarlberg stammende Bischof zufrieden damit, dass das Frauendiakonat während der vatikanischen Sondersynode über Amazonien und auch weiterhin diskutiert werde, auch wenn "die Erwartung war, dass etwas passiert". Entschieden wurde u.a., dass die vom Papst 2016 eingesetzte Studienkommission über das Diakonat der Frau ihre Arbeit wieder aufnimmt. Dadurch "dauert es noch ein bisschen länger, aber es kommt, ich sag's nach wie vor."

 

Kräutler, der sich aktuell in Vorarlberg aufhält, nahm am Mittwoch - wie auch der Vorarlberger Diözesanbischof Benno Elbs - in der Seekapelle in Bregenz an einer Podiumsdiskussion teil und stellte sein neuestes Buch "Erneuerung jetzt - Erfahrungen und Einschätzungen zur Amazonien-Synode" vor.

 

Der emeritierte Bischof von Xingu in Amazonien bestätigte im ORF-Interview die Aussage von Kardinal Christoph Schönborn (29.10), dass der Zölibat unantastbar bleibe. Trotzdem gebe es neben dem zölibatären Priester die Möglichkeit, dass auch verheiratete, im Beruf stehende, "vorläufig nur" Männer geweiht werden. Diese sollen Verantwortung für ihre Gemeinde tragen und auch die Eucharistie feiern können, meinte Kräutler.

 

Zur Macht konservativer Kräfte im Vatikan, die bereits während der Synode Kritik an Debatten rund um brisante Themen wie Frauendiakonat und die Weihe "bewährter Männer" übten, betonte Kräutler, diese seien nicht nur im Vatikan "ziemlich stark", sondern auch in Europa und Brasilien. Kräutler wörtlich:

 

Sie sind dagegen, weil sie denken, dass das nicht mit der Tradition zu verbinden ist. Aber wir denken, dass wir nicht nur von der Tradition leben, sondern im Heute, im Jetzt der Geschichte leben.

 

Der austro-brasilianische Bischof erinnerte an den durch Papst Johannes XXIII. geprägten Begriff "aggiornamento" als Ausdruck für eine Offenheit der Kirche für die Gegenwart. Die Grundfrage laute "Wie können wir dem Volk Gottes heute besser dienen?". Erneuerungsprozesse seien auch in Vorarlberg nötig. Lösungen forderte Kräutler etwa im Bezug auf die pastorale Situation sogenannter "Blaulichtpriester", die "von der einen Gemeinde zur anderen jagen müssen und mit der Gemeinde keine persönlichen Beziehungen mehr haben".

 

Nachdrücklich betonte Kräutler die Eigenständigkeit der Amazonien-Pfarren und deren spirituellen Ausdrucksformen und bezog sich auf das 120 Artikel umfassende Schlussdokument der Synode, das auch zum Respekt für die amazonischen Völker und deren Lebensweise aufrief. Dazu gehöre auch die Entwicklung eines eigenen kirchlichen Ritus für das Amazonasgebiet. Wie dieser genau aussehen soll, wisse Kräutler selbst noch nicht, wie er betonte, aber die "Möglichkeit ist nun einfach da, dass man nicht nur ein fixiertes Liturgieschema hat, sondern dass auch die ganz persönlichen und die von der Gemeinde gewünschten Formen der Liturgie gefeiert werden können."

 

Päpstliche Entscheidung bis Ende des Jahres

 

Erwin Kräutler, Mitglied des 18-köpfigen vorsynodalen Rates, war während der Synode auch Teil der Informationskommission. Der 80-Jährige zudem wurde in den postsynodalen Rat gewählt, eine aus 13 Mitgliedern bestehende Kommission, die die Ergebnisse analysieren und den Papst beraten soll. Papst Franziskus kündigte in seiner Schlussansprache ein nachsynodales Schreiben noch vor Ende 2019 an. Franziskus will bis Ende des Jahres entscheiden, was er nun mit den Beschlüssen der Bischofsversammlung macht.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
31. Oct 2019
Amazonien

Amazonas-Bischof Paloschi prangert Genozid an Indios an

Präsident des brasilianischen Indigenen-Missionsrats CIMI, Erzbischof Paloschi, im "Kathpress"-Interview über zunehmende Gewalt an Indios in Brasilien und sein Resümee der Amazonien-Synode

mehr: Amazonas-Bischof Paloschi prangert Genozid an Indios an
28. Oct 2019
Rom

Insiderin: Synode erlebte zwischenzeitlich eine Krise

Österreichische Vatikan-Journalistin Sailer im Interview: Zusammenarbeit der Bischöfe mit dem Papst eine "katholische Erfahrung" - Schwierige Momente nach Sprachzirkeln und Erstentwurf des Schlusstextes

mehr: Insiderin: Synode erlebte zwischenzeitlich eine Krise
27. Oct 2019

"Wir suchen nach neuen Wegen"

Auszüge des Schlussdokuments der Amazonas-Synode im Wortlaut

mehr: "Wir suchen nach neuen Wegen"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen