Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
vaticannews.va
vaticannews.va
Asienreise

Papst ermutigt Fukushima-Opfer und fordert Solidarität

Franziskus sprach in Tokio mit den Opfern von Erdbeben, Tsunami und Atomunfall von 2011

25.11.2019

Papst Franziskus hat den Opfern der dreifachen Katastrophe von Fukushima Mut zugesprochen und mehr Unterstützung für sie gefordert. "Keiner baut sich von selbst wieder auf, keiner kann von allein wieder anfangen", sagte er am Montag in Tokio bei einer Begegnung mit den Opfern von Erdbeben, Tsunami und Atomunfall im März 2011. Japan habe gezeigt, "wie ein Volk in Solidarität, Geduld, Beharrlichkeit und Durchhaltevermögen zusammenstehen kann", so der Papst. Doch die Betroffenen seien auf dauerhafte Hilfe, Einsatz und Solidarität angewiesen. Zudem gelte es, das zerstörte Gesellschaftsgefüge wiederaufzubauen.

 

Japan habe gezeigt, "wie ein Volk in Solidarität, Geduld, Beharrlichkeit und Durchhaltevermögen zusammenstehen kann", so Franziskus. Doch die Betroffenen seien auf dauerhafte Hilfe, Einsatz und Solidarität angewiesen. Zudem gelte es, das zerstörte Gesellschaftsgefüge wiederaufzubauen.

 

Franziskus erinnerte an mehr als 50.000 Evakuierte der Fukushima-Katastrophe, die seit acht Jahren immer noch in provisorischen Unterkünften wohnen müssten. Viele Bewohner der betroffenen Gebiete fühlten sich inzwischen vergessen mit ihren nicht endenden Problemen: verseuchten Böden und Wäldern und den langfristigen Auswirkungen der Strahlung. Mit den Anwesenden hielt der Papst einen Augenblick der Stille für die mehr als 18.000 Todesopfer und ihre Familien.

 

Franziskus erwähnte, dass sich japanischen Bischöfe im Vorfeld besorgt über die fortdauernde Nutzung der Kernenergie im Land geäußert und eine Abschaffung der Kernkraftwerke gefordert hatten. Explizit zu eigen machte er sich die Forderung nicht.

 

Als ein gesellschaftliches Grundübel nannte Franziskus eine "Kultur der Gleichgültigkeit". Diese Gleichgültigkeit zu bekämpfen, sei ebenso nötig wie "kühne und wichtige Entscheidungen zur Verwendung der natürlichen Ressourcen und der künftigen Energiequellen". Franziskus:

 

Unsere Zeit ist versucht, den technologischen Fortschritt zum Maß für menschlichen Fortschritt zu machen.

 

Es brauche eine neue, andere Sicht: "Die Weisheit und Erfahrung der Alten zusammen mit dem Eifer und der Begeisterung der Jungen" könnten zur Achtung des Lebens und zu Solidarität in einer "multiethnischen und multikulturellen Menschheitsfamilie" beitragen.

 

Die Opfer selbst ermunterte Franziskus, "jeden Tag nach und nach vorwärtszugehen". Auch kleine Schritte seien wichtig, um für sie selbst und die künftigen Generationen eine Zukunft in "Solidarität und gegenseitigem Einsatz aufzubauen".

 

Berührende Worte von Betroffenen

 

Zuvor hatten fünf Frauen und Männer über ihre leidvollen Erfahrungen mit der Atom- und Flutkatastrophe 2011 berichtet. Der 16-jährige Matsuki Kamoshita erinnerte daran, dass es wesentlich länger als seine eigene Lebensspanne dauern werde, das verseuchte Land und seine Wälder wiederherzustellen. Er bat um das Gebet des Papstes um gegenseitige Solidarität im Leid und darum, dass Menschen weltweit dafür arbeiten, die Bedrohung von radioaktiver Strahlung zu beenden.

 

Die Erdbebenüberlebende Toshiko Kato berichtete, wie ihr Haus zusammen mit dem gesamten Dorf und dem Deich fortgerissen wurde. Die Katastrophe habe sie gelehrt, dass Menschenwerk nichts gegen die Natur ausrichten könne. Erst nach Jahren habe sie begonnen, ihr damaliges geschäftiges Leben und ihr Leben nach dem Überleben neu zusammenzuführen. Durch das Erdbeben habe sie am Ende "mehr gewonnen als verloren". So viele Menschen weltweit hätten damals "ihr Herz geöffnet" und Fremden geholfen.

 

Der buddhistische Geistliche Tokuun Tanaka berichtete, sein Tempel Dokeiji, 17 Kilometer nordwestlich des havarierten Kraftwerks Fukushima-Daiichi gelegen, sei über 800 Jahre das geistliche Zentrum der Region gewesen. Die Reaktorkatastrophe habe die Gemeinschaft zerstreut. Der kleine Teil, der nach Aufhebung der Evakuierung 2016 zurückgekehrt sei, versuche einen Wiederaufbau auf verbrannter Erde.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
24. Nov 2019
Asienreise

Franziskus in Nagasaki: Appell gegen Atomwaffen

Papst: Frieden und internationale Stabilität lassen sich nicht mit "Logik der Angst und des Misstrauens" sichern - Japan hat wie kaum ein anderes Land "Zerstörungskraft" erfahren - Sonntagsmesse mit mehreren zehntausend Teilnehmern

mehr: Franziskus in Nagasaki: Appell gegen Atomwaffen
Papst Franziskus winkt bei seiner Ankunft bei dem Treffen mit den Bischöfen in der Apostolischen Nuntiatur am 23. November 2019 in Tokio.
23. Nov 2019
Asienreise

Papst besucht Japan: Schweigen zu Protesten in Hongkong

Dreitägiger Japan-Besuch begann mit Treffen mit Bischöfen und Ermutigung zu Dialog - Für Sonntag sind Gespräche mit Vertretern aus Politik und Kirche, Heilige Messe in Nagasaki und Friedenstreffen in Hiroshima

mehr: Papst besucht Japan: Schweigen zu Protesten in Hongkong
23. Nov 2019
Asienreise

Japan: Wie Jesuiten Blockaden durchbrechen

Am Samstagabend hat Franziskus in Tokio seinen dreitägigen Besuch in Japan begonnen. Neben Appellen gegen Atomwaffen und für Abrüstung steht auf der Agenda auch eine Kirche mit japanischem Gesicht. - "Kathpress"-Hintergrundbericht von Roland Juchem

mehr: Japan: Wie Jesuiten Blockaden durchbrechen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen