Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
image
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Fastenzeit
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Finanko
    • Neuer Bischof von Gurk-Klagenfurt
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Bischofskonferenz 2019
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Glockenläuten gegen den Hunger
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Wahl 2019
    • Ethikunterricht
    • Ministrantenwallfahrt
    • 800 Jahre Graz-Seckau
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • test
  • Themen
    • Spalte links
      • Finanko
      • Neuer Bischof von Gurk-Klagenfurt
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Bischofskonferenz 2019
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Glockenläuten gegen den Hunger
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Wahl 2019
      • Ethikunterricht
      • Ministrantenwallfahrt
      • 800 Jahre Graz-Seckau
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Spendermesse

Kardinal Schönborn dankte Stephansdom-Spendern

Wiener Erzbischof feierte traditionelle jährliche Dankmesse mit dem Verein "Unser Stephansdom" und Bürgermeister Ludwig

30.11.2019

Den großen Beitrag des Vereins "Unser Stephansdom" und seiner Spender zur Renovierung und Erhaltung des Wiener Stephansdoms hat Kardinal Christoph Schönborn gewürdigt. Der Wiener Erzbischof feierte Samstagmittag im Dom die traditionelle jährliche Spenderdankmesse und erinnerte dabei an die enge Verbundenheit zwischen Stadt und Dom. Ausdrücklich dankte Schönborn allen Spendern und den vielen Menschen, die auf vielfältige Weise, oft auch im Verborgenen, den Erhalt des Doms mittragen. Neben zahlreichen Spendern, Vereinsvorstand, Domkapitel und Dombaumeister Wolfgang Zehetner nahm auch der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig an dem Gottesdienst teil. Dompfarrer Toni Faber segnete im Anschluss den Christbaum auf dem Stephansplatz.

 

Für die permanenten Renovierungsarbeiten am "Steffl", dem Symbol Wiens und Österreichs, werden jährlich insgesamt mehr als zwei Millionen Euro benötigt. Ein aktuelles Großprojekt ist die Renovierung der seit etlichen Jahren verstummten Riesenorgel auf der Westempore. Zu Ostern 2020 soll Österreichs größtes Musikinstrument, das seit einigen Monaten unter Verwendung qualitätsvoller vorhandener Teile und neugebauter Elemente völlig neu aufgebaut wird, wieder erklingen. Rund drei Millionen Euro kostet die Wiederherstellung, knapp eine Million davon soll über Spenden finanziert werden.

 

In seiner Predigt bei der Spenderdankmesse verwies Kardinal Schönborn auf den Gedenktag des heiligen Andreas, den die Kirche am Samstag feierte. Im Dom stand dazu eine Ikone des Apostels, die der Patriarch der Rumänisch-Orthodoxen Kirche, Daniel (Ciobotea), vor einigen Jahren nach Wien mitbrachte. Der Patron von Konstantinopel, der Heilige Andreas, werde in der orthodoxen Tradition als der erstberufene Jünger Jesu verehrt, erinnerte Schönborn. Das eigene Suchen nach dem Sinn des Lebens und das Gerufenwerden, seien zwei der Wege, wie Menschen zu Jesus finden könnten, sagte der Kardinal.

 

Musikalisch gestaltet wurde die Dankmesse wie in den vergangenen Jahren mit Komponisten und Werken, die einen besonderen Bezug zum Stephansdom aufweisen. So erklang u.a. ein Teil der Jugendmesse von Joseph Haydn (1732-1809), die vor 270 Jahren (1749) in Haydns letztem Jahr als Kapellknabe am Stephansdom als erste Komposition des damals 17-Jährigen entstand. Zu hören war auch Instrumentalmusik vom früheren Stephaner Domkapellmeister Johann Baptist Gänsbacher (1778-1844), dessen 175. Todestags heuer gedacht wird. (Info: www.stephansdom.at; www.riesenorgel.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
17. Nov 2019
Kunst

Heller: Kein Requiem im Dom, aber Edelsteine unterm Stephansplatz

Andre Heller in Ö3-Sendung "Frühstück bei mir": Planungen für "Edelstein-Show" unter dem Stephansplatz im Gange

mehr: Heller: Kein Requiem im Dom, aber Edelsteine unterm Stephansplatz

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2019 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen