Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Angela Autsch / Tyrolia Verlag
Angela Autsch / Tyrolia Verlag
Nationalsozialismus

Neues Buch über Lebensgeschichte des "Engels von Auschwitz"

Tiroler Schriftstellerin Regensburger verfasst literarische Biografie über Trinitarier-Nonne Angela Autsch, die vor 75 Jahren am 23. Dezember 1944 im KZ Auschwitz starb

22.12.2019

"Angela Autsch - Der Engel von Auschwitz. Eine literarische Biografie" heißt die erste umfassende Aufarbeitung der Lebensgeschichte der deutschen Ordensfrau, deren Todestag sich am 23. Dezember zum 75. Mal jährt. Die Trinitarier-Nonne aus Mötz in Tirol galt im Konzentrationslager wegen ihrer aufopfernden Hilfsbereitschaft und Religiosität als Hoffnungsstrahl vieler Opfer des NS-Regimes. Die Biografie über Autsch wurde von der Tiroler Schriftstellerin Annemarie Regensburger verfasst, die sich dem Leben der Ordensfrau mittels Prosa und Zitaten aus Briefen der Nonne nähert. Die Biografie ist jetzt im "Tyrolia"-Verlag auch anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz am 27. Jänner 1945 erschienen.

 

Als Maria Cäcilia Autsch und fünftes von sieben Kindern im Sauerland geboren trat Schwester Angela mit 33 Jahren in den Orden der Trinitarierinnen ein, die in Mötz in Tirol ihre einzige deutschsprachige Niederlassung hatten. Nachdem sie sich der Beschlagnahmung des Klosters durch die Nationalsozialisten 1938 widersetzte und Hitler eine "Plage für ganz Europa" nannte, wurde sie im August 1940 wegen "Führerbeleidigung und Wehrkraftzersetzung" als politische Gefangene in das Konzentrationslager Ravensbrück und später nach Auschwitz gebracht. Sie verstarb am 23. Dezember 1944 während einer Bombardierung des Lagers durch US-Luftstreitkräfte an Herzversagen.

 

Wie Mitgefangene später berichteten, gelang es ihr mit fast übermenschlichem Einsatz das Elend vieler Mithäftlinge zu lindern und sie immer wieder zu trösten. Im Mai 1943 wurde Sr. Autsch in das SS-Lazarett von Auschwitz versetzt, wo sie viele Gequälte und Gefolterte pflegen konnte.

 

Das kirchliche Verfahren zur Seligsprechung von Sr. Angela Autsch ist bereits weit fortgeschritten. So hat Papst Franziskus ihr den "heroischen Tugendgrad" zuerkannt, wie der Vatikan im Mai 2018 mitteilte. Die Erzdiözese Wien hatte Anfang der 1990er-Jahre das Seligsprechungsverfahren auf diözesaner Ebene für die Nonne eingeleitet.

 

Das Buch über den "Engel von Auschwitz" umfasst 236 Seiten und kostet im Buchhandel 19,95 Euro.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
MMag. Hermann Glettler
16. Dec 2019
Sr. Angela Autsch

Glettler: "Engel von Auschwitz" hat Spirale des Hasses gebrochen

Todestag der Ordensfrau jährt sich am 23. Dezember zum 75. Mal - Gedenkgottesdienst mit Bischof Glettler am 22. Dezember im Innsbrucker Dom - Sr. Autsch starb 1944 im KZ Auschwitz

mehr: Glettler: "Engel von Auschwitz" hat Spirale des Hasses gebrochen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen