Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Papst Franziskus eröffnet am 6. Oktober 2014 in der Synodenaula des Vatikan die Familiensynode, zu der Kardinäle und Bischöfe aus der ganzen Welt gekommen sind.
© 2014 KNA, www.kna-bild.de - Nutzungsrechte vorbehalten., Cristian Gennari/Siciliani
Missbrauch & Prävention

Ein Jahr nach dem Anti-Missbrauchsgipfel im Vatikan

© 2014 KNA, www.kna-bild.de - Nutzungsrechte vorbehalten., Cristian Gennari/Siciliani

Die Erwartungen waren zunächst immens, umso tiefer manche Enttäuschungen hinterher - Aber mancherorts hat der Gipfel die von Franziskus intendierte Initialzündung beim Kampf gegen Missbrauch in der Kirche geliefert - Von Roland Juchem

11.02.2020

Etlichen Kommentatoren stand am Ende die Enttäuschung ins Gesicht geschrieben. Anstatt sofortige klare Regeln in Kraft zu setzen, sprach Papst Franziskus beim Anti-Missbrauchsgipfel im Vatikan vor einem Jahr in seiner Schlussrede vom Teufel - davon, dass Missbrauch überall vorkomme, auch wenn dies in der Kirche besonders schlimm sei. Immerhin, so ein wohlwollenderes Fazit, könne jetzt niemand in der katholischen Kirche mehr sagen, das Thema gehe ihn nichts an.

 

Und so hat der Gipfel Ende Februar 2019, an dem die Vorsitzenden der weltweiten Bischofskonferenzen und Ordensvereinigungen teilnahmen, mancherorts die von Franziskus intendierte Initialzündung geliefert. Schwester Jacinta Ondeng etwa brachte er aus Nairobi nach Rom. Als sie die Berichterstattung aus dem Vatikan verfolgte, stieß die Psychotherapeutin und Dozentin auf das Kinderschutzzentrum CCP an der Päpstlichen Universität Gregoriana. "Das brauche ich", dachte sich Schwester Ondeng, die in Kenia mit Ordensleuten und Seminaristen arbeitet.

 

Veranlasst durch den Missbrauchsskandal änderten Kenias Bischöfe ihre Haltung zum Sexualkundeunterricht in der Schule, entwickelten Präventionsmaßnahmen und Unterrichtsmaterialien zum Thema, Fortbildungsprogramme in Gemeinden und Bistümern. "Wir sind dabei, eine neue Kirche zu machen", so die Ordensfrau.

 

"Verglichen mit anderen Ländern wird in Italien noch viel unter den Teppich gekehrt", räumt Schwester Grazia Vittigni ein. Die Gesellschaft sei bei dem Thema weiter als die Kirche, so die Psychotherapeutin aus Mailand, die derzeit in der Diözese Albano bei Rom die Präventionsarbeit koordiniert.

 

In Italien sei der Krisengipfel nochmals wesentlicher Anstoß gewesen: Die Bischofskonferenz überarbeitete Richtlinien, schuf ein nationales Büro, und jede Diözese benannte einen Ansprechpartner. Doch Schwester Grazia warnt: "Strukturen allein genügen nicht, es braucht Ausbildung, Bewusstsein und persönliches Engagement."

 

Beide Frauen gehören zu den inzwischen gut 100 Teilnehmern aus 46 Ländern, die am CCP einen Studiengang in "Safeguarding" absolviert haben. Das Zentrum hat zudem ein Netzwerk mit weltweit rund 70 Partnerinstitutionen gesponnen. Maßgeblich vorangetrieben hat es der Theologe und Psychologe Hans Zollner. Er gehörte zu den Organisatoren des vom Papst angeordneten Treffens der Vorsitzenden aller Bischofskonferenzen und Ordensvereinigungen.

 

Neue Erlässe und Aus für Päpstliches Geheimnis

 

Am Ende des Anti-Missbrauchsgipfels gaben die Veranstalter damals weitere Maßnahmen bekannt. Dazu gehörten ein Papst-Erlass "zum Schutz von Minderjährigen und schutzbefohlenen Personen" für den Staat der Vatikanstadt. Dann, mit dem Etikett "Vademecum" versehen, eine bislang immer noch nicht erschienene Handreichung, wie Bischöfe bei Verdachtsfällen von Missbrauch vorgehen sollen.

 

Von einer "Task Force", die in weniger gut ausgestatteten Ortskirchen Hilfseinsätze gegen Missbrauch und Vertuschung leisten soll, ist seither nicht mehr die Rede. Nicht vorgelegt wurde bislang eine angekündigte Statistik, wie viele und welche Verfahren die vatikanische Glaubenskongregation, in Rom zuständig für die Verfahren, bisher abgeschlossen hat.

 

Das bisher gewichtigste Einzelergebnis nach dem Krisengipfel ist sicher der Papst-Erlass "Vos estis lux mundi" vom 9. Mai. Darin regelt Franziskus weltweit, wie Verantwortliche bei auftretenden Verdachtsfällen verfahren sollen. Vor allem regelt er Verantwortung und Rechenschaftspflicht von Bischöfen. Das Stichwort "accountability" war schon vor dem Gipfel verstärkt zur Sprache gekommen.

 

Im Dezember noch kippte der Papst die besondere Vertraulichkeitsstufe des Päpstlichen Geheimnisses bei Vorgängen rund um Missbrauch. Die Kooperation mit staatlichen Behörden kann damit nicht mehr verweigert werden. Auch setzte der Vatikan die Altersgrenze für sogenannte kinderpornografische Darstellungen von 14 auf 18 Jahre herauf.

 

Noch viel Arbeit nötig

 

Pater Federico Lombardi, Moderator des Krisengipfels vor einem Jahr, fasste unlängst in einem Artikel die weltweite Lage zusammen. Nicht nur er sieht auch in anderen Institutionen und Umfeldern noch viel Arbeit, um besser gegen Missbrauch vorzugehen. Gilles Ken aus Papua-Neuguinea etwa, derzeit ebenfalls am CCP in Rom, berichtet, wie er und einige andere staatliche Stellen antreiben müssten, die im Land schon geltenden Gesetze auch durchzusetzen.

 

Gleichwohl sind kirchliche Mitarbeiter sehr zurückhaltend, anstehende Maßnahmen gegen Missbrauch etwa in Sport, Schule oder Jugendarbeit einzumahnen. Dazu habe die Kirche selber noch "zu viel Dreck am Stecken" und "weiter eigene Hausaufgaben zu machen". Spürbar ist dies auch im Heimatland des Papstes.

 

Auch wenn die Situation in Argentinien nicht so schlimm scheine wie in Chile, habe sich die Lage für die Kirche dramatisch verschlechtert, berichtet Juan Pablo Dreidemie. Mitunter schlage Kirchenvertretern reiner Hass entgegen, so der Priester. Überall im Land aber wachse das Bewusstsein für sexuelle Gewalt gegen Frauen wie auch Minderjährige.

 

"Jedes Mal, wenn die Kirche eine Veranstaltung zu dem Thema hält, ist diese voll - anders als bei anderen Angeboten. Auch Vertreter anderer Institutionen kommen zu unseren Schulungen", berichtet Dreidemie. Oder wie Hans Zollner, als Referent für "Safeguarding" international unterwegs, immer wieder von seinen Reisen twittert: "Das Netz breitet sich aus."

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
11. Feb 2020
Kirchenreform

Theologin fordert Frauenquote für kirchliche Leitungsfunktionen

Salzburger Moraltheologin Walser äußert auf feinschwarz.net "Besorgnis über den Zustand dieser meiner katholischen Kirche", der ohne mutige Reformen Bedeutungslosigkeit drohe

mehr: Theologin fordert Frauenquote für kirchliche Leitungsfunktionen
30. Jan 2020
Missbrauch

Zwettler Abt zu Missbrauchsvorfällen: "Bestürzt und beschämt"

Abt Szypulski in Stellungnahme zu Missbrauch gegenüber Autor Haslinger: "Wir können uns heute nur entschuldigen und eine Entschädigung leisten" - "Heute hat im Stift wie bei allen anderen Ordenseinrichtungen Prävention höchste Bedeutung"

mehr: Zwettler Abt zu Missbrauchsvorfällen: "Bestürzt und beschämt"
28. Jan 2020
Missbrauch

Theologen fordern Gewaltentrennung in der Kirche

Wiener Ringvorlesung über sexuellen Missbrauch endete mit Podiumsdiskussion - Theologe Pock, Ordensmann Batlogg, Psychotherapeut Lehner und Präventionsexpertin Greiner-Lebenbauer: Reformen müssen sich im Kirchenrecht und in nationaler Priesterausbildung niederschlagen

mehr: Theologen fordern Gewaltentrennung in der Kirche

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen