Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
GDJ/pixabay.com
Weltfrauentag

Theologin kritisiert "Geschlechterstereotypen" in der Kirche

GDJ/pixabay.com

Innsbrucker Theologin Ladner: "Es ist immer einfach zu sagen 'hier Mann da Frau' und schon hat man die Welt geordnet"

03.03.2020

Die Innsbrucker Theologin Gertraud Ladner plädiert sensibel mit kirchlich tradierten Geschlechterstereotypen umzugehen. "Es ist immer einfach zu sagen 'hier Mann da Frau' und schon hat man die Welt geordnet", so die Präsidentin der Europäischen Gesellschaft für Frauen in der Theologischen Forschung im "Kathpress"-Interview vor dem Weltfrauentag (8. März). Geschlechterstereotypen über das "Wesen von Frau und Mann" würden jedoch negieren "wie komplex die Welt" sei und dass sich Geschlechterrollen letztlich auch aus sozialen und gesellschaftlichen Zusammenhängen ergeben.

 

Die Kirche sei - teilweise - der Meinung, dass sich Geschlechter ergänzen und komplementär zueinander verhielten, kritisierte Ladner. Begründet werde dies mit einer Lehre über das Wesen von Mann und Frau und verstärkt "durch eine klerikale männliche Hierarchie, die nicht bereit ist sich zu öffnen". "Männer haben dies zu tun, Frauen das und wenn sie das nicht erfüllen, sind sie keine richtigen katholischen Männer und Frauen", zeichnete die Theologin ein vielfach verbreitetes Meinungsbild nach.

 

Der sogenannte "Gender Bias" werde vor allem von rechten evangelikalen sowie katholischen Kreisen argumentativ gestärkt, indem diese eine "Gender Ideologie" kritisieren und als Gefahr für Ehe, Familie und letztlich die gesamte gesellschaftliche Ordnung darstellen, erläuterte Ladner. Aus ihrer Sicht stelle sich auch die Frage, "ob die Kritiker der 'Gender-Ideologie' wirklich wissen was mit 'Gender' gemeint ist". Der Begriff untersuche die sozialen, kulturellen, politischen und biologischen Komponenten der Geschlechter, habe aber keinen ideologischen Auftrag, so die am Institut für Systematische Theologie der Universität Innsbruck forschende Theologin.

 

Das negative Resultat konservativer Geschlechterzuschreibungen sei jedoch auch, dass sich immer mehr Frauen, aber auch Männer von der Kirche abwenden, meinte Ladner. Aus persönlicher Erfahrung wisse sie von Väter, die nicht "wollen, dass ihre Tochter oder Freu zweitrangig behandelt wird" oder von Frauen, die nach einer langen engagierten Zeit als Katholikinnen aus der Kirche austreten, da sie bestimmte moralische Vorgaben nicht mehr mittragen könnten.

 

Kritisch zu hinterfragen ist laut Ladner zudem die Tendenz, dass Frauen "die in der Kirche sind und sich dort emanzipatorisch betätigen" abgesprochen werde, emanzipatorisch und feministisch handeln zu können. Als Grund werde die patriarchale Struktur der Kirche angegeben. "Das betrifft auch muslimische Frauen, denen wegen ihres Kopftuches abgesprochen wird Feministin sein zu können", verglich Ladner die Situation. Nachsatz: "Egal ob ich Nonnenkleid oder Kopftuch anhabe, trotzdem kann ich Feministin sein."

 

 

 

Quelle: kathpress

 

zurück
Weitere Informationen zum Thema
03. Mar 2020
Weltfrauentag

Melanie Wolfers: "Feminismus und Christentum gehören zusammen"

Wiener Ordensfrau fordert im Kathpress-Interview Frauenquote in der Kirche - Frauen brauchen Stimmrecht bei globalen kirchlichen Entscheidungsprozessen - Junge Frauen haben Probleme mit "männlich dominierten Bild von Gott und Kirche"

mehr: Melanie Wolfers: "Feminismus und Christentum gehören zusammen"
03. Mar 2020
Frauen

Zum Weltfrauentag aufzeigen, was Frauen in der Kirche leisten

Initiative "Frauen machen Kirche" der Frauenkommission der Diözese Linz - In sozialen Medien Engagement darstellen und via Hashtag #frauenmachenkirche posten

mehr: Zum Weltfrauentag aufzeigen, was Frauen in der Kirche leisten
 stellvertretende Vorsitzende der Österreichischen Ordenskonferenz
29. Feb 2020
Orden

Bruckner: "Arbeit und Würde von Frauen in der Kirche anerkennen"

Stellvertretende Vorsitzende der Österreichischen Ordenskonferenz, Sr. Franziska Bruckner, im Kathpress-Interview über Weltfrauentag, sexuelle Ausbeutung, Nachwuchsmangel und politische Forderungen

mehr: Bruckner: "Arbeit und Würde von Frauen in der Kirche anerkennen"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen