Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Prof. Jozef Niewiadomski
Diözese Innsbruck/Vanessa Weingartner / Tiroler Sonntag, all rights reserved
Corona-Krise

Theologe: Gläubige darauf vorbereiten, Ostern würdig daheim zu feiern

Diözese Innsbruck/Vanessa Weingartner / Tiroler Sonntag, all rights reserved

Auch früherer Innsbrucker Dogmatiker Niewiadomski mit Vorbehalten gegen "virtuelle" Gottesdienste via Livestream: Das Sakrament verlangt "das reale Essen des eucharistischen Brotes" - Möglichkeit wäre ein Rückgriff auf die alte Tradition, die Eucharistie von Angehörigen in die Häuser holen zu lassen

18.03.2020

Die Kirche täte gut daran, die Gläubigen rechtzeitig darauf vorzubereiten, wie sie das kommende Osterfest würdig in den eigenen vier Wänden feiern kann. Das hat der emeritierte Innsbrucker Dogmatik-Professor Jozef Niewiadomski in einer Stellungnahme gegenüber Kathpress betont. Es sei nicht absehbar, dass das verordnete und auch durch den "gesunden Menschenverstand" gebotene "Social distancing" bis Ostern beendet sei. Daher solle man rechtzeitig über "neue Modelle kirchlich-sakramentaler Präsenz" nachdenken - und vor allem Alternativen zur Gottesdienst(mit)feier vor dem Fernseher oder Bildschirm aufzuzeigen.

 

Die Betrachtung von Gottesdienstübertragungen könne nämlich "höchstens in der Logik vom 'Nachtisch' verstanden werden" - nicht jedoch als Ersatz für das Essen des eucharistischen Brotes, führte Niewiadomski weiter aus: Die Eucharistie im Fernsehen bzw. am Bildschirm bleibe letztlich bloßes Zeichen und verweise auf eine andernorts real gefeierte Eucharistie - insofern ersetze sie die Eucharistie nicht: "Die Dimension der Sakramentalität verlangt das Essen des eucharistischen Brotes".

 

So verständlich die aktuellen Versuche daher auch seien, durch mediale Vermittlung gottesdienstliches Leben aufrecht zu erhalten, so klar müsse gesagt werden, dass dies nicht zu einem Verwischen der Unterschiede führen dürfe. Medial vermittelte Gottesdienste stünden "im Dienste der Entleiblichung von Kommunikation" - die Eucharistie verfolge indes das genaue Gegenteil, nämlich die "Vergegenwärtigung der damals an konkreten Orten und in konkreter Zeit stattgefundenen Ereignisse", so der Theologe weiter.

 

Um an diese leibliche Dimension anzuknüpfen schlägt Niewiadomski daher auch vor, im Blick auf Ostern an die "Tradition der seit Alters her gepflegten Kommunion für und mit den Kranken" anzuknüpfen. Anders gesagt: "Die Bischofskonferenz müsste die Empfehlung geben, dass kirchlich gebundene Menschen in 'ihren' Kirchengemeinden die Eucharistie für die Angehörigen holen". Dabei seien gewiss alle notwendigen hygienischen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen; eine solche Wiederbelebung einer alten Tradition würde aber eine doppelte Funktion erfüllen: Sie würde der befürchteten "Entleiblichung" der sakramentalen Feier entgegenwirken und zudem "ein Zeichen der tagtäglich durch sie durchbrochenen sozialen Distanzierung darstellen", so Niewiadomski abschließend.

 

Der Innsbrucker Theologe führte mit seiner Stellungnahme einen Gedanken fort, den sein Wiener Dogmatik-Kollege Prof. Jan-Heiner Tück jüngst in einem Kathpress-Interview aufgeworfen hatte, als er von einem "leisen Unbehagen" an der zunehmenden "Virtualisierung" von Gottesdiensten sprach. "Wir feiern Realpräsenz, nicht Virtual-Präsenz", so Tück (Kathpress-Meldung vom 16. März).

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Professor für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien
16. Mar 2020
Corona-Krise

Theologe Tück: Vorsichtige Vorbehalte gegen "virtuelle Gottesdienste"

Wiener Dogmatiker Tück: Einschränkung der Eucharistiefeiern rührt am Kern des kirchlichen Selbstverständnisses - Bischöfe handelten dennoch richtig und verantwortungsbewusst angesichts des Risikos - "Mit dem Aussetzen der öffentlichen Gottesdienste ist die Kirche in der Moderne angekommen"

mehr: Theologe Tück: Vorsichtige Vorbehalte gegen "virtuelle Gottesdienste"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen