Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Christoph Berger (Rektor der KPH Wien/Krems)
KPH Wien/Krems
Bildung

KPH Wien/Krems lehrt jetzt im "Coronakrisen-Modus"

KPH Wien/Krems

Rektor Berger: Pädagogische Hochschulen haben Lehre zu hundert Prozent digitalisiert und sind "unfreiwillig vollständig im digitalen Zeitalter angekommen" - Nächste Schritte zielen darauf ab, wie Schulpraxis funktionieren könnte, ohne physisch vor Ort zu sein

23.03.2020

Die KPH Wien/Krems und auch die weiteren Pädagogischen Hochschulen lehren jetzt im "Coronakrisen-Modus": Der Unterrichtsbetrieb sei zu hundert Prozent digitalisiert worden und die diesbezügliche Initiative der Bundesregierung "schneller als je gedacht ... vollständig umgesetzt" worden, berichtete Christoph Berger, Rektor der KPH Wien/Krems sowie Vorsitzender der RÖPH (Rektor/innenkonferenz der österreichischen Pädagogischen Hochschulen) am Montag in einer Aussendung. An der kirchlichen KPH Wien/Krems seien die Onlinekurse auf der Lernplattform Moodle innerhalb kürzester Zeit von 300 auf 900 Lehrveranstaltungen erweitert worden. Die vorgesehene Anzahl von Absolventen könne damit dem Bildungssystem im Herbst als Lehrkräfte zur Verfügung stehen.

 

Noch vor kurzem habe sich niemand vorstellen können, dass die Vorgaben der Regierung zum Thema der Digitalisierung der Schulen "so zwingend umfassend und kurzfristig umgesetzt werden muss - und kann", blickte Rektor Berger zurück. Am 16. März mussten alle Lehrenden und Studierenden in häusliche Isolierung oder Quarantäne geschickt werden. Bereits eine Woche später berichten die PHs von der erfolgreichen Umstellung ihrer gesamten Lehre auf eLearning.

 

In der KPH Wien/Krems sei das keine leichte Übung gewesen, so Berger: Die technischen Voraussetzungen, die Sicherstellung der Stabilität der Rechenzentren und die Servicierung der Erhöhung des Datenverkehrs seien große Herausforderungen für die Verantwortlichen gewesen. "Jetzt sind wir unfreiwillig vollständig im digitalen Zeitalter angekommen", die Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden laufe dabei hervorragend, informierte der Rektor.

 

Nach dieser "Pionierleistung" soll nun weiter professionalisiert werden. Die nächsten Schritten sollen nicht mehr nur auf das Funktionieren einer guten, virtuellen Lehre abstellen, sondern weitere Details hinzufügen, "etwa wie Leistungen objektiviert und bewertbar werden". Es solle auch möglich sein, praktische Unterrichtseinheiten virtuell erlernbar zu machen, "also wie zum Beispiel eine erlebbare Schulpraxis funktionieren könnte, ohne physisch vor Ort zu sein".

 

Die Lehrenden an den Pädagogischen Hochschulen hätten in nur einer Woche gelernt, wie die digitale Alltags-Zusammenarbeit in der Hochschule funktionieren kann, teilte Berger weiter mit. Es wurden Telefon- und Videokonferenzen abgehalten und dafür zur Verfügung stehende technische Lösungen evaluiert. "Wir erarbeiten und definieren in diesen Tagen dazu unsere neuen, technischen Standards. Eine sehr belastende und herausfordernde, aber auch produktive Zeit!", resümierte Berger abschließend.

 

Die Kirchliche Pädagogische Hochschule (KPH) Wien/Krems ist Österreichs größte Private Pädagogische Hochschule mit sieben Standorten in Wien und Niederösterreich. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung in pädagogischen und religionspädagogischen Berufsfeldern erfolgt - europaweit einzigartig - in Kooperation von sieben an der Hochschule vertretenen christlichen Kirchen (Katholische Kirche, Evangelische Kirche A. und H.B., Griechisch-Orientalische Kirche, drei Orientalisch-Orthodoxe Kirchen sowie Altkatholische Kirche). Zusätzlich kooperiert die KPH in der Religionslehrerbildung mit den Freikirchen, der Islamischen Glaubensgemeinschaft, der Alevitischen Glaubensgemeinschaft, der Israelitischen Religionsgesellschaft und der Buddhistischen Religionsgesellschaft.

 

(Informationen: www.kphvie.ac.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Martina Kronthaler - Generalsekretärin Aktion Leben Österreich
23. Mar 2020
Beratung

"Aktion Leben" betreut Schwangere in Not auch in Corona-Zeiten

Lebensschutzbewegung setzt auf telefonische Beratung und bittet um Spenden für schwangere Frauen und Jungfamilien

mehr: "Aktion Leben" betreut Schwangere in Not auch in Corona-Zeiten
Caritas Rumänien
23. Mar 2020

Landau: "Wir müssen den Mut nähren, nicht die Angst"

Caritas-Präsident in "Kronen Zeitung": "Wenn wir zusammenhalten, zuversichtlich bleiben und auf die Schwächsten nicht vergessen, können wir gestärkt aus dieser Krise kommen" - Derzeit zeigt sich hoher "Grundwasserspiegel an Hilfsbereitschaft" in Österreich

mehr: Landau: "Wir müssen den Mut nähren, nicht die Angst"
20. Mar 2020
Presseerklärung

CoV-Krise: Bischofskonferenz bekräftigt und konkretisiert Maßnahmen

Bischöfe beschließen Erstkommunionen und Firmungen zu verschieben und sagen Pfarrgemeinderäte-Kongress sowie "Lange Nacht der Kirchen" ab

mehr: CoV-Krise: Bischofskonferenz bekräftigt und konkretisiert Maßnahmen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen