Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Bild von MikesPhotos auf Pixabay
Ostern

Theologe: "Hauskirche" für heuriges Osterfest besonders wichtig

Bild von MikesPhotos auf Pixabay

Liturgiewissenschaftler Ebenbauer: Dass Bischofskonferenz "Zeit der Hauskirche" ausgerufen hat, ist erfreulich - Verbundenheit mit gottesdienstlichem Leben der Kirche wird durch mediale Übertragungen ermöglicht

02.04.2020

Das Osterfest gewinnt heuer seine Form und seinen unmittelbaren Ausdruck in den Familien, Häusern und Wohnungen, in denen Christinnen und Christen dieses Fest begehen, sei es mit kleinen Gesten und Zeichen, sei es in aufwendiger gestalteten häuslichen Feiern.

 

Das hat der Theologe und Liturgiewissenschaftler Peter Ebenbauer von der Universität Graz am Donnerstag gegenüber "Kathpress" gesagt. Erfreulich sei daher, dass die Bischofskonferenz in dieser Situation eine "Zeit der 'Hauskirche'" ausgerufen hat. Die Verbundenheit mit dem gottesdienstlichen Leben der Kirche werde in dieser Situation mehr als sonst durch mediale Übertragungen im Hörfunk und im Fernsehen sowie über das Internet ermöglicht, so Ebenbauer.

 

Auch wenn eine Eucharistiefeier einen Priester brauche, "die Verbundenheit im eucharistischen Glauben und Feiern kann aber durch viele andere Möglichkeiten praktiziert werden, zum Beispiel durch die Mitfeier einer Gottesdienstübertragung oder durch das Hören auf das Wort Gottes in der Bibel und die Antwort in Lob, Dank und Bitte", so der Liturgiewissenschaftler.

 

Für hilfreich hält er die Handreichungen der Diözesen zu einer Osterfeier im Privaten. "Das stärkt die Hauskirche und könnte über die Corona-Krise hinaus für die Lebendigkeit des Glaubens und der Kirche in der Gesellschaft sehr hilfreich sein." Ähnlich wie am Heiligen Abend die familiäre Feier mit einer häuslichen Liturgie verbunden werden kann, könne das auch bei allen anderen kirchlichen Festen geschehen.

 

Der aktuelle Zustand der Welt sei kein Grund, den Termin des Osterfestes zu verschieben oder das Fest gar ausfallen zu lassen; "ganz im Gegenteil: Ostern lebt von der Erinnerung an den Gott des Lebens, der Rettung und der Zukunft". So würden Christinnen und Christen weltweit ihre österliche Hoffnung nicht nur in guten Zeiten, sondern gerade auch in Zeiten der Not und des Leidens verkünden.

 

Pragmatischer Weg

 

Angesprochen auf die Richtlinien der Bischofskonferenz, meinte Ebenbauer: Die Bischofskonferenz versuche in Abstimmung mit den gesamtkirchlichen Leitlinien der römischen Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung einen pragmatischen Weg zu gehen, der die Vorgaben der Regierung insbesondere im Hinblick auf das Versammlungsverbot strikt einhält. Kritisch sieht Ebenbauer allerdings die Möglichkeit, dass nun Priester alleine, ohne weitere Mitfeiernde, jederzeit die Eucharistie feiern können. Das laufe sowohl dem biblischen Zeugnis als auch der Kernsymbolik der Eucharistiefeier zuwider, die immer gemeinschaftlich ausgerichtet sein müsse und erst im Teilen der Gaben sowie im gemeinsamen Empfangen der Kommunion ihren Sinn entfalten könne.

 

Für problematisch hält Ebenbauer die Anweisung, dass in den Pfarren die Liturgie des Palmsonntags und des Oster-Triduums von einer kleinen gleichbleibenden Gemeinschaft bei verschlossenen Türen - beide Maßnahmen wollen den staatlichen Corona-Restriktionen entsprechen - in der Kirche gefeiert werden soll.

 

Ich bezweifle, dass diese Lösung von den Gemeinden positiv aufgenommen wird. Verschlossene Türen sind kein angemessenes Zeichen für den christlichen Gottesdienst und schon gar nicht für die Feier des Osterfestes, das den Aufbruch in ein neues Leben feiert, das allen offen steht.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Auferstandener Christus, hl. Maria Magdalena und Engel am Mogersdorfer Altar
02. Apr 2020
Bischöfe

Ostern hat heuer besondere Bedeutung

Kardinal Schönborn: "Lassen wir uns die Osterfreude nicht nehmen!" - Bischof Marketz: "Die existenzielle Dimension von Ostern entdecken" - Bischof Zsifkovics: "Die Welt braucht keine Angstmacher und Populisten, sondern vielmehr Menschen, die keine Angst haben und die keine Angst machen"

mehr: Ostern hat heuer besondere Bedeutung
Händehalten beim 'Vaterunser'-Gebet
02. Apr 2020
Liturgie

Ostergottesdienste: "Wir feiern zu Hause"

Arbeitsgemeinschaft der Liturgiereferenten der Diözesen in Österreich und Bozen-Brixen gibt Tipps für Feiern der Hauskirche, Ideen für Kinder - "TV-Gottesdienst zuhause weiter feiern"

mehr: Ostergottesdienste: "Wir feiern zu Hause"
02. Apr 2020
Medien

Ostergottesdienste auch in Radioprogrammen

In ORF-Regionalradios Übertragungen aus Tirol, dem Burgenland und Kärnten

mehr: Ostergottesdienste auch in Radioprogrammen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen