Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Photo by: Joseph Krpelan (www.derknopfdruecker.com)
Joseph Krpelan
Debatte

Ostern zuhause feiern: Theologe Pock verteidigt Kritik an Richtlinien

Joseph Krpelan

Der Wiener Pastoraltheologe Johann Pock wehrt sich gegen Kritik seines Kollegen Jan-Heiner Tück: Gottesdienstfeiern hinter verschlossenen Türen sind ein "fatales Zeichen" - Tücks Kritik an "Do-it-yourself-Messen" verfehlen sein Anliegen

03.04.2020

Über die Frage, wie in der heurigen Situation der Corona-Krise und der geschlossenen Kirchen angemessen Ostern gefeiert werden kann, ist unter Theologen der Universität Wien eine Debatte entbrannt: Auslöser war ein Text des Pastoraltheologen Prof. Johann Pock im neuen Wiener Theologie-Blog "theocare.network", in dem er die liturgischen Richtlinien der Gottesdienstkongregation und der Österreichischen Bischofskonferenz als "vertane Chance" kritisierte. Diese würden eine überzogene Konzentration auf den Priester bedeuten. Der Wiener Dogmatiker Prof. Jan-Heiner Tück hatte daraufhin den Vorwurf erhoben, damit "Do-it-yourself-Messen" Tür und Tor zu öffnen.

 

In einer Replik (online unter: https://www.katholisch.at/standpunkt/pock/nehmt-die-not-des-volkes-gottes-ernst) weist Pock nun diese Kritik als unzutreffend zurück: Es gehe nicht um die Frage, was die Tradition erlaube, sondern was in dieser besonderen Situation das "Not-Wendende" sei. Und er bekräftigt noch einmal seine Kritik, dass eine Fixierung auf die nur fünf Personen umfassende kleine Gruppe, die "bei verschlossenen Kirchentüren" Gottesdienst feiert, der dann etwa gestreamt wird, ein "fatales Zeichen" sei: "Der Ausgangspunkt der Überlegungen liegt hier nämlich nicht bei den Nöten der Gläubigen, sondern bei den Möglichkeiten und Regeln für den Klerus. Und ich bringe überspitzt und ironisch ins Spiel, welche Wirkungen man medialen Übertragungen von Gottesdiensten überhaupt zutraut (was meines Erachtens noch tieferer theologischer Diskussion bedarf). Keineswegs plädiere ich für eine Hauseucharistiefeier ohne Priester."

 

Auch unterstreicht Pock, dass die aktuelle Krisensituation "auf keinen Fall instrumentalisiert werden [darf] für Reformschritte": Dafür sei die Situation für viele Menschen existenziell zu ernst - und der christliche Auftrag in dieser Situation laute "Diakonie und Seelsorge" - und nicht die theologisch-spitzfindige Debatte. "Von daher müssen die Fragen nach dem theologischen Verständnis - zum Beispiel der Sakramente - im Horizont gestellt werden, ob und inwiefern sie den diakonalen Herausforderungen dienen", so Pock.

 

Wünschenswert wäre es laut dem Pastoraltheologen gewesen, wenn sowohl die Gottesdienstkongregation als auch die Bischofskonferenz in ihren Richtlinien weniger vom Priester als vielmehr vom Volk Gottes her gedacht und darauf hingewiesen hätten, "was in den kleinen Hausgemeinschaften möglich ist" - und was faktisch, wie die Angebote vieler Pfarren und Diözesen zeigen - auch bereits an kreativen Maßnahmen geboten wird: "Man hätte hier hinweisen können auf das gemeinsame Priestertum; auf die Möglichkeiten von Gottesdiensten, die man auch allein oder in kleinster Gruppe feiern kann (am Palmsonntag, am Karfreitag mit Kreuzverehrung etc.) - und dann in einem weiteren Schritt die Möglichkeit benennen, dass Priester stellvertretend auch Gottesdienste feiern, in kleinstem Kreis."

 

Es gehe also keineswegs um eine "Revolution", sondern um ein Ernstnehmen des Volkes Gottes, wie dies auch das Zweite Vatikanische Konzil eingemahnt habe. "Um mich nicht misszuverstehen: Für viele sind die angebotenen Fernsehgottesdienste und das Wissen, dass irgendwo ein Priester für sie feiert, sicher hilfreich. Und es entwickeln sich aktuell tolle Angebote von Videokonferenzen. Was ich jedoch als Zeichen für fatal halte, ist die Anweisung: Bitte schließt die Kirchentüren, schickt mögliche Andächtige aus der Kirche raus - und feiert mit höchstens fünf Personen dann die Mysterien der Karwoche."

 

(Der Text von Prof. Pock im Wortlaut: https://www.katholisch.at/standpunkt/pock/nehmt-die-not-des-volkes-gottes-ernst / Die Kritik von Prof. Tück im Wortlaut: https://www.katholisch.at/standpunkt/tueck/wider-die-aushoehlung-der-sakramentalen-struktur-der-kirche)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Nehmt die Not des Volkes Gottes ernst! | Eine Replik von Johann Pock
03. Apr 2020
mein STAND.PUNKT

Nehmt die Not des Volkes Gottes ernst!

Ein STAND.PUNKT von Prof. Dr. Johann Pock

Bischöfe und Priester werden an Ostern ohne ihre Gläubigen Gottesdienste feiern. Für den Pastoraltheologen Johann Pock sind die verschlossenen Kirchentüren allerdings ein fatales Zeichen. Er vermisst die diakonale Dimension der Sakramente – und tritt auch der Kritik seines Kollegen Jan-Heiner Tück entgegen.

mehr: Nehmt die Not des Volkes Gottes ernst!
Leere Kirchenbänke
02. Apr 2020
mein STAND.PUNKT

Wider die Aushöhlung der sakramentalen Struktur der Kirche

Ein STAND.PUNKT von Prof. Jan-Heiner Tück

Die Corona-Krise hat die Welt fest im Griff. Auch die Kirche reagiert darauf. Doch wie lassen sich die neuen liturgischen Maßnahmen mit den Überlieferungen und Glaubensüberzeugungen der katholischen Kirche vereinbaren? - Ein Standpunkt von Prof. Dr. Jan-Heiner Tück

mehr: Wider die Aushöhlung der sakramentalen Struktur der Kirche

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen