Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Ortszentrum von Fresach
fresach.org
fresach.org
Gesellschaft

Fresach: Toleranzgespräche finden erstmals virtuell statt

Sauer: "Betreten mit den ersten Online-Gesprächen Neuland" - Diskussionen und Gespräche werden per Videokonferenz mit Chat-Mögichkeiten stattfinden

25.04.2020

Die Europäischen Toleranzgespräche im Kärntner Bergdorf Fresach finden in diesem Jahr aufgrund der Covid-19-Pandemie zum ersten Mal ausschließlich online statt. Das gesamte Programm werde zwar wie geplant vom 27. bis 29. Mai stattfinden, jedoch als Videokonferenzen mit begleitenden Chats, Filmeinspielungen aus Fresach und Live-Einstiegen vor Ort durchgeführt, wie der Evangelische Pressedienst (epd) mitteilte. Das Diskussionsforum betrete mit den ersten Online-Gesprächen "Neuland", betonte auch Manfred Sauer, Kärntner Superintendent und Obmann des Veranstalters "Denk.Raum.Fresach". Was laut Sauer auch zum Thema der heurigen Veranstaltung passt, nämlich "Exodus - Auszug aus dem Vertrauten".

 

Unter dem Hashtag #ETG20 sollen die Gespräche auf der Konferenzwebseite mitverfolgt werden können, aber auch über die großen Social Media-Netzwerke Twitter, Facebook und Youtube gestreamt werden. Für das Publikum bestehe zudem die Möglichkeit, über die Chaträume Fragen zu stellen, die dann in die Live-Diskussion eingebracht werden. "Die Eröffnung wird jedenfalls vor Ort stattfinden, wenn auch leider ohne Publikum, Kaffee und Kärntner Jause", meinte Sauer.

 

Zu den Vortragenden und Diskussionsteilnehmern zählen in diesem Jahr u.a. die Verhaltensforscherin und "Science Buster" Elisabeth Oberzaucher, der Naturschutz- und Nachhaltigkeitsexperte Michael Jungmeier, Politikwissenschaftlerin Kathrin Stainer-Hämmerle sowie "Fridays for Future"-Aktivisten.

 

Eröffnet werden die Toleranzgespräche am Mittwoch, 27. Mai, mit einem Symposium für Jugendliche sowie einem Tourismusforum. Ersteres widmet sich vor allem dem Thema Zukunft und aktuellen Öko-Bewegungen, wie "Fridays for Future". Die Frage nach einem veränderten Reiseverhalten in Zeiten von Covid-19 und wie die Folgen der Pandemie den Tourismus verändern werden beschäftigt u.a. das Tourismusforum, das mögliche Zukunftsszenarien durchdenken will.

 

Der Umweltwissenschaftler, Politiker und "Club of Rome"-Ehrenpräsident Ernst Ulrich von Weizsäcker spricht am 28. Mai die Eröffnungsworte des Toleranzforums. Thema der Rede, die ebenfalls via Live-Stream übertragen wird, ist die Frage nach dem "Exodus" aus dem fossilen Zeitalter. Der Schwerpunkt der Diskussionen liegt auf dem Thema "Aufbruch" in eine neue Kirche, Gesellschaft oder Demokratie. Bei einer Podiumsdiskussion geht es u.a. auch über neue Konzepte für den Glauben.

 

Das Wirtschaftsforum am 29. Mai geht auf den Neustart der Ökonomie und Zukunftsszenarien für Unternehmen ein. Am Abend präsentieren junge Wort-Künstler bei einem Poetry-Slam ihre Auslegungen zum Thema "Ex, Exe, Exodus: My Way Out!".

 

Plattform für Kultur, Politik und Wirtschaft

 

Die Europäischen Toleranzgespräche in Fresach finden seit 2015 jährlich zu Pfingsten statt. Veranstaltet werden sie vom "Denk.Raum.Fresach", der sich als "interdisziplinäre Plattform für Kultur, Politik und Wirtschaft" versteht. Kooperationspartner sind unter anderem die Evangelische Kirche, der PEN-Club Austria, das Bundeskanzleramt, die Stadt Villach oder die Universitäten in Klagenfurt und Krems. Im Dezember 2017 wurde der "Denk.Raum.Fresach" für die Durchführung der Toleranzgespräche mit dem Kärntner Menschenrechtspreis ausgezeichnet. (Infos: www.fresach.org)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
E-Learning: Wie die Theologischen Fakultäten die Coronakrise meistern
23. Apr 2020
Bildung

E-Learning: Wie die Theologischen Fakultäten die Coronakrise meistern

Auch die theologischen Fakultäten haben ihre Lehre auf E-Learning-Formate umgestellt und dabei bislang überwiegend positive Erfahrungen gemacht

mehr: E-Learning: Wie die Theologischen Fakultäten die Coronakrise meistern
Photo by: Joseph Krpelan (www.derknopfdruecker.com)
23. Apr 2020
Glaube

Theologe: "Hauskirche"-Erfahrungen in Post-Corona-Zeit mitnehmen

Wiener Pastoraltheologe Pock in Linzer Kirchenzeitung: Krise hat im Bereich der Pfarrseelsorge viel Kreativität freigesetzt, die man auch in Zukunft weiter pflegen sollte

mehr: Theologe: "Hauskirche"-Erfahrungen in Post-Corona-Zeit mitnehmen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen