Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
ordensgemeinschaften.at
Statistik

192 Ordensgemeinschaften in Österreich

ordensgemeinschaften.at

Drei Frauenorden nicht mehr in Österreich präsent - Neue Anzahl der weiblichen Ordensgemeinschaften 106 - Zahl der Männerorden mit 86 stabil

27.04.2020

Um fünf Prozent - von 4.924 auf 4.691 - ist die Zahl der Ordensleute in Österreich im vergangenen Jahr gesunken. Das hat u.a. auch damit zu tun, dass 2019 drei Frauenorden aus Österreich weggegangen bzw. zu existieren aufgehört haben. Die Zahl der Frauenorden in Österreich hat sich damit von 109 auf 106 reduziert. Die Zahl der Männerorden blieb mit 86 gleich. Damit gibt es in Österreich aktuell 192 Orden, die auch Mitglied in der Österreichischen Ordenskonferenz sind.

 

Die drei betroffenen Frauenorden waren die Sionschwestern, wobei eine Schwester in Wien noch wohnhaft ist, die Dienerinnen vom Heiligen Blut, welche als Gemeinschaft und nicht mehr als katholischer Orden gezählt werden und die Anbeterinnen vom Blut Christi, die Österreich verlassen haben.

 

Die Überalterung der Orden wird besonders bei den Frauen deutlich: 62 Prozent der Ordensschwestern gehören zur Gruppe 75plus. Bei den Männerorden liegt der Anteil in dieser Altersgruppe bei 29 Prozent. Der Anteil der 65-74-Jährigen ist bei Frauen (17 Prozent) und Männer (16 Prozent) annähernd gleich. Bei den 40-64-Jährigen haben die Männer aber mit 42 Prozent gegenüber den Frauen (18 Prozent) deutlich die Nase vorne. Immerhin 13 Prozent der heimischen Ordensmänner sind unter 40 Jahre alt, bei den Ordensfrauen sind es nur drei Prozent.

 

Daten aus den Diözesen

 

Mit den Österreich-Zahlen hat die Ordenskonferenz am Montag auch die Zahlen für die einzelnen Diözesen im Land veröffentlicht. Die Erzdiözese Wien verzeichnet demnach 57 männliche Ordensgemeinschaften mit 579 Ordensmännern und 48 weibliche Ordensgemeinschaften mit 886 Ordensfrauen. In der Erzdiözese gibt es 76 Ordensschulen mit 18.268 Schülern. Dazu kommen sieben Ordenskrankenhäuser und 13 Alten- und Pflegeeinrichtungen.

 

Burgenland und Steiermark

 

In der Diözese Eisenstadt leben und wirken 29 männliche Ordensangehörige aus 11 Ordensgemeinschaften und 69 weibliche Ordensangehörige aus 5 Ordensgemeinschaften. Es gibt neun Ordensschulen mit 1.726 Schüler, zudem ein Ordenskrankenhaus und eine Alten- und Pflegeeinrichtung.

 

In der Diözese Graz-Seckau zählt man 20 männliche Orden mit 151 Mitgliedern sowie 17 weibliche Ordensgemeinschaften mit 388 Schwestern. Dazu kommen 15 Ordensschulen (4.528 Schülern) sowie drei Ordenskrankenhäuser und zwei Alten- und Pflegeeinrichtungen.

 

Kärnten und Tirol

 

Die Diözese Gurk-Klagenfurt verzeichnet 30 Ordensmänner in neun Orden und 171 Ordensfrauen in 18 Gemeinschaften. Es gibt in Kärnten fünf Ordensschulen mit 1.348 Schülern und zwei Ordenskrankenhäuser sowie zwei Alten- und Pflegeeinrichtungen.

 

In der Diözese Innsbruck gibt es 14 männliche Ordensgemeinschaften mit 196 Mitgliedern sowie 16 weibliche Ordensgemeinschaften mit 396 Mitgliedern. 18 Ordensschulen mit 3.743 Schülern sowie ein Ordenskrankenhaus und fünf Alten- und Pflegeeinrichtungen gibt es ebenfalls in der Diözese.

 

Oberösterreich und Niederösterreich-West

 

Die Diözese Linz zählt 25 männliche Orden mit 274 Ordensangehörigen und 21 weibliche Orden mit 629 Schwestern. Es gibt 43 Ordensschulen mit 10.551 Schülern, sowie sieben Ordenskrankenhäuser und elf Alten- und Pflegeeinrichtungen.

 

In der Diözese St. Pölten sind 20 männliche Ordensgemeinschaften mit 195 Ordensangehörigen und zehn weibliche Ordensgemeinschaften mit 96 Ordensangehörigen beheimatet. Es gibt 31 Ordensschulen mit 5.312 Schülern. Dazu kommt eine Alten- und Pflegeeinrichtung.

 

Salzburg und Vorarlberg

 

In der Erzdiözese Salzburg gibt es 18 Männerorden (116 Mitglieder) und 17 Frauenorden (271 Mitglieder); weiters 14 Ordensschulen mit 3.613 Schülern sowie zwei Ordenskrankenhäuser und drei Alten- und Pflegeeinrichtungen.

 

Die Diözese Feldkirch zählt schließlich sechs männliche Ordensgemeinschaften mit 47 Ordensmännern und zwölf weibliche Ordensgemeinschaften mit 168 Schwestern. Es gibt in Vorarlberg 24 Ordensschulen mit 3029 Schülern sowie zwei Alten- und Pflegeeinrichtungen, die von einer Ordensgemeinschaft geführt werden.

 

(Infos: www.ordensgemeinschaften.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
27. Apr 2020
Ordensgemeinschaften

Statistik 2019: Zahl der Ordensleute nimmt weiter leicht ab

Österreichische Ordenskonferenz veröffentlicht aktuelle Zahlen - 4.691 Ordensfrauen und -männer in Österreich - Rückgang gegenüber 2018 um fünf Prozent - Ordenskonferenz-Vorsitzender Erzabt Birnbacher: "Als Ordensleute gehören wir zur kirchlichen Gattung der Propheten, der Mut-Macher und der Hoffnungs-Träger, die schon immer rar waren"

mehr: Statistik 2019: Zahl der Ordensleute nimmt weiter leicht ab

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen