Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Einzug der Fatimastatue bei der Maria Namen-Feier
kathbild.at / Rupprecht
Geschichte

Wien: Messe im Gedenken an Leopold Figl

kathbild.at / Rupprecht

Rosenkranz-Sühnekreuzzug feiert Gottesdienst im Gedenken an österreichischen Staatsmann und überzeugten Katholiken anlässlich seines Todestages am 9. Mai vor 55 Jahren

08.05.2020

Wenn Österreich des Weltkriegsendes und der Befreiung vor 75 Jahren gedenkt, dann ist damit auch die Erinnerung an Leopold Figl verbunden. Die Befreiung Wiens durch die Rote Armee im April 1945 rettete Figl von der bereits von den Nazis geplanten Exekution. 20 Jahre später und fast auf den Tag genau zehn Jahre nach Unterzeichnung des Staatsvertrags verstarb der große österreichische Staatsmann am 9. Mai 1965. Anlässlich seines Todestages vor 55 Jahren findet daher am Samstag ein Gedenkgottesdienst in der Wiener Franziskanerkirche statt, der vom Rosenkranz-Sühnekreuzzug (RSK) vorbereitet wird.

 

Aufgrund der Corona-Situation muss der Gottesdienst hinter verschlossenen Türen gefeiert werden, die Feier wird jedoch von Radio Maria ab 15.15 Uhr live übertragen (www.radiomaria.at). Am Gedenkgottesdienst wird Anneliese Figl, Tochter des Verstorbenen, teilnehmen, sowie dessen Großneffe Markus Figl, Bezirksvorsteher der Inneren Stadt, der mit persönlichen Erinnerungen an Leopold Figl zu Wort kommen wird.

 

Katholik und Politiker

 

Die Lebensgeschichte des tiefgläubigen Katholiken ist eng mit den Schicksalstagen Österreichs verbunden. Der christlichsoziale Politiker wurde als prominenter Funktionär des Ständestaates schon am 12. März 1938 verhaftet und mit dem sogenannten Prominententransport vom 1. April 1938 in das KZ Dachau gebracht. "Vergiss nicht, der Herr ist auferstanden!", mit diesem Gruß versuchte Figl seine deprimierten Kameraden am ersten Ostermorgen 1938 im KZ Dachau aufzurichten, wie der Zeithistoriker Helmut Wohnout festgehalten hat.

 

Nach fünf Jahren im KZ wurde Figl am 8. Mai 1943 entlassen, aber schon ein Jahr später schien sein Leben besiegelt: Er wurde am 8. Oktober 1944 neuerlich verhaftet und ins KZ Mauthausen verbracht. Angeklagt des Hochverrats war seine Hinrichtung beschlossene Sache und nur mehr eine Frage der Zeit. Allein dem raschen Vorrücken der Roten Armee war es zu verdanken, dass Figl am 6. April 1945 aus dem Wiener Landesgericht entlassen wurde.

 

Bereits wenige Tage später wurde Figl zum Mitbegründer der ÖVP und war dann ab 27. April 1945 als Staatssekretär Mitglied der provisorischen Staatsregierung unter Karl Renner. Am 20. Dezember 1945 wurde Figl schließlich zum ersten Bundeskanzler der Zweiten Republik gewählt. In diesem Amt und dann ab 1953 als Außenminister war sein politisches Hauptziel die Wiedererlangung der vollen Freiheit und Souveränität des von den Alliierten besetzten Österreichs.

 

In diesen Jahren war Figl schon unter den frühen Mitgliedern des Rosenkranz-Sühnekreuzugs, einer vom Franziskanerpater Petrus Pavlicek 1947 gegründeten Gebetsbewegung. Figl war zeitlebens davon überzeugt, dass die Freiheit Österreichs nicht nur durch politisches Geschick, sondern auch durch das Gebet erreicht werden könne. Zeugnis davon sind die Bilder von marianischen Lichterprozessionen über die Wiener Ringstraße mit hunderttausenden Teilnehmern und Bundeskanzler Julius Raab sowie Außenminister Leopold Figl an der Spitze. Zehn Jahre nach Kriegsende konnte Figl nach Unterzeichnung des Staatsvertrags am 15. Mai 1955 die lang ersehnten Worte sprechen: "Österreich ist frei."

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Bischof Manfred Scheuer
07. May 2020
Kriegsende 1945

Bischof Scheuer: Demokratie und Rechtsstaat täglich verteidigen

Linzer Bischof zum Kriegsende vor 75 Jahren: "Es gibt keinen dauerhaften Frieden ohne Gerechtigkeit, ohne den Schutz der Menschenrechte, ohne Freiheit und ohne die Achtung des Rechts" - Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus

mehr: Bischof Scheuer: Demokratie und Rechtsstaat täglich verteidigen
04. May 2020
Ökumene

Mauthausen-Gedenkfeier: Auftakt mit ökumenischem Gottesdienst

Bischöfe Scheuer und Chalupka und Erzpriester Lapin stehen am Sonntag Gedenkgottesdienst in Kapelle der Gedenkstätte vor - Virtuelle Gedenkfeier wird auf ORF III, im Lokalsender LT1 und im Livestream übertragen - Befreiung des KZ-Mauthausen und der Nebenlager durch US-Truppen jährt sich heuer zum 75. Mal

mehr: Mauthausen-Gedenkfeier: Auftakt mit ökumenischem Gottesdienst
04. May 2020
Ökumene

Mauthausen-Gedenkfeier: Auftakt mit ökumenischem Gottesdienst

Bischöfe Scheuer und Chalupka und Erzpriester Lapin stehen am Sonntag Gedenkgottesdienst in Kapelle der Gedenkstätte vor - Virtuelle Gedenkfeier wird auf ORF III, im Lokalsender LT1 und im Livestream übertragen - Befreiung des KZ-Mauthausen und der Nebenlager durch US-Truppen jährt sich heuer zum 75. Mal

mehr: Mauthausen-Gedenkfeier: Auftakt mit ökumenischem Gottesdienst
27. Apr 2020
1945

Zsifkovics: "Weltkriegs-Gedenken braucht Europa-Gedanken"

Eisenstädter Bischof zum 75. Jahrestag der Errichtung der Zweiten Republik: Nationales Gedenken muss zu verantwortungsvollem Denken im Hinblick auf Europa und seine Friedenssendung führen - Forderung nach EU-Hilfsplan zur Überwindung der Corona-Folgen

mehr: Zsifkovics: "Weltkriegs-Gedenken braucht Europa-Gedanken"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen