Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
www.sebastianphilipp.com

Caritas und Diakonie: 100-Millionen-Rettungspaket für den "Süden"

Regierungsankündigung von mehr internationaler Hilfe ist "wichtiger erster Schritt, aber es braucht noch mehr" - Caritas-Generalsekretär Knapp: Durch Lockdowns drohen Hunger, Gewalt und Migration

26.05.2020

Eine Soforthilfe in Höhe von 100 Millionen Euro für Länder des globalen Südens haben die Caritas und die Diakonie angesichts der dort besonders dramatischen Folgen der Coronakrise gefordert. Zusätzlich müssten - wie im Regierungsprogramm vorgesehen - die österreichischen Entwicklungshilfeleistungen ab 2021 ausgebaut werden, um langfristige Folgen der Pandemie abzufedern, hieß es am Dienstag in einer gemeinsamen Aussendung der beiden kirchlichen Hilfsorganisationen. Dass die im Budgetentwurf vom März angekündigten Erhöhungen für die Hilfe vor Ort beim Parlamentsbeschluss am Donnerstag in die Tat umgesetzt werden sollen, wäre "ein wichtiger erster Schritt. Es müssen aber noch viele weitere folgen", so Caritas und Diakonie.

 

Covid-19 sei nicht nur eine gesundheitliche Katastrophe. In den Ländern des Südens drohe auch eine humanitäre und wirtschaftliche Katastrophe infolge des Virus und Lockdowns - "mit Auswirkungen auch auf Österreich", warnte der Caritas-Generalsekretär für Internationale Programme, Andreas Knapp. Vielen Ländern fehlten Finanzmittel und Strukturen, um die Folgen der Pandemie abzufedern. Und: "Bestehende Krisen werden zusätzlich verschärft", wies Knapp hin. Durch Lockdowns drohten Hunger, Unruhe, Gewalt und Instabilität. Diese könnten ein Nährboden für Kriege, Konflikte und Terror sein, so der Caritas-Verantwortliche. Die absehbaren Folgen: Leid, Migration, sterbende und flüchtende Menschen.

 

Knapp verwies auf Schätzungen der UNO, wonach bis zu 500 Millionen Menschen zusätzlich verarmen könnten. Dadurch würde die Zahl derjenigen, die als extrem arm gelten, auf weit über eine Milliarde ansteigen.

 

"Covid-19 kennt keine Grenzen"

 

Auch Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser betonte, dass es sich bei der Covid-Krise um eine Pandemie - also ein weltweites Problem, das nur weltweit zu lösen ist - handle. "Österreich muss jetzt dringend mithelfen, fragile Staaten zu stärken und arme Länder der Welt solidarisch zu unterstützen." Wer seinen international vereinbarten Pflichten nicht nachkomme, erhöhe das Risiko weiterer Krisen", argumentierte Moser. Präventivmaßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie sowie Initiativen zur Abschwächung der Folgen und zur Stabilisierung in Ländern des Südens seien somit dringend nötig.

 

Caritas und die Diakonie schlossen sich mit ihrer Forderung eines 100-Millionen-Rettungspakets der "AG Globale Verantwortung" an, des Dachverbandes von 35 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe. Die Erhöhungen für die Hilfe vor Ort, die mit dem Budget am Donnerstag beschlossen werden soll, seien noch vor der Coronakrise verhandelt worden - in Unkenntnis der Pandemie-Folgen auf den globalen Süden. Es müsse nachgebessert werden, um die verheerenden Auswirkungen für Menschen und Wirtschaft in Entwicklungsländern zu mildern, so Geschäftsführerin Annelies Vilim: "Covid-19 kennt keine Grenzen. Wir besiegen die Pandemie weltweit oder gar nicht."

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
21. May 2020
Armut

Landau: Impfstoff wird gegen Corona nicht genügen

Neugewählter Präsident der Caritas Europa im "Krone"-Interview: Krise wird noch Jahre andauern - Benötigt würden auch "Rezepte gegen Armut, Arbeitslosigkeit und Einsamkeit"

mehr: Landau: Impfstoff wird gegen Corona nicht genügen
Caritas-Präsident Michael Landau
19. May 2020
Caritas

Michael Landau neuer Präsident von Caritas Europa

Österreichischer Caritas-Präsident künftig auch an der Spitze der kirchlichen Hilfsorganisation auf Europa-Ebene - "Corona-Krise macht deutlich, wie wichtig es ist, das Gemeinsame innerhalb Europas zu suchen, aufzubauen und zu verstärken"

mehr: Michael Landau neuer Präsident von Caritas Europa

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen