Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Der Wille ist stark, das Fleisch schwach. Die Kirche muss wieder raus zu den Menschen, forderte Bischof Josef Marketz beim Toleranzforum im K?rntner Bergdorf Fresach.
Fotodienst / Mike Kampitsch
Kirche

Kärntner Bischof: Kirche muss "in die Welt hinausgehen"

Fotodienst / Mike Kampitsch

Podiumsgespräch über "Neue Konzepte für den Glauben" bei "Europäischen Toleranzgesprächen" - Bischof Marketz fordert mehr Mut und zeitgemäße Sprache von Kirche - Theologin Polak: Kirche muss Antwort auf Sinnfrage geben

29.05.2020

Die Kirche müsse ihre "starren Strukturen" abwerfen und "in die Welt hinausgehen": Das hat Kärntner Bischof Josef Marketz bei den diesjährigen "Europäischen Toleranzgesprächen" in Fresach betont. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion unter dem Titel "Kirchen im Off: Neue Konzepte für den Glauben." ging Marketz am Donnerstag u.a. gemeinsam mit der Pastoraltheologin Regina Polak, der evangelischen Pfarrerin Lydia Burchhardt und der Psychotherapeutin Boglarka Hadinger der Frage nach, wie ein neuer Aufbruch in dem Kirchen gelingen könne. Die Menschen bräuchten verständliche Antworten auf die Frage nach dem Sinn des Lebens, so der Tenor des ökumenischen Plenums. Gleichzeitig forderten die Experten mehr Mut zu einer "zeitgemäßen Sprache", die etwa auch Jugendliche ohne religiöse Sozialisation verstehen können.

 

Die Europäischen Toleranzgespräche im Kärntner Fresach finden bei ihrer sechsten Ausgabe heuer coronabedingt zum ersten Mal ausschließlich online statt. Das Generalthema der noch bis Samstag laufenden viertägigen Veranstaltung lautet in diesem Jahr "Exodus - Auszug aus dem Vertrauten".

 

In Zeiten von Kirchenaustritten und gesellschaftlichem Wandel müsse sich auch die katholische Kirche einem Strukturwandel unterziehen, forderte Bischof Marketz bei dem Podiumsgespräch. Zwar sei die Kirche "leider nicht endlos flexibel", trotzdem sei es möglich die Botschaft des Christentums und der Kirche "neu zu vermitteln".

 

Der Kärntner Bischof erinnerte an Papst Franziskus, der zu Beginn der Corona-Pandemie betonte, "dass Christus schon lange aus der Kirche in die Welt hinausgegangen ist zu den Armen und Fragenden". Gerade in der Krise sei die Nachfrage nach Seelsorge und Gottesdiensten groß gewesen. Nicht alles müsse dabei von Priestern getragen werden, verwies Marketz auf die Bedeutung der Hauskirche, die in der Pandemie von den Menschen angenommen worden sei.

 

Als wichtig bezeichnete es Marketz "bei den Menschen zu beginnen und dorthin zu gehen, wo sie sind". Vor allem Jugendliche würden die Kirche nicht mehr kennen oder hätten an der Institution Kirche kein Interesse. Dieser Entwicklung müsse man mit "einfachen Worten und Emotionen" begegnen, so der Bischof.

 

Polak: Kirche muss Antwort auf Sinnfrage geben

 

"Wenn es der Kirche gelingt auf Fragen des Lebens, nach Sinn und der Welt eine Antwort zu geben", dann werde sie auch von den Menschen wieder wahrgenommen, betonte die an der Universität Wien lehrende Pastoraltheologin Polak. Zwar habe die katholische Kirche wegen der Missbrauchsskandale und Machtmissbrauch an Vertrauen verloren, trotzdem gebe es Sehnsucht nach Solidarität und Spiritualität.

 

Auch die steigende Zahl junger Ehrenamtlicher, die sich im Zuge der Corona-Krise bei kirchlichen Hilfsorganisationen, wie der Caritas meldeten und engagierten, sei ein positives Zeichen für die Kirche. Denn noch spiele Kirche auf Gemeindeebene und im karitativen Bereich eine große Rolle. Es werde zwar nicht mehr möglich sein "den alten Zustand wiederherzustellen" und Kirchenaustritte rückgängig zu machen, sagte Polak. Es bestehe aber eine Chance, wenn die Kirche "Menschen auf spiritueller Sinnsuche" unterstütze, selbst wenn sie keine Gläubigen sind.

 

Vor allem in Zeiten der Not sei die Kirche gefragt, meinte auch Hadinger, die das Viktor Frankl Institut in Tübingen leitet. Aktuell gebe es eine große Sehnsucht nach Sinn und Wahrheit; hier könne die Kirche Antworten geben, so die Psychotherapeutin.

 

Vor allem würden soziale Aktionen und Veranstaltungen dabei helfen, Menschen außerhalb der Kirche zu begegnen und zu gewinnen, unterstrich auch die evangelische Pfarrerin Burchhardt. "Wir dürfen uns von der Vertrauenskrise nicht entmutigen lassen", so die Klagenfurter Hochschulpfarrerin. Kritik übte Burchhardt am Jammern, ob der Kirchenaustritte und sinkender Gottesdienstteilnehmer. Die Corona-Pandemie habe gezeigt, wie lebendig Kirche sein könne, dies müssten die Kirchen nun nutzen und Veränderungen initiieren, appellierte die evangelische Pfarrerin.

Toleranzgespräche heuer online

 

Die seit 2015 jährlich zu Pfingsten abgehaltenen Europäischen Toleranzgespräche bestanden heuer aus einem Jugendforum und einem Tourismusforum in Villach (27. Mai) sowie einem Toleranzforum (28. Mai), einem Wirtschaftsforum und einem Poetry-Slam (29. Mai) im Bergdorf Fresach und einem abschließenden Toleranzfrühstück am 30. Mai. Veranstaltet werden sie vom "Denk.Raum.Fresach", der sich als "interdisziplinäre Plattform für Kultur, Politik und Wirtschaft" versteht. Kooperationspartner sind neben der Evangelischen Kirche u.a. das Bundeskanzleramt, die Stadt Villach und die Universitäten in Klagenfurt und Krems.

 

Auf dem YouTube-Kanal der Toleranzgespräche sind die meisten der zuvor live gestreamten Programmpunkte als Videos zum Nachsehen abrufbar. (Infos: www.fresach.org)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Josef Marketz - Seit 3. Dezember 2019 ernannter Bischof der Diözese Gurk-Klagenfurt
28. May 2020
Gesellschaft

Marketz: Sinkendes Wohlstandsniveau erfordert mehr Solidarität

Kärntner Bischof im Kirchenzeitungsinterview über Aufgaben für Kirche und Politik angesichts der Corona-Krise - Umgang mit Not zentrale Zukunftsfrage - Bischof erwartet sich vom Pfingstfest einen "Windstoß des Heiligen Geistes"

mehr: Marketz: Sinkendes Wohlstandsniveau erfordert mehr Solidarität
Bittprozessionen vor Christi Himmelfahrt in Kärnten
18. May 2020
Christi Himmelfahrt

Bischof Marketz ruft zur Durchführung von Bitttagen auf

Bei Prozessionen ziehen Gläubigen an bis zu drei Tagen vor Christi Himmelfahrt gemeinsam über Felder und beten um gute Ernte sowie um Schutz vor Naturgewalten

mehr: Bischof Marketz ruft zur Durchführung von Bitttagen auf
18. May 2020
Schule

Marketz an Maturanten: Heuer Reifeprüfung der besonderen Art

Kärntner Bischof spricht vor Abschluss ihrer Schulzeit stehenden Teenagern Mut zu und bittet angesichts der Corona-Krise darum, "weiterhin auf jene schauen, denen es nicht gut geht"

mehr: Marketz an Maturanten: Heuer Reifeprüfung der besonderen Art

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen