Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Doppelportrait der Apostel Petrus und Paulus
Florian Jakowitsch/Kathbild
Peter-und-Paul-Fest

Papst: Gebet ist Weg zur Einheit, "Gejammer ändert nichts"

Florian Jakowitsch/Kathbild

Franziskus feierte traditionellen Gottesdienst zum Patronatsfest Peter und Paul - Menschen brauchen keine "Schwätzer, sondern Zeugen dafür, dass das Evangelium möglich ist" - Wegen Corona erstmals seit Jahrzehnten keine Delegation des orthodoxen Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel bei Feier im Petersdom

29.06.2020

Papst Franziskus hat Gläubige zum Patronatsfest Peter und Paul zur Einheit im Gebet aufgerufen. In einer Messe am Montag im Petersdom erläuterte er, dass die Apostel Petrus und Paulus "zwei sehr unterschiedliche Gestalten gewesen" seien. Gott habe sie trotz verschiedener Ansichten zu Brüdern gemacht. Ein wesentliches Element dieser Verbundenheit sei das gemeinsame Beten gewesen, sagte der Papst. "Aus dem Gebet entsteht eine Einheit, die stärker ist als jede Bedrohung." Denn es ermögliche dem Heiligen Geist, "Hoffnung zu schenken, Distanzen zu verringern und uns in Schwierigkeiten zusammenzuhalten".

 

Bemerkenswert sei zudem, dass in den "dramatischen Momenten" während der Anfangsphase der Kirche niemand über Unheil oder Verfolgung geklagt habe. "Es ist unnütz und auch unerquicklich, wenn Christen ihre Zeit damit verschwenden, über die Welt, über die Gesellschaft und alle möglichen Probleme zu lamentieren. Gejammer ändert nichts", betonte der Papst. Die Christen von damals hätten niemanden beschuldigt, sie hätten gebetet. "Und wir heute können uns fragen: Bewahren wir unsere Einheit durch das Gebet? Beten wir füreinander?", fuhr Franziskus fort. Er mahnte, "mehr zu beten und weniger herumzumäkeln". Das werde viele trennende Türen öffnen.

 

In seiner Predigt sprach der Papst auch über das Thema Prophetie: Die Menschen heutzutage benötigten keine "Schwätzer", sondern Zeugen dafür, dass das Evangelium möglich sei. "Wir brauchen keine wunderbaren Auftritte, sondern Biografien, an denen das Wunder der Liebe Gottes sichtbar wird." Gebraucht würden "Menschen, die von der Liebe zu Gott erfüllt sind". Petrus und Paulus seien dafür gute Beispiele. Gott rufe heute "einen jeden von uns, um uns zu lebendigen Steinen zu machen, mit denen er die Kirche und die Menschheit erneuern kann", betonte Franziskus.

 

Auch Pallium für neuen Kardinaldekan

 

Wie jedes Jahr zu Peter und Paul segnete der Papst bei der Messe im Petersdom auch die sogenannten Pallien, die für im vergangenen Jahr ernannte Metropolitan-Erzbischöfe bestimmt sind. Bei diesen Ehrenzeichen handelt es sich um mit Kreuzen bestickte weiße Schulterbänder; sie sollen die besondere Verbundenheit der Erzbischöfe mit Rom ausdrücken. Jenen Geistlichen, die wegen der Pandemie nicht persönlich teilnehmen konnten, wird das Band in ihre Diözesen geschickt.

 

Gemäß einer im Pontifikat von Johannes Paul II. begonnenen Tradition legte Franziskus am Montag auch dem neuen Dekan des Kardinalskollegiums, Kardinal Giovanni Battista Re, persönlich ein Pallium um. Der 86-jährige frühere Präfekt der Bischofskongregation, steht seit Jänner als Nachfolger von Kardinal Angelo Sodano als Dekan dem Kardinalskollegium vor.

 

Feier ohne orthodoxe Delegation

 

Wegen der Einschränkungen durch die geltenden Seuchenschutzvorschriften fand der Gottesdienst im Petersdom in deutlich verkleinertem Rahmen statt. Nur rund 90 Gläubige waren anwesend - mit Sicherheitsabstand und Schutzmaske. Seit mehr als 40 Jahren kommt zum Apostelfest normalerweise auch eine orthodoxe Delegation des orthodoxen Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel zu den Feierlichkeiten nach Rom. Diesmal war ein solcher Besuch erstmals nicht möglich.

 

Franziskus erinnerte in seiner Predigt dennoch an die "schöne Tradition" der gegenseitigen Visiten. Diese geschähen "nicht einfach aus Höflichkeit, sondern um gemeinsam auf das Ziel zuzugehen, das der Herr uns zeigt: die volle Einheit", sagte der Papst - und betonte, dass er die Anwesenheit des Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios, seines "geliebten Bruders", wie Franziskus sagte, dennoch im Herzen gespürt habe.

 

Die katholische Kirche gedenkt am 29. Juni der Apostel Petrus und Paulus. Sie starben der Überlieferung nach um das Jahr 64 als Märtyrer in Rom und sind auch Schutzheilige der Stadt; deshalb ist der Tag in Rom und im Vatikan Feiertag.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Bregenz am 1.9.2015 Bischof Benno Elbs spendet den Abendsegen fuer Fluechtlinge
29. Jun 2020
Corna & Glaube

Bischof Elbs: Unsichtbares kann Leben auf den Kopf stellen

Bischof feierte mit Vorarlberger Klerus coronabedingt verschobene Chrisammesse im Feldkircher Dom: Kirche muss "Konzern-Charakter mindern" - Geistliche Dimension soll bestimmend sein, aber ohne "Flucht in weltabgewandte Frömmelei"

mehr: Bischof Elbs: Unsichtbares kann Leben auf den Kopf stellen
28. Jun 2020
Kirche

Hochfest Peter und Paul: Kardinal und Nuntius im Stephansdom

Messe am Montagabend steht traditionell auch im Zeichen des Dankes für das Wirken des Papstes

mehr: Hochfest Peter und Paul: Kardinal und Nuntius im Stephansdom
10. Jun 2020
Kirche

Österreich: Voraussichtlich 32 Neupriester 2020

Weihen finden nicht rund um das Hochfest Peter und Paul (29. Juni) statt, sondern coronabedingt im Herbst

mehr: Österreich: Voraussichtlich 32 Neupriester 2020

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen