Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Alberto Felici (1871-1950) / Public domain
Projekt Pius XI. & Österreich

Kirchengeschichte

Bischofs-Berichte an Papst Pius XI. jetzt online

Alberto Felici (1871-1950) / Public domain

Forschungsprojekt "Pius XI. und Österreich" veröffentlicht Quinquennal-Berichte der österreichischen Bischöfe der Jahre 1922-38

06.07.2020

Mit einem digitalen (kirchenhistorischen) Leckerbissen kann das an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien angesiedelte Forschungsprojekt "Pius XI. und Österreich" aufwarten: So wurden in diesen Tagen die "Quinquennal-Berichte" (Fünfjahresberichte) der österreichischen Bischöfe der Jahre 1922 bis 1938 an Papst Pius XI. (1922-1939) in einer eigenen Online-Edition zugänglich gemacht. Die mehrere hundert Seiten umfassende Online-Edition enthält die Berichte aller damaligen österreichischen Bischöfe im lateinischen Original sowie in deutscher Übersetzung. Diese geben Auskunft über die kirchlich-statistische Situation jener Jahre ebenso wie über die gesellschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklungen. Zudem geben sie Aufschluss über die bischöfliche Einschätzung der entscheidenden Jahre gegen Ende der Ersten Republik.

 

Erarbeitet und erschlossen wurden die Quellen von der Arbeitsgemeinschaft der Diözesanarchivare und -archivarinnen Österreichs unter Federführung von Johann Weißensteiner (Wien) und Peter Tropper (Klagenfurt). Die Publikation erfolgte in Kooperation mit dem Wiener Kirchenhistoriker Prof. Rupert Klieber bzw. mit dem von ihm geleiteten Forschungsprojekt "Pius XI. und Österreich". Entsprechend ist die Online-Edition auf der Projektwebsite https://piusxi.univie.ac.at abrufbar. Verfügbar sind die Berichte in Form von diözesan strukturierten PDF-Downloads inklusive einer "historischen Zusammenschau" und Einführung von Johann Weißensteiner. Gegenüber Kathpress betonte Klieber den "Pionier-Charakter" der Edition: "Soweit ersichtlich, ist sie die erste dieser Art für ein ganzes Land".

 

Die Palette in den Berichten angesprochener Sachverhalte sei denkbar breit und reiche von Fragen der Verhütung und Ehemoral über die Beobachtung sozialer Veränderungen etwa als Folge des Tourismus bis hin zu Einschätzungen der politischen Lage in Österreich. So hätten etwa die damaligen Bischöfe Adam Hefter (Gurk), Johannes Maria Gföllner (Linz) und Sigismund Waitz (Innsbruck) in den Berichten dem Papst gegenüber "kein Hehl daraus, wie sehr sie der untergegangenen Monarchie nachtrauerten". Bis 1933 dominierte laut Klieber die "Angst vor den Sozialisten, die von den meisten Oberhirten quasi als Sekte wahrgenommen wurde, 'die Arbeiter verführte' und Kindern den 'Glauben aus den Herzen riss'." Doch bereits im Oktober 1933 sei es den Berichten zufolge Bischof Waitz gedämmert, dass "die vielleicht größte Gefahr von Seite jener drohe, die Nationalsozialisten genannt werden", zitierte Klieber aus einem entsprechenden Bericht.

 

Insgesamt würden die Berichte - sowohl die Fragen seitens der römischen Kurie als auch die Antworten der Bischöfe - "ein gerütteltes Maß an Betriebsblindheit" verdeutlichen, so Klieber weiter. "Vieles wurde allein aus dem eigenen Wahrheits- und Geltungsanspruch heraus interpretiert und vergleichsweise wenig aus dem Kontext der Lebensumstände von Betroffenen." Daraus resultierten nicht wenige "blinde Flecken der Wahrnehmung und recht holzschnittartige Einschätzungen von 'Gegnern', allen voran der Sozialisten der Zeit." Die geringe Zahl an erhaltenen Rückmeldungen aus Rom sowie die Art dieser Reaktionen lasse zudem befürchten, "dass man den Selbstevaluierungen der österreichischen Kirche an der Kurie nicht jene Aufmerksamkeit angedeihen ließ, die sie verdient hätten."

 

Berichtswesen seit 1585

 

Bereits seit 1585 verlangte der Heiligen Stuhls regelmäßige Berichte aus den Diözesen. 1725 wurde das erste Schema für solche Berichte erarbeitet, dass bis 1908 in Geltung blieb. Dann erfolgte eine Umstellung auf einen Katalog von zunächst 150, seit 1918 dann 100 Fragen, auf die die Bischöfe alle fünf Jahre Antwort geben sollten. Diese Fragen umfassten statistische Aussagen über die Diözesen ebenso wie Informationen über die Entwicklung des Klerus, der Orden, der Priesterausbildung, aber auch die kirchenhistorisch besonders interessanten Aussagen über "Das gläubige Volk" und das christliche Leben in Österreich bzw. die Einschätzung der Bischöfe dazu.

 

Die auch gesellschaftspolitische Relevanz der Dokumente zeigte beispielhaft der Wiener Archivar und Projektleiter Johann Weißensteiner auf: So sei durch die Auswertung der Berichte die vom österreichischen Historiker Ernst Hanisch aufgestellte These einer ideologischen Zweiteilung Österreichs während der Ersten Republik in ein katholisches und ein sozialdemokratisches Lager weitgehend bestätigt worden: "Die Abwehr der durchgehend als religionsfeindlich, ja geradezu als gottlos bezeichneten Sozialdemokratie kommt auch in den Quinquennal-Relationen durchgehend zur Sprache. Dass hinter der Ideologie konkrete Menschen standen, wurde übersehen."

 

Zur Online-Edition

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Papst Pius XII. schaut am 15. März 1949 aus einem Fenster im Vatikan.
29. May 2020
Vatikan

Liebmann: Papst Pius XII. schwieg aus Rücksicht auf Konkordat

Renommierter Kirchenhistoriker äußert sich zu Debatte um Verhalten Pius' XII. angesichts des Holocaust - Coronabedingt geschlossene Vatikan-Archive ab Montag wieder geöffnet

mehr: Liebmann: Papst Pius XII. schwieg aus Rücksicht auf Konkordat
28. May 2020
Glaube

Große Freude über Seligsprechung der "Laienmissionarin" Jaricot

Päpstliche Missionswerke verweisen auf "Erfindung" der Weltmission und der Gebetsaktion "Lebendiger Rosenkranz" durch die Französin Anfang des 19. Jahrhunderts - Seligsprechung zeige, dass ihr Engagement "auch heute noch von Bedeutung ist"

mehr: Große Freude über Seligsprechung der "Laienmissionarin" Jaricot
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen