Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Viele verschiedene Euro Geldscheine. Symbolfoto f?r Reichtum und Geldanlage.
Erwin Wodicka - wodicka@aon.at, Erwin Wodicka
Steiermark

Corona-Auswirkungen treffen Kirche finanziell

Erwin Wodicka - wodicka@aon.at, Erwin Wodicka

Aufgrund ausbleibender Kirchenbeiträge und Kollekten nach erstem Halbjahr fehlen mehrere Millionen Euro im Budget 2020 - Diözese Graz-Seckau setzt erste Maßnahmen

08.07.2020

Die wirtschaftliche Vollbremsung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit anlässlich der Corona-Krise wirken sich auch auf die Katholische Kirche in Österreich aus. So fehlten etwa in der Diözese Graz-Seckau aufgrund ausbleibender Kirchenbeiträge und Kollekten nach dem ersten Halbjahr mehrere Millionen Euro im Budget 2020, erläuterte Andreas Ehart, Ökonom der Katholischen Kirche Steiermark, gegenüber Kathpress. Im schlimmsten Fall mache das Minus bis Ende 2020 einen hohen einstelligen Millionenbetrag aus. Ein Stabilisierungsprogramm wurde nun gestartet.

 

Um die Menschen nicht über die Auswirkungen der Corona-Krise hinaus zu belasten, habe die sterische Diözese im April und Mai keine Erinnerungen für das Bezahlen der Kirchenbeiträge ausgeschickt. Arbeitslose sind vom Beitrag befreit und Menschen mit weniger Einkommen, die sich bei einer Kirchenbeitragsstelle melden, zahlen weniger Beitrag. "Wir prüfen jeden Fall und reagieren individuell", erklärt Edith Wieser von der Kirchenbeitragsorganisation. Denn wichtig ist, dass die Mitglieder der Kirche ihre persönliche finanzielle Situation wieder stabilisieren können."

 

Für die Katholische Kirche Steiermark sei das nicht einfach. Vom jährlichen Gesamtbudget von rund 100 Millionen Euro entfallen 70 Millionen auf die Kirchenbeiträge. Damit werden nicht nur mehr als 1.100 Arbeitsplätze für die Seelsorge, das kirchliche Leben vor Ort in den Pfarren und die zahlreichen kirchlichen Einrichtungen wesentlich mitgetragen. Auch der Erhalt von 2.000 denkmalgeschützten Bauwerken, der Betrieb von Kindergärten und Schulen sowie Ausgaben für kirchliche Kunst, Kultur und viele karitative Aktivitäten werden über den Kirchenbeitrag ermöglicht. Da der wirtschaftliche Einbruch wohl noch mehrere Jahre spürbar bleibe, müssten wegen der hohen Unsicherheiten der bereits in die Wege geleitete Stabilisierungsfahrplan für die Zeit bis 2030 beschleunigt werden, so Ökonom Erhart.

 

Sparpotenziale erheben

 

Was genau notwendig sein werde, könne man heute nicht sagen, weil noch nicht absehbar sei, wie sich die Einnahmesituation im restlichen Jahresverlauf und darüber hinaus entwickeln werde. Um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein, sei seit mehreren Wochen eine diözesane Arbeitsgruppe aktiv. Diese erarbeite Maßnahmen zur Bewältigung der herausfordernden Situation und erhebt kurz- und langfristige Sparpotenziale. Die Maßnahmen beinhalteten das Erschließen neuer Einnahmequellen ebenso wie eine Neubewertung der Immobiliennutzung, eine schlankere Verwaltung und einiges mehr. Wirtschaftsdirektor Ehart: "Kurzarbeit war bei uns leider nur in zwei Küchen- und Beherbergungsbetrieben möglich, deshalb haben wir zuletzt Urlaube massiv abgebaut und Zeitguthaben verbraucht. Einige Bauprojekte wurden bereits verschoben."

 

"Als Christen leben und vermitteln wir Hoffnung und Vertrauen. Deshalb hoffen wir natürlich, dass sich zuerst die Gesundheit und die Lebensumstände unserer Mitmenschen und in der Folge auch unsere eigene Situation wieder stabilisiert", sagte Bischof Wilhelm Krautwaschl. "Gerade in der Krisenzeit und über Ostern haben wir uns in der Seelsorge sehr bemüht und viele positive Rückmeldungen bekommen, auch wenn unsere pastorale Tätigkeit sehr von den notwendigen Maßnahmen betroffen war - auch von Menschen, die der Kirche vielleicht kritisch gegenüberstehen", so der Diözesanbischof.

 

Man habe die Erfahrung gemacht, dass Kirche und Glauben von vielen als hilfreich gesehen werden. "Kirche ist eben mehr. Vielleicht hatten die Menschen mehr Zeit, um über Inhalte nachzudenken, die im alltäglichen Stress keinen Platz finden. Über wirklich Wichtiges, die eigene Rolle im Leben, über Bestimmung, Gemeinschaft, den Tod, das ewige Leben", so Krautwaschl. Zu finden seien diese zum Beispiel im jüngsten Hirtenbrief der österreichischen Bischöfe, in dem es darum gehe, wie wichtig die sieben Gaben des Heiligen Geistes in der Gesellschaft seien.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
                    Statue eines betenden Menschen mit Mundschutz
08. Jul 2020
Corona

Diözese Linz verschärft wieder Präventionsmaßnahmen

Ab sofort muss beim Betreten und Verlassen einer Kirche in ganz Oberösterreich wieder ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden

mehr: Diözese Linz verschärft wieder Präventionsmaßnahmen
07. Jul 2020
Prostitution

Ordensfrau protestiert gegen Öffnung von Bordellen in Corona-Zeit

Sr. Schlackl vom Verein "Solwodi Österreich": "Der Kunde als Freier ist oft genug Partner, Familienvater oder Arbeitskollege und kann somit auch Infektionsrisiko in seinem Umfeld erhöhen" - Einsatz von Solwodi gilt besonders Frauen und Migrantinnen, die Opfer von Menschenhandel, sexueller Gewalt und Ausbeutung geworden sind

mehr: Ordensfrau protestiert gegen Öffnung von Bordellen in Corona-Zeit
02. Jul 2020
Sozialpolitik

Caritas-Schärmer: "Müssen den Staat nach Corona neu denken"

Tiroler Caritas-Direktor in "Tiroler Tageszeitung": "Heftpflaster-Mentalität" zur Krisenbewältigung genügt nicht, es braucht Innovation in Form von Zivildienst für alle oder Grundeinkommen

mehr: Caritas-Schärmer: "Müssen den Staat nach Corona neu denken"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen