Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Salzburger Hochschulwochen heuer als 'smarte digitale Sommerbrise'
Screenshot www.salzburger-hochschulwochen.at
Screenshot www.salzburger-hochschulwochen.at
Bildung

Salzburger Hochschulwochen

Traditionsreiche Sommerakademie heuer als "digitale Sommerbrise"

Renommierte Sommerakademie findet Corona-bedingt heuer nur online und zugleich kostenlos für alle Interessierten statt

16.07.2020

Während zahlreiche andere Sommerakademien und Bildungsveranstaltungen Corona-bedingt heuer ausfallen, warten die renommierten "Salzburger Hochschulwochen" mit einem digitalen Alternativ-Programm auf: Anstelle des ansonsten dichten siebentägigen Programms aus Vorlesungen, Diskussionen und Workshops in der Mozartstadt wolle man heuer zumindest eine "smarte digitale Sommerbrise" bieten - und zwar kostenlos, so der Obmann der Hochschulwochen, der Salzburger Theologe Prof. Martin Dürnberger, gegenüber Kathpress. Geplant ist ein viertägiges Online-Programm Anfang August, bestehend aus Podcasts, Videoangeboten und kurzen Live-Einstiegen zum Generalthema "Du musst dein Ändern leben".

 

Nachdem eine Durchführung der zuletzt auf über 1.000 Teilnehmer gewachsenen Hochschulwochen im gewohnten Format, d.h. mit Vorträgen, Diskussionen und Workshops an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg, in diesem Jahr nicht möglich sei, wolle man mit dem Alternativprogramm, das vom 6. bis 9. August digital angeboten wird, "zumindest einen Hauch des unverwechselbaren Hochschulwochen-Flairs verbreiten", so Dürnberger. Ermutigt hätten ihn dazu u.a. die vielen Anfragen und Rückmeldungen aus dem gesamten deutschen Sprachraum.

 

Podcasts und Publikumspreis online

 

"Wir machen heuer mit unserem Motto 'Du musst dein Ändern leben' ernst und verändern uns ganz spontan. Zugleich können wir so auch neue Formate ausprobieren und eine digitale Duftnote setzen", hofft Dürnberger. Das Programm sieht u.a. Podcast-Gespräche zwischen Dürnberger und zahlreichen Gästen aus Theologie, Philosophie, Natur- und Sozialwissenschaften vor - darunter die Erfurter Theologin Prof. Julia Knop, der Kasseler Soziologe Prof. Heinz Bude und die Linzer Werteforscherin Prof. Judith Klaiber oder der neue Rektor der Universität Salzburg, der Mediziner Prof. Hendrik Lehnert. Daneben ist eine Video-Adaptierung des neuen Hochschulwochen-Formats "Benedictine Banter" geplant, ebenso einige Impulse zur Geschichte der Hochschulwochen.

 

 

Ebenfalls online findet heuer die Entscheidung über den "Publikumspreis" statt. Die Verleihung der Preise für Nachwuchswissenschaftler zählt sonst zu den Highlights der Hochschulwochen. Heuer werden die drei Beiträge der Shortlist ab Anfang August als Audio-Vorträge via Podcast/Download zur Verfügung stehen. Das Voting soll dann über die Hochschulwochen-Website und die Prämierung online geschehen.

 

Den Abschluss der heurigen "Sommerbrise" bildet traditionsgemäß ein Festgottesdienst am Sonntag, 9. August, im Salzburger Dom. Feiern wird den Gottesdienst, der via Live-Stream übertragen wird, der Salzburger Erzbischof Franz Lackner.

 

Eine Anmeldung zur "smarten Salzburger Sommerbrise" ist kostenlos über die Website www.salzburger-hochschulwochen.at möglich. Die Teilnehmer erhalten nach Anmeldung im Zeitraum vom 6. bis 9. August einen täglichen Newsletter mit den Online-Angeboten und den Links.

 

Tradition seit 1931

 

Die "Salzburger Hochschulwochen" fanden 1931 zum ersten Mal statt. Ihr Ziel ist es, ein universitäres, interdisziplinäres Forum zu bilden, in dem sich die Theologie dem Dialog über aktuelle Fragen mit säkularen Wissenschaften stellt. Jährlich locken sie bis zu 1.000 Interessierte aus dem gesamten deutschen Sprachraum nach Salzburg. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Salzburger Äbtekonferenz der Benediktiner, dem Katholischen Hochschulwerk Salzburg, der Görres-Gesellschaft, der Katholischen Akademikerverbände Deutschlands und Österreichs sowie dem Forum Hochschule und Kirche der Deutschen Bischofskonferenz organisiert.

 

Seit vier Jahren sind die Hochschulwochen eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät und als solche integriert in die Universität Salzburg.

 

Zur kostenlosen Anmeldung

 

Quelle: Kathpress

zurück
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen