Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Erzdiözese Wien/Stephan Schönlaub
Jubiläum

Schönborn: "Mann des Ausgleiches" seit 25 Jahren Kardinal

Erzdiözese Wien/Stephan Schönlaub

Christoph Schönborn seit 25 Jahren Erzbischof von Wien - Bilanz und Ausblick in ORF-Sendung "Orientierung"

13.09.2020

Ich war einmal der jüngste Bischof Österreichs, jetzt bin ich der älteste im Amt.

 

Mit diesen Worten hat Kardinal Christoph Schönborn - seit 25 Jahren Wiener Erzbischof - seinen aktuellen Status beschrieben. Inzwischen hat Schönborn - gemäß dem Kirchenrecht - anlässlich seines 75. Geburtstages - beim Papst seinen Rücktritt eingereicht, bleibt aber bis zur Bestellung eines Nachfolgers im Amt. Der ORF würdigte das Amtsjubiläum in einem Beitrag in der Religionssendung "Orientierung" mit einem Interview mit Kardinal Schönborn am Sonntag.

 

Am 14. September 1995, übernahm der damals 50-jährige Christoph Schönborn das Amt des Erzbischofs der Erzdiözese Wien. Sein Wahlspruch ist ein Christuswort aus dem Johannesevangelium und lautet "Euch aber habe ich Freunde genannt". Die Amtsübernahme 1995 erfolgte in turbulenten Zeiten: Die Vorwürfe gegen seinen Vorgänger Kardinal Hans-Hermann Groer und das Kirchenvolks-Begehren standen am Beginn von seiner Amtszeit. "Wenn ich zurückdenke, bin ich immer wieder überrascht und beeindruckt, wie viel passiert ist in diesen 25 Jahren", so das Fazit Schönborns über seine Amtszeit in der größten Diözese der katholischen Kirche Österreichs.

 

Dass die Kirche in Österreich trotz bestehender Herausforderungen heute in einem ruhigeren Fahrwasser unterwegs ist, schreiben viele Beobachter auch Christoph Schönborn zu. Es sei ihm gelungen mit "Diplomatie, die Kirche aus dieser schweren Krise herauszuführen", würdigte auch die Sendung "Orientierung". Politikwissenschaftler und -experte Anton Pelinka bezeichnete Schönborn darin zudem innerkirchlich als "Mann des Ausgleiches", der auch Konflikte mit der Politik zu vermeiden gewusste habe.

 

Aktuelle Themen Schönborns zählten derzeit der Klimawandel und die wachsende Immigration. Zu letzterem meinte der Kardinal im ORF-Interview, dass "die Priester und Gläubigen zumindest zu einem Drittel und ich vermute wahrscheinlich mehr, einen Migrationshintergrund haben". Auch er selbst bezeichnete Migration als Teil seines Lebens, da seine Mutter aus Brünn und sein Vater aus Pilsen stammen; "ein echter Wiener" also, so der Kardinal.

 

Als "mutigen Schritt" bezeichnete die ORF-Sendung den von Schönborn am 1. Dezember 2017 gefeierten konfessionsübergreifenden Gedenkgottesdienst zum "Welt Aids Tag" - in Anwesenheit von "Life Ball"-Organisator Gery Keszler; den Schönborn einen "nachdenklichen und engagierten Menschen" nannte. "Wenn wir einander wirklich als Menschen begegnen, dann schmelzen die Vorurteile hoffentlich", meinte der Wiener Erzbischof.

 

Offen und ungelöst geblieben sei in Schönborns Amtszeit jedoch die Frage der Rolle von Frauen in der Kirche. Zwar habe der Kardinal Führungspositionen mit Frauen besetzt, die Weihe von Frauen könne aber nur auf Ebene der Weltkirche gelöst werden, so der ORF-Beitrag. Positiv hob Angelika Ritter-Grepl, Vorsitzende der Katholischen-Frauenbewegung Österreichs, hervor, dass sich Schönborn vor allem während der Amazonien-Synode für das Thema im Sinne der Frauen aktiv und "dem möglichen Wandel, der damit zusammenhängen kann" eingebracht habe. Es sei jedoch eine Frage der Zeit, "dass Frauen gleichberechtigt mit Männern ihre Dienste versehen". Diese Zeit werde zwar kommen, dafür brauche es aber "einen strukturierten Prozess", forderte Ritter-Grepl, die sich zuversichtlich zeigte. Sie hoffe, dass auch der nächste Kardinal beim Thema Frauen und Geschlechtergerechtigkeit "weitere Schritte geht".

 

Schönborns Nachfolger noch offen

 

Nachdem Österreichs höchstrangiger katholischer Geistlicher im Jänner das Pensionsalter erreicht und seinen Rücktritt eingereicht hatte, verlängerte der Vatikan seine Amtszeit auf unbestimmte Zeit. "Ich mache meinen Dienst gerne und mit Freude, und ich glaube es ist gut mit 75 oder 76 - wann es sein wird - an einen Jüngeren die Leitung der Erzdiözese Wien übergeben zu können", sagte dazu der Kardinal wörtlich.

 

Die "Beruhigung nach Innen und Vermeidung von Konflikten nach Außen hin" müsse als eine Art "Erbe" auch von seinem Nachfolger beachtet werden, meinte Politikexperte Pelinka über die noch offene Nachfolge Schönborns. Der künftige Erzbischof von Wien, "wer immer es auch sein mag", werde auch bei den Themen Globalisierung, Migration sowie dem mangelnden Priesternachwuchs "besonders gefordert" sein, lautete die Prognose des Politikwissenschaftlers.

 

Seinem Nachfolger wünschte Schönborn vor allem "Augenmaß, Herzensgröße und Herzensweite, einen tiefen Glauben, eine starke Hoffnung und eine unerschütterliche Liebe". Er habe zudem vor "weiter im Dienst der Menschen zu sein, auch wenn ich nicht mehr im Amt bin", betonte der Wiener Erzbischof abschließend.

 

Jubiläum im Rahmen der Chrisammesse

 

Auf Wunsch des Erzbischofs gibt es keine große Jubiläumsfeier. Ein Gedenken an das Jubiläum findet während der sogenannten Chrisammesse statt, die am Montag, dem 14. September, abends im Stephansdom gefeiert wird. In der sonst in der Karwoche stattfindenden und wegen Covid-19 heuer in den September verschobenen Chrisammesse weiht der Erzbischof die Heiligen Öle (Chrisam ist ein wohlriechendes Salböl), die im Laufe des Jahres für Priester- und Diakonweihen, Taufen, Firmungen und die Krankensalbung verwendet werden.

 

Ein Mitfeiern der Messe ist ab 18.00 Uhr über Livestream möglich: https://www.erzdioezese-wien.at/chrisammesse2020. Zudem überträgt "radio klassik Stephansdom" über UKW (107,3) und digital über DAB+ die Messe live.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Maria Namen-Feier
12. Sep 2020
Maria-Namen-Feier

Schönborn: 90 Prozent vom Leben Jesus unbekannt

Maria Namen-Feier mit Wiener Erzbischof im Stephansdom unter dem Motto "Unterwegs zu Jesus" - Filmpremiere "Wer ist Jesus Christus?" von Regisseurin Tschautscher

mehr: Schönborn: 90 Prozent vom Leben Jesus unbekannt
Studio Portraits der Mitarbeiter und Angestellten der Erzdiözese Wien
11. Sep 2020
Ethik

Kardinal Schönborn: "Sterben darf nicht zum Geschäft werden"

Wiener Erzbischof in "Heute"-Kolumne: "Begleiten ja, töten nein!"

mehr: Kardinal Schönborn: "Sterben darf nicht zum Geschäft werden"
10. Sep 2020
Jubiläum

Kardinal Schönborn seit 25 Jahren Erzbischof von Wien

Am 14. September 1995 folgte der damals 50-jährige Christoph Schönborn Kardinal Groer an der Spitze der größten Diözese Österreichs

mehr: Kardinal Schönborn seit 25 Jahren Erzbischof von Wien

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen