Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Diözese Graz-Seckau
Geweihtes Amt

Steiermark: Priesterweihe in Basilika Seckau

Diözese Graz-Seckau

Diözesanbischof Krautwaschl weihte drei Neupriester - Heuer insgesamt 32 Priesterweihen in Österreich

13.09.2020

Gleich drei Weihen konnte der Grazer Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl am Sonntag in der Basilika Seckau spenden. Alle drei Kandidaten kommen aus der Steiermark: Elias Markus Kraxner CRSA aus Kitzeck im Sausal, Dominik Johannes Wagner aus St. Ruprecht an der Raab und Markus Schöck aus Leoben. Corona-bedingt waren zahlreiche der üblicherweise rund um das Hochfest Peter und Paul am 29. Juni angesetzten Weihen auf den Herbst verschoben worden. Insgesamt finden in Österreich heuer 32 Priesterweihen statt. Die Feier aus der Basilika Seckau wurde live im Internet übertragen.

 

In seiner Predigt betonte Bischof Krautwaschl die Aufgabe eines Priesters als "zuverlässiger Mitarbeiter des Bischofs" und als "treuer bischöflicher Mitarbeiter in der Hirtensorge für das Volk Gottes". Dies sei "in den letzten Monaten vor allem in der 'katholischen Blase' des deutschen Sprachraums wieder einmal ausgiebig debattiert worden, weil eine römische Instruktion sich zum Auftrag und zur Sendung der Pfarren im Heute der Kirche geäußert hat".

 

Krautwaschl appellierte an "ein Miteinander" aller Priester; auch die Neupriester sollten sich als "Kooperatoren, Mitarbeiter des Bischofs und der Gemeinden" verstehen. So gebe es auch nicht "den allein seligmachenden Weg", so der Grazer Diözesanbischof. Und weiter: "Ihr seid nicht Priester für euch". Priester müssten vielmehr Gläubige "auf dem persönlichen Weg der Gottsuche begleiten und darin stärken". Sie seien daher "nicht 'mehr' oder gar 'bedeutsamer' als alle anderen Getauften, sondern jene Diener, die anderen in der Nachfolge 'auf die Sprünge' helfen".

 

Auch Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer zeigte sich in seinen Grußworten erfreut über den "Priesternachwuchs". Es sei ein "schönes Signal - denn gerade in herausfordernden Zeiten gibt der Glaube vielen Menschen Halt und Hoffnung". Schützenhöfer weiter:

 

Es freut mich sehr, dass nicht nur Klöster und Stifte wie etwa Seckau, Vorau und Rein mit jungen, frischen Kräften besetzt wurden, sondern dass am Sonntag gleich drei Steirer zu Priestern geweiht werden.

Weitere Weihen im Wochentakt

 

Die chronologisch nächste Priesterweihe findet am 19. September im Klagenfurter Dom statt. Dort weiht Bischof Josef Marketz den Neupriester Robert Thaler; zeitgleich ist die Weihe von Franziskus Schachreiter im Linzer Mariendom durch Bischof Manfred Scheuer angesetzt.

 

Es folgen mehrere Priesterweihen in österreichischen Stiften und Klöstern: So weiht Bischof Scheuer am Sonntag, 20. September, im Prämonstratenserstift Schlägl Hermann-Josef Hehenberger sowie am Samstag, 26. September, im Zisterzienserstift Schlierbach Matthäus Haslinger und Jakobus Neumeier zu Priestern. Kardinal Christoph Schönborn ist am Dienstag, 29. September, im Einsatz und weiht zwei Angehörige der Gemeinschaft "Brüder Samariter FLUHM", Br. Martin Thaller und Br. Michael Kassler, in Klein-Mariazell. Im Augustiner-Chorherrenstift Herzogenburg erhält Stephanus Rützler am Sonntag, 4. Oktober das Sakrament gespendet, durch den Linzer Altbischof Maximilian Aichern.

 

In Niederösterreich findet am Samstag, 10. Oktober die Weihe eines Neupriesters der Diözese St. Pölten, Simon Eigner, durch Bischof Alois Schwarz im St. Pöltner Dom statt. Am gleichen Tag wird es in der Zisterzienserabtei Heiligenkreuz gleich fünf Neupriester geben, wenn Kardinal Schönborn P. Tarcisius Georg Sztubitz, P. Laurentius Johannes Mayer, P. Judas Thaddäus Maria Hausmann, P. Thomas Margreiter und P. Franziskus Wöhrle die Hände auflegt.

 

Gleich sieben Priesterweihen stehen eine Woche darauf im Wiener Stephansdom an, wo Kardinal Schönborn am 17. Oktober Siegfried Bamer, Ales Ullmann, Anselm Becker, Boris Porsch und Krystian Podgorny aus dem Wiener Priesterseminar, Mirko Vidovic aus dem Diözesanen Missionskolleg Redemptoris Mater sowie Br. Benedict-Charbel Telesklav aus der St. Johannes Gemeinschaft weiht. Einen weiteren Wiener Priesterseminaristen, Christoph Scherrer, weiht der Kardinal bereits am 1. Oktober in der römischen Kirche Sant´Ignazio. Sperrer hat Teile seiner Priesterausbildung und theologischen Studien in Rom an der Päpstlichen Universität Gregoriana und dem Collegium Germanicum absolviert.

 

Die beiden letzten österreichischen Priesterweihen 2020 sind laut den Kathpress vorliegenden Informationen für 31. Oktober angesetzt: Kardinal Schönborn wird an diesem Samstag in Innsbruck die Jesuiten Max Heine-Geldern und Sebastian Ortner zu Priestern weihen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Priesterweihe
09. Sep 2020
Priester

Regens: Was bringt die beste Priesterausbildung ohne Kandidaten?

Grazer Regens Schreiber im "canisius.at"-Interview zum Start in das neue "Integrierte Prodpädeutikum" und die Zukunft der Priesterausbildung in Österreich

mehr: Regens: Was bringt die beste Priesterausbildung ohne Kandidaten?
Diakonweihe / Prostratio w?hrend der Allerheiligenlitanei.
06. Sep 2020
Geweihtes Amt

Niederösterreich: Priester- und Diakonweihe in Stift Melk

St. Pöltner Bischof Schwarz weihte P. Alois Köberl zum Priester und P. Ludwig Wenzl zum Diakon - Heuer insgesamt 32 Priesterweihen in Österreich

mehr: Niederösterreich: Priester- und Diakonweihe in Stift Melk
Priesterweihe von Vitus Glira in Schlägl
25. Aug 2020
Geweihtes Amt

Auftakt für wegen Corona verschobene Priesterweihen

Im September Weihen in Stift Melk, Seckau, Klagenfurt, Linz, Schlägl, Schlierbach und Klein-Mariazell, sowie im Oktober in Herzogenburg, Heiligenkreuz, St. Pölten, im Wiener Stephansdom und Innsbruck - Diakonenweihen im Zeitraum bis Jahresende

mehr: Auftakt für wegen Corona verschobene Priesterweihen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen