Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kathpress / Henning Klingen
Wien

Katholische Aktion unterstützt Konzept der autofreien City

Kathpress / Henning Klingen

KA-Präsident Rijs: "Wichtiger Schritt zu klimagerechterer Stadt" im Sinne der Papst-Enzyklika "Laudato si" - Hunderte Kirchenmitarbeiter geben durch Benützung von Rädern oder Öffis "lobendes Beispiel"

14.09.2020

Die Katholische Aktion (KA) der Erzdiözese Wien unterstützt das Konzept einer "weitgehend autofreien Innenstadt". Die Reduzierung des Verkehrs in der Wiener City sei "ein wichtiger Schritt zu einer klimagerechteren Stadt, wie sie auch in der Enzyklika 'Laudato si' gefordert wird", erklärte KA-Präsident Walter Rijs in einer Aussendung am Montag. Er sieht es als Aufgabe von Christinnen und Christen, "solche Initiativen zu unterstützen, egal aus welcher politischen Ecke sie kommen".

 

Das im laufenden Wiener Wahlkampf viel diskutierte Konzept, auf das sich Verkehrsstadträtin Birgit Hebein (Grüne) und Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP) Mitte Juni verständigten, sieht ein Fahrverbot für alle Kraftfahrzeuge innerhalb der Ringstraße bzw. des Kais vor. Allerdings soll es eine Reihe von Ausnahmen geben - etwa für Bezirksbewohner, Geschäftsleute und Garagenparker. Kirchlicherseits hatte zuletzt Dompfarrer Toni Faber Skepsis dazu geäußert - aus Sorge über Verschlechterungen für Gottesdienstbesucher im Stephansdom.

 

KA-Präsident Rijs führte demgegenüber "hunderte ehrenamtliche und hauptamtliche MitarbeiterInnen der Erzdiözese" ins Treffen, die bei diesem Thema ein "lobendes Beispiel" seien: "Immer mehr kommen mit dem Rad und der überwiegende Teil der Menschen, die am Stephansplatz arbeiten, kommt mit öffentlichen Verkehrsmitteln, teilweise über mehr als 50 Kilometer aus weiten Teilen Niederösterreichs." Die Katholische Aktion wirbt gerade in der "Schöpfungszeit" von 1. September bis 4. Oktober dafür, öffentlich oder mit dem Rad zur Messe zu fahren. In dieser Zeit findet in vielen Pfarren wieder die Aktion "Radl'n in die Kirche" mit Fahrrad-Segnungen statt.

 

Wenn selbst die EU über verschärfte Klimaschutzmaßnahmen nachdenke, "müssen auch wir uns hier endlich aus unserer Komfortzone herausbewegen", forderte Rijs auf. "Individuelle Nachteile, die vielleicht einzelnen dabei entstehen, dürfen dafür kein Hindernis sein."

 

Der KA-Präsident argumentierte auch mit dem vielbeachteten Papstschreiben zu öko-sozialen Fragen, in dem Franziskus die Menschheit aufrief, "Änderungen im Leben, in der Produktion und im Konsum vorzunehmen", um die Klimaerwärmung zu bekämpfen (LS 23).

 

Wunschliste vor der Wien-Wahl

 

Zur bevorstehenden Gemeinderatswahl verwies Walter Rijs auf verschiedene "Kompasse", die Christen und Christinnen die Entscheidung erleichtern sollen: "Ich persönlich bevorzuge derzeit die Enzyklika "Laudato si" und das noch immer weitgehend hochaktuelle Sozialwort der Kirchen aus dem Jahr 2003." Darin fänden sich von der ökologischen bis zur sozialen Frage viele Anhaltspunkte zur Orientierung, sagte der KA-Präsident.

 

Neben der Bekämpfung der Klimakrise müsse man den Fokus auch auf arme und benachteiligte Menschen in Wien richten. Die Initiativen der Caritas zu Schulanfang für benachteiligte Kinder zeigten, dass auch in einer Stadt wie Wien für mehr soziale Gerechtigkeit und weniger Armut "noch immer Luft nach oben ist", so Rijs. Dies gelte es den politischen Parteien als Richtschnur für die nächste Legislaturperiode mitzugeben.

 

Auf ihrer Website benannte die Katholische Aktion Wien politische Themen, "die uns wichtig sind und wo wir uns eine Veränderung wünschen". Neben Nachhaltigkeit sowie Armut und Reichtum finden sich hier Bereiche wie Zuwanderung und das soziale Miteinander in der Stadt, aktive Arbeitsmarktpolitik und Ausbildungschancen für junge Menschen, arbeitsfreier Sonntag, Freiräume für Kinder sowie Förderung von Nahversorgung und lokaler Wirtschaft.

 

Die Katholische Aktion selbst ist derzeit in der Erarbeitung von "Klimawerkstätten" in den Pfarren engagiert, bei denen generationsübergreifend mit "Kinderklimakonferenzen" der Katholischen Jungschar lokale und globale Probleme diskutiert werden und Initiativen für eine Veränderung bestärkt werden sollen. (Link: https://ka-wien.at/site/themen/gesellschaftsengagement/article/2145.html)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Traktor düngt mit Gülle ein Feld
11. Sep 2020
Schöpfung

Wiener Kirchenzeitung kritisiert "Zubetonieren" von Grünland

Beitrag in "Der Sonntag" zur Schöpfungszeit: Immer mehr Ackerfläche in Österreich verbaut - Schönborn: "Brot wächst nicht auf Beton und Asphalt"

mehr: Wiener Kirchenzeitung kritisiert "Zubetonieren" von Grünland
08. Sep 2020
Wien

Kirchen laden zu "ökologischer Wanderung" zur Schöpfungszeit

"Ökologischer Emmausgang" mit u.a. evangelischem Bischof Chalupka am 12. September durch die Wiener Weinberge

mehr: Kirchen laden zu "ökologischer Wanderung" zur Schöpfungszeit

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen