Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Erwin Wodicka - wodicka@aon.at
Umwelt

Bischof Schwarz präsentierte im Vatikan kirchlichen Umweltbericht

Erwin Wodicka - wodicka@aon.at

St. Pöltner Bischof informiert Kurienkardinal Turkson über kirchliche Umweltinitiativen in Österreich seit Erscheinen des Papstschreibens "Laudato si" vor fünf Jahren

22.09.2020

Der St. Pöltner Bischof Alois Schwarz hat im Vatikan den zuständigen Kurienkardinal Peter Turkson über die kirchliche Umweltarbeit in Österreich informiert. Bei der Begegnung am Montag stellte Schwarz dem Leiter des Dikasteriums für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen einen "Zwischenbericht" vor, in dem fünf Jahre nach Erscheinen der Enzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus die bisherigen Bemühungen der katholischen Kirche auf Österreichebene wie auch in den einzelnen Diözesen beschrieben und Zukunftsperspektiven entwickelt werden. Bischof Schwarz ist in der Österreichischen Bischofskonferenz u.a. für Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen zuständig.

 

In dem Zwischenbericht werden u.a. die drei wesentlichen Ökologie-Ziele der Österreichischen Bischofskonferenz besonders hervorgehoben: eine ökosoziale Beschaffungsordnung, eine Energiewende hin zu einem Totalausstieg aus fossiler Energie sowie drittens Leitlinien zur Nachhaltigkeit, die bereits in fast jeder heimischen Diözese erarbeitet wurden.

 

Gemeinsam mit Bischof Schwarz nahmen auch die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und weiter Vertreter des Landes Niederösterreich an der Begegnung mit Kardinal Turkson teil, der im Vatikan für Schöpfung-, Nachhaltigkeit- und Umweltfragen und deren Agenden zuständig ist.

 

Turkson betonte in dem Gespräch die ganzheitliche Sichtweise auf Schöpfungsverantwortung, und sprach davon, dass "nur im Dialog aus Ökonomie, Ökologie, Politik, Sozialem und Religiösem" die Themen sinnvoll umzusetzen wären, wie die Diözese St. Pölten in einer Aussendung am Dienstag mitteilte. Der Schöpfungsauftrag werde darin konkret, "dass Gott uns die Welt als Garten überlassen hat, und wir sie nicht als Wüste zurücklassen dürfen", so der Kardinal.

 

Bischof Schwarz zeigte sich im Anschluss an die Unterredung einmal mehr davon überzeugt, "dass uns Inseldenken in Bezug auf Ökologie nicht weiterbringt, und nur im Dialog und auf den Grundsätzen einer ökosozialen Marktwirtschaft wirklich schöpfungsverantwortliches Handeln wirksam werden kann".

 

Der von den diözesanen Umweltbeauftragten erstellte kirchliche Umweltbericht erwähnt weiters u.a. die Initiative Autofasten und hält fest, dass österreichweit bislang zahlreiche kirchliche Organisationen wie Bildungshäuser, Schulverbände, Ordensspitäler, Hochschulen und einzelne Pfarren EMAS-zertifiziert sind. Weitere kämen laufend hinzu. Das "Eco-Management and Audit Scheme" (EMAS) wurde von der Europäischen Union entwickelt und ist ein Gemeinschaftssystem aus Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung für Organisationen, die ihre Umweltleistung verbessern wollen.

 

Wie dem Umweltbericht weiter zu entnehmen ist, ist ein weiterer Studientag der Bischofskonferenz-Mitglieder geplant, bei der sich die heimischen Bischöfe mit den bisher getroffenen Maßnahmen bzw. deren Umsetzungen und weiteren anstehenden ökologischen Schritten befassen wollen.

 

(Infos zur kirchlichen Umweltarbeit: www.schoepfung.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
18. Sep 2020
Missio

Jugendaktion 2020: Schokolade und Fruchtgummis für guten Zweck

Gemeinsame Initiative von Missio und Katholischer Jugend - Reinerlös kommt Hilfsprojekten in Afrika, Asien und Lateinamerika zugute

mehr: Jugendaktion 2020: Schokolade und Fruchtgummis für guten Zweck
Traktor düngt mit Gülle ein Feld
11. Sep 2020
Schöpfung

Wiener Kirchenzeitung kritisiert "Zubetonieren" von Grünland

Beitrag in "Der Sonntag" zur Schöpfungszeit: Immer mehr Ackerfläche in Österreich verbaut - Schönborn: "Brot wächst nicht auf Beton und Asphalt"

mehr: Wiener Kirchenzeitung kritisiert "Zubetonieren" von Grünland
11. Sep 2020
Schöpfungszeit

"Ökosozial"-Pionier Riegler: "Stehen am Rand des Abgrunds"

Ehemalige ÖVP-Vizekanzler in "Sonntagsblatt": Viele Krisenphänomene, aber "wenn die Politik die richtigen Signale gibt, dann wird Umwelt- und Klimaschutz zum Selbstläufer"

mehr: "Ökosozial"-Pionier Riegler: "Stehen am Rand des Abgrunds"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen