Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Bild von James Henry auf Pixabay
Dialog

Wien: Ökumene braucht Arbeit an der Basis

Bild von James Henry auf Pixabay

Vorkämpferin der Ökumene in Wien, Elisabeth Lutter, mit päpstlichem Silvesterorden ausgezeichnet

06.10.2020

Eine Vorkämpferin der Ökumene in Wien, Elisabeth Lutter, ist mit dem päpstlichen Silvesterorden ausgezeichnet worden, wie der Pro Oriente-Informationsdienst am Montag berichtete. Die Überreichung der Auszeichnung - deren Urkunde von Kardinal-Staatssekretär Pietro Parolin unterzeichnet wurde - nahm der Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich und Vorsitzende der Wiener Diözesankommission für ökumenische Fragen, Prof. Rudolf Prokschi, vor.

 

Der Grinzinger Pfarrer Prof. Hubert Ritt unterstrich in seiner Laudatio, dass Christsein "nur ökumenisch" glaubwürdig sei, es erhalte aus der "Einheit in Vielfalt" seine Existenzberechtigung. Elisabeth Lutter, u.a. treibende Kraft der Initiative "Vernetzte Ökumene Wien West" sei gemeinsam mit ihrem evangelisch-lutherischen Mann Hans-Joachim "hier in Wien ein Modell dafür, dass die Dynamik und Vitalität für die künftige eine weltumspannende Kirche von der Basis ausgeht, von Menschen, die diese konkrete Einheit leben". Die katholischen Pfarrgemeinden Grinzing und Krim und die evangelisch-lutherische Pfarrgemeinde Döbling seien stolz und dankbar für das Lebenszeugnis des Ehepaars Lutter, hob Ritt hervor.

 

Die intensive Basisarbeit von Elisabeth Lutter spiegle sich in ihrem Jahresprogramm: Von Dekanatsgottesdiensten in der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen über das ökumenische Passionsgedenken in der vorösterlichen Bußzeit und die ökumenischen Pfingsttagungen bis zum ökumenischen Erntedank.

 

Als ein besonderes Verdienst und "Herzensanliegen" von Elisabeth Lutter bezeichnete der Theologe und Bibelwissenschaftler den Einsatz für das christliche Verhältnis zum Judentum, etwa durch die inzwischen traditionellen Wiener Veranstaltungen am Vortrag des "Tages des Judentums", den die christlichen Kirchen in Österreich alljährlich am 17. Jänner begehen. Diese Veranstaltungen werden jeweils in einem anderen Wiener Bezirk abgehalten, wo vor 1939 mit der Bezirkssynagoge ein jüdischer Ort des Glaubens und Lebens erfahrbar war. Das Motto, "nicht über die Juden zu reden, sondern mit ihnen Gedenkarbeit zu leisten", helfe wirklich, das Vertrauensverhältnis von Juden und Christen nach der Katastrophe der Shoah aufzubauen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
02. Oct 2020
Ökumene

Koch: Papst-Enzyklika "Ut unum sint" bis heute Wegweiser der Ökumene

Vatikanischer "Ökumene-Minister" Kardinal Koch eröffnete neues Studienjahr an Hochschule Heiligenkreuz mit Vortrag zum 25. Jahrestag der Ökumene-Enzyklika von Papst Johannes Paul II.

mehr: Koch: Papst-Enzyklika "Ut unum sint" bis heute Wegweiser der Ökumene
30. Sep 2020
Recht

100 Jahre Bundesverfassung: Kirchenzeitung rückt Kelsen ins Licht

Vor hundert Jahren wurde am 1. Oktober 1920 das Bundesverfassungsgesetz beschlossen, als dessen Architekt Hans Kelsen gilt - Rechtshistoriker Olechowski über den jüdischen Konvertiten: Konfession war Kelsen nicht wichtig, wohl aber die Befassung mit dem Christentum

mehr: 100 Jahre Bundesverfassung: Kirchenzeitung rückt Kelsen ins Licht

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen