Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
pixabay / Hannajoe7
Mission

Weltmissionssonntag: "Österreich ist Missionsland geworden"

pixabay / Hannajoe7

St. Pöltner Missio-Diözesandirektor Poschenrieder im Interview mit "Kirche bunt": Glaubensmission vor allem "Wecken der Sehnsucht" und Zeugnis mit eigenem Leben - Steyler Missionar P. Gassner: Interesse am Christentum wächst unter jungen Asiaten

15.10.2020

Nach Jahrhunderten, in denen die Ortskirchen aus Europa Missionare in Länder der Dritten Welt gesandt haben, dreht sich die Situation derzeit um: "Österreich ist heute mehr denn je Missionsland geworden", hat der Diözesandirektor der Päpstlichen Missionswerke ("missio") für St. Pölten, Christian Poschenrieder, in der Kirchenzeitung "Kirche bunt" (Donnerstag) erklärt. Heute kämen immer mehr ausländische Priester nach Europa, um hier zu "missionieren", ebenso wie auch Papst Franziskus als "großer Missionspapst aus einem Missionsland" zur Förderung der Glaubensmission in Europa aufrufe, sagte Poschenrieder im Interview anlässlich des am Sonntag (18. Oktober) gefeierten Weltmissionssonntags.

 

Inständig rufe der Papst dazu auf, an die "Ränder" zu gehen und vom eigenen Glauben mit Begeisterung zu sprechen, betonte der Diözesandirektor. Dafür in die Pflicht genommen seien alle Christen, denn "Mission heißt Sendung, und jeder Getaufte ist gesendet". Dabei dürfe man niemals mit Zwang oder moralischem Druck vorgehen oder Abhängigkeiten finanzieller oder sozialer Art ausnutzen. Vielmehr gehe es bei Mission laut Poschenrieder um ein "Wecken der Sehnsucht, Christus zu begegnen und die Sakramente als Gnadenmittel anzunehmen". Erkennbar sei ein "Gelingen" von Mission, "wenn bei diesen Christen Freude vorherrscht und auch etwa in der Liturgie spürbar wird". Denn: "Gott will frohe Christen".

 

Weiterhin gibt es freilich auch Missionarinnen und Missionare aus Österreich, die - oftmals schon seit Jahrzehnten - in Lateinamerika, Asien und Afrika wirken; allein aus der Diözese St. Pölten sind es zwölf. Ihre Aufgaben unterscheiden sich je nach Einsatzort sehr und umfassen meist auch soziale Tätigkeiten. Gemeinsam hätten sie laut Poschenrieder, "dass sie durch ihre Anwesenheit und ihr Leben Zeugnis für Christus vor Ort ablegen. Das Dasein für die Ärmsten der Armen ist das gelebte Evangelium." Mit ihrem Einsatz würden diese Menschen Nächstenliebe vorleben - in der Pandemie-Zeiten etwa oftmals durch Verteilung von Nahrungsmittelpaketen an bedürftige Familien.

 

Einer dieser Gruppe ist der aus der Mostviertler Pfarre Sonntagberg stammende Steyler Missionar P. Franz Gassner, der seit acht Jahren in der heute zu China gehörenden ehemaligen portugiesischen Kolonie Macao lebt. Er unterrichtet an der dortigen katholischen St. Joseph Universität und leitet die Fakultät für Religionswissenschaften und Philosophie als Dekan. In der "Kirche bunt" berichtete Gassner von einem "wachsenden Interesse am Christentum auch unter jungen Menschen" in Asien. "Viele suchen nach Antworten und Sinn in zentralen Lebensfragen, schon vor der Pandemie." Aus seiner Perspektive erkenne er, dass der christliche Glaube "global" und "relevant für alle Menschen, Kulturen und Zeiten" sei. Die frohe Botschaft weiterzugeben, liege in der Verantwortung aller, denn immer brauche sie "Zeugen, gleich hier ums Eck oder in der weiten Welt".

 

Der "Sonntag der Weltmission" wird seit 1922 jährlich am vorletzten Sonntag im Oktober begangen. An diesem Tag ruft die katholische Kirche weltweit dazu auf, für die pastorale und soziale Arbeit der Kirche in den 1.100 ärmsten Diözesen zu sammeln. Mit der diesjährigen Spendenaktion werden vor allem Corona-Aufklärungskampagnen und Lebensmittel-Ausgaben von Pfarren unterstützt, sowie auch Schüler, Priester, Katechisten und Klausurschwestern, die durch die Pandemie in Not geraten sind, erklärte der zuständige Kurienerzbischof Giampietro Dal Toso in der Vorwoche im Rahmen eines Besuches der österreichischen Missio-Nationaldirektion.

 

(Infos: www.weltmissionssonntag.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
08. Oct 2020
Hilfe

Päpstliche Missionswerke: Global Solidarität mit Corona-Opfern stärken

Missionswerke-Präsident, Kurienerzbischof Dal Toso, bei Pressegespräch in Wien: Diözesen in Ländern des globalen Südens leiden unter Folgen der Corona-Pandemie - Trotz drohender Spendenrückgänge Hilfsprojekte im Ausmaß von rund 130 Mio. US-Dollar - Missio Austria verleiht erstmals "Austria.On.Mission-Award"

mehr: Päpstliche Missionswerke: Global Solidarität mit Corona-Opfern stärken
01. Oct 2020
Auszeichnung

Päpstliche Missionswerke ehren "missionarische Persönlichkeiten"

Missio Austria verleiht am 8. Oktober erstmals "Austria.On.Mission-Award" - Missionswerke-Präsident Dal Toso, Nuntius Lopez Quintana und Bischof Freistetter nehmen teil

mehr: Päpstliche Missionswerke ehren "missionarische Persönlichkeiten"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen