Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kirche in Not
Hilfsorganisation

Päpstliches Hilfswerk stockt Wiederaufbauprogramm für Beirut auf

Kirche in Not

"Kirche in Not" erhöht Mittel für Hilfsprogramm in libanesischer Hauptstadt auf fünf Millionen Euro - Wiederaufbau kirchlicher Gebäude, die bei der Explosion im August zerstört wurden, im Fokus

28.10.2020

Das internationale päpstliche Hilfswerk "Kirche in Not" hat sein Hilfsprogramm für Christen in der libanesischen Hauptstadt Beirut auf fünf Millionen Euro aufgestockt. Die neuen Mittel gingen vorrangig in den Wiederaufbau kirchlicher Gebäude, die bei der Explosion im August zerstört worden seien, heißt es in einer am Mittwoch veröffentlichten Mitteilung. Mitarbeiter des Hilfswerks hätten im September die Stadt besucht und zusammen mit örtlichen Kirchenvertretern sich auf Prioritäten verständigt.

 

Dazu zählt etwa die maronitisch-katholische Kathedrale Sankt Georg, ein Symbol der jahrhundertealten christlichen Präsenz in der Beiruter Innenstadt. So sei unter anderem das Dach der Kirche durch die Explosion beschädigt und auch Fenster und Türen seien herausgedrückt worden. Das Gotteshaus habe abgestützt werden müssen, um es vor dem Zusammenbruch zu bewahren. Den Wiederaufbau der melkitisch griechisch-katholischen Kirche "Saint-Sauveur" (Heiliger Erlöser) unterstütze "Kirche in Not" ebenso wie Instandsetzungsarbeiten in mehreren Konventen. Dazu gehöre auch der Wohnbereich der Rosenkranzschwestern, die in Beirut ein Krankenhaus betrieben.

 

Vorrangig gehe es darum, die Mittel aufzubringen, damit noch vor Wintereinbruch erste notwendige Reparaturen durchgeführt werden könnten, erklärte Thomas Heine-Geldern. Nach den Worten des geschäftsführenden Präsidenten von "Kirche in Not" International sollen dadurch weitere Schäden, etwa durch Regen, verhindert und die Gebäude wieder nutzbar gemacht werden. Bereits unmittelbar nach der Katastrophe hatte das Hilfswerk Nothilfen für über 5.800 betroffene Familien bereitgestellt. In einem weiteren Schritt konzentriere es sich nun auf den Wiederaufbau der Infrastruktur der verschiedenen christlichen Gemeinschaften im Libanon.

 

Insgesamt wurden bei der Explosion von rund 2.700 Ammoniumnitrat im Beiruter Hafen am 4. August mehr als 200 Menschen getötet und mindestens 6.500 verletzt. An die 90.000 Gebäude seien beschädigt oder komplett zerstört worden, so Kirche in Not. Schwer betroffen sei der mehrheitlich von Christen bewohnte Bezirk Aschrafiyya. Die Lage im Libanon sei in mehrfacher Hinsicht angespannt. Denn zur humanitären Notlage in der Hauptstadt und der Gesundheitskrise infolge der Corona-Pandemie komme eine seit Jahren andauernde Politik- und Wirtschaftskrise. Diese gehe einher mit zunehmender Inflation. (Kirche in Not-Spendenkonto: IBAN: AT71 2011 1827 6701 0600, Verwendungszweck: Libanon oder online unter www.kircheinnot.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
22. Sep 2020
Christlicher Orient

Dadas: "Die spirituellen Wurzeln des Christentums liegen im Orient"

Linzer Generaldechant leitete Abschlussgottesdienst zum "Online-Orient-Tag" der "Initiative Christlicher Orient" in Linzer Ursulinenkirche - Aufruf zu weiterer Hilfe für Explosionsopfer von Beirut

mehr: Dadas: "Die spirituellen Wurzeln des Christentums liegen im Orient"
07. Sep 2020
Spenden

Libanesischer Patriarch Rai: Hilfsappell an Kirche in Österreich

Oberhaupt der Maronitischen Kirche in Magazin "Information Christlicher Orient" über Folgen von Wirtschaftskrise, Corona und Beiruter Explosionskatastrophe - "Ohne internationale Hilfe schaffen wir es nicht" - Hilfswerk ICO in Beirut mit Not- und Aufbauhilfe aktiv

mehr: Libanesischer Patriarch Rai: Hilfsappell an Kirche in Österreich

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen