Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Wirtschaft für Integration
Schule & Kultur

Redewettbewerb "Sag's Multi" stärkt Kulturvielfalt an Schulen

Wirtschaft für Integration

Koordinator Peter Wesely will Idee, dass kulturelle Vielfalt bereichert, auch kirchlichen Privatschulen ans Herz legen - ORF übernahm Trägerschaft der Initiative von "Wirtschaft für Integration" - Teilnahme an Vorrunde mittels Videoclip vom 12. bis 27. November

05.11.2020

Der Redewettbewerb "Sag's Multi" an österreichischen Schulen hat durch den jüngsten Terroranschlag in Wien eine besondere Aktualität gewonnen. Koordinator Peter Wesely vom Verein "Wirtschaft für Integration", der das Projekt 2009/10 initiierte, bezeichnete es gerade jetzt als "wichtig, deutlich zu machen, wie selbstverständlich und gut das Miteinander funktioniert". Die Grundidee, dass Schüler und Schülerinnen ab der 7. Schulstufe in ganz Österreich in ihren Reden mehrmals zwischen Deutsch und ihrer Erstsprache bzw. zwischen Deutsch und einer erlernten Fremdsprache wechseln, startet nun in der Trägerschaft des ORF in eine neue Ära. Wesely möchte die Initiative besonders auch katholischen Privatschulen ans Herz legen, wo Respekt vor kultureller Vielfalt eines der Bildungsprinzipien ist.

 

Seit dem Start wurde der Wettbewerb elf Mal umgesetzt. Insgesamt gab es 4.174 Teilnehmende, 6.400 gehaltene Reden und 88 dabei gesprochene Sprachen in Kombination mit Deutsch verwendeten - darunter so "exotische" wie Mongolisch. Jedes Jahr findet das international einzigartige Projekt unter einem anderen Motto statt, heuer "Wer, wenn nicht wir? Wann, wenn nicht jetzt?". Die Unterthemen spiegeln aktuell relevante Themen wider wie etwa den Klimawandel, Zivilcourage, Beteiligung an der Demokratie oder soziale Netzwerke. Auch bei der Präsentation können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Von Poetry Slam über Chanson bis hin zu Tanzauftritten.

 

Zwischen dem 12. und 27. November können sich von ihren Lehrkräften nominierte Schülerinnen und Schüler mit einem drei- bis vierminütigen Video für die Vorrunde qualifizieren. In drei - nach Schulstufen gegliederten - Kategorien werden dann die Reden von einer Jury bewertet.

 

Im Juni 2021 bundesweiter Abschluss

 

Die Vorrunde des Wettbewerbs findet coronabedingt erstmals digital statt, für die weiteren Runden ab dem Frühjahr hoffen die Veranstalter jedoch wieder auf Veranstaltungen wieder mit Publikum geplant. Kurz vor Weihnachten, am 22. Dezember, erfolgt die Bekanntgabe der Teilnehmer für die Hauptrunde. Im Juni 2021 ist auf ORF III der bundesweite Abschluss geplant. Bis dahin begleitet der ORF das Projekt in all seinen Medien. Für die Umsetzung ist unter anderem ORF-Moderatorin Eser Akbaba zuständig; die ehemalige Wetter-Moderatorin ist selbst dreisprachig aufgewachsen und will junge Talente auf die Bühne holen, "um zu zeigen, dass jede Sprache gleich viel wert ist", wie sie auf wien.orf.at sagte.

 

Um "Ermutigung und Empowerment" geht es auch dem "Sag's Multi"-Erfinder Peter Wesely. "Österreich ist international", betont der früher bei der Caritas Tätige. Mehrsprachige junge Menschen seien keine Minderheit und auch keine privilegierten Ausnahmeerscheinungen, "sie bilden die Gesellschaft ab": Mehr als 30 Prozent und damit 160.000) Schüler in Österreich haben eine andere Familiensprache als Deutsch, weiß Wesely. Und Schüler mit deutscher Muttersprache lernen im Unterricht zumindest eine Fremdsprache. Sie alle bildeten mit ihrer Vielsprachigkeit eine "Generation Global".

 

Dem pflichtete auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen in einer Videobotschaft zu "Sag's Multi" 2018 bei. "Österreich auch Eure Vielfalt, Euer Miteinander", sagte er den Teilnehmenden und bat: "Nehmt diese Erfahrung des mehrsprachigen Redewettbewerbs mit in euer Leben." (Info: www.sagsmulti.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen