Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Flickr Creative Commons/Dan Moyle
Pandemie

Caritas warnt: Armut in der Mitte der Gesellschaft angekommen

Flickr Creative Commons/Dan Moyle

Generalsekretärin Parr fordert in Kirchenzeitung-Interviews dringend notwendige Maßnahmen ein, um sozialen Auswirkungen der Corona-Pandemie entgegenzuwirken

12.11.2020

"Die Armut ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen." Mit dieser Warnung hat sich die neue Caritas-Generalsekretärin Anna Paar zu Wort gemeldet und ein Bündel an Maßnahmen eingefordert, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken.

 

Parr ist seit 1. Oktober die erste Frau als Generalsekretärin der österreichischen Caritas. Sie äußerte sich diese Woche im Vorfeld des kirchlichen "Welttags der Armen" (15. November) in Interviews mit der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" und der Kärntner Kirchenzeitung "Sonntag".

 

Immer mehr Menschen, die dies selbst nie für möglich gehalten hätten, würden sich seit dem Ausbruch der Pandemie an die Caritas wenden. In Teilen Niederösterreichs habe man etwa in den Caritas-Sozialberatungsstellen seit März um 41 Prozent mehr Erstkontakte als im Jahr davor, in der Steiermark um 37 Prozent. Vor allem Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit setzten vielen Menschen, besonders auch vielen Familien, zu, so Parr: "In unsere Sozialberatungsstellen kommen zu zwei Drittel Menschen mit Kindern, davon sind überproportional viele Alleinerziehende aber auch Neue Selbständige oder Ein-Personen-Unternehmer. Es sind Menschen, denen durch die Krise das Einkommen weggebrochen ist und die nicht wissen, wie sie Mieten oder Energierechnungen bezahlen sollen."

 

Die Caritas blicke mit großer Sorge auf die nächsten Monate, sagte die Generalsekretärin:

 

Es gab im Frühjahr Stundungen von Mieten oder Energierechnungen. Diese werden nun fällig. Die Menschen können das aber nicht bezahlen. Hier braucht es eine Lösung von Politik und Wirtschaft.

 

Die Caritas könne zwar in vielen Fällen über die Sozialberatungsstellen helfen, "dass die Wohnung wenigstens warm bleibt", aber:

 

Denken Sie an die vielen Arbeitslosen oder Sozialhilfe-Empfänger, die in Not geraten sind. Es wäre wichtig, dass sie genügend Geld haben, um wenigstens die wichtigsten Rechnungen bezahlen zu können.

 

Mehr Mittel für aktive Arbeitsmarktpolitik

 

Angesichts der Rekordarbeitslosigkeit brauche es zudem deutlich mehr Mittel für eine aktive Arbeitsmarktpolitik, so Paar, "damit Menschen jetzt nicht in die Langzeitarbeitslosigkeit abrutschen oder aus ihr nicht mehr rausfinden".

 

Die Caritas-Generalsekretärin wies weiters auf die besonders negativen Effekte der Pandemie auf Kinder und Jugendliche hin: "Wir sehen, dass Kinder und Jugendliche ganz besonders betroffen sind." Das habe mit den Schulschließungen im ersten Lockdown begonnen. Es gebe Studien über die negativen Folgen dieser Maßnahme.

 

Besonders Kinder fühlten sich am häufigsten einsam. Dazu kommen die existenziellen Sorgen der Eltern. Junge Menschen haben oft den Anschluss in der Schule verloren oder finden derzeit keine Arbeit. Wir müssen wirklich darauf achten, dass die Folgen für diese Generation abgemildert werden.

 

Seitens der Caritas wollen man gerade Kinder und Jugendliche unterstützen. Sie plädiere für einen "Pakt für Kinder", sagte Parr: Um allen Kindern eine altersgerechte Entwicklung, soziale Teilhabe und ein Leben ohne Armut zu ermöglichen, brauche es mehrere Säulen: eine materielle Absicherung der Familien, Investitionen in Bildung und Gesundheit.

 

Laut offizieller Statistik waren in Österreich schon vor der Corona-Krise 231.000 Kinder und Jugendliche armutsgefährdet, kritisierte die Caritas-Generalsekretärin: "Das ist unerträglich für ein wohlhabendes Land wie Österreich. Hier braucht es jetzt einen breiten politischen Schulterschluss."

 

Gefahr des Pflegenotstandes

 

Auf die Gefahr eines Pflegenotstands angesprochen sagte die Caritas-Generalsekretärin: "Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind enorm gefordert. Aber schon vor Corona war eine umfassende Pflegereform dringend notwendig." Aufgrund der demografischen Entwicklung werde man in den nächsten zehn Jahren 75.000 Personen im Pflege- und Sozialbereich ausbilden müssen, um nur die bestehenden Angebote aufrechterhalten zu können.

 

Deshalb brauche es eine sehr schnelle Ausbildungsoffensive, so Parr: "Das Image des Pflegeberufes muss sich verbessern. Es ist ein extrem schöner, vielfältiger Beruf. Wir müssen junge Menschen oder Quereinsteiger begeistern. Es gibt so viele Möglichkeiten, sich in diesen Berufen weiterzuentwickeln. Aber die Ausbildung muss kostenlos und flächendeckend angeboten werden."

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Schule,Schulwesen,Menschen,Personen,Klasse,Klassengemeinschaft,Bildung,Ausbildung,Lernen,Unterricht,Kameradschaft,Volksschuls,Grundschule,Schulklasse,Sch?ler,Schueler,Schuelerinnen,Sch?lerinnen,Mitarbeiten,Interessiert,Interesse,Kinder,Tafel,Schreibe
11. Nov 2020
Corona

Katholische Aktion: "Schulschließungen unbedingt vermeiden"

KAÖ-Vizepräsident Haiderer: Maßnahmen innerhalb wie außerhalb der Schulen noch nicht ausgeschöpft

mehr: Katholische Aktion: "Schulschließungen unbedingt vermeiden"
06. Nov 2020
Hirtenbrief

Zsifkovics: Angst darf nicht über Menschlichkeit siegen

Eisenstädter Bischof nimmt in Hirtenbrief zum Martinifest (11. November) Pandemie und Terroranschlag in Wien in den Blick - Nicht wegschauen, "wenn sich Parallelgesellschaften bilden, die unsere humanistischen Werte nicht respektieren wollen"

mehr: Zsifkovics: Angst darf nicht über Menschlichkeit siegen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen