Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Diözese Linz
Linz

Bischof und Gesundheitsminister über Kirche und Fehlerkultur

Diözese Linz

Doppelinterview zwischen Linzer Bischof Scheuer und Gesundheitsminister Anschober in "Grüß Gott!"-Magazin - 76 Seiten starkes Heft mit Beiträgen u.a. über "Gott im Gehirn" und soziales Wirtschaften

17.11.2020

Die Gesellschaft braucht mehr Mut für eine neue Fehlerkultur und die Politik mehr Spiritualität: So zeigen sich der Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer und Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) in einem Doppelinterview im "Grüß Gott!"-Magazin unisono. Gemeinsam sei Politikern wie Bischöfen, dass sie Projektionsfläche für Erwartungen und Aggressionen seien, meinte Scheuer in der Herbstausgabe des kirchlichen Magazins, das seit 2019 zweimal pro Jahr an alle oberösterreichischen Haushalte versendet wird. Weitere Themen des Magazins sind "Gott im Gehirn", die Suche nach Gott in Fußball oder Musik, Brauchtum in der Vorweihnachtszeit oder soziales Wirtschaften in Betrieben.

 

Kritik übten Bischof und Gesundheitsminister an einem "Zwang zum Perfektionismus", Optimierungsgeschichten und einer mangelhaften Fehlerkultur. So gibt es zwar laut Anschober "eine Sehnsucht nach normal und authentisch handelnden Menschen" in der Politik, gleichzeitig aber auch eine Tendenz zu "immer höher, immer schneller". Für Bischof Scheuer brauche es mehr Verzeihen: "Fehler kann man nur dort leicht zugeben, wo man ein grundsätzliches Wohlwollen spürt."

 

Als aktuell drängende Frage der katholischen Kirche bezeichnete Anschober die Gleichstellung von Mann und Frau. Für Scheuer eine "Zerreißprobe" aufgrund der unterschiedlichen Traditionen innerhalb der Kirche und weltweit.

 

Beide vereine ein "Zugang zur Spiritualität", der jedoch als Grundsatzdenken in der Politik zu kurz komme. Die Katholische Kirche in Oberösterreich erlebe Anschober mit einer klaren Richtung, "aber dass sich da auch manches differenziert. In der Politik erlebe ich das auch nicht anders", so der Gesundheitsminister, der laut eigener Angabe aus der Kirche ausgetreten aber durch positive Erlebnisse wieder zurückgefunden habe. Unterschiedlichkeit empfinde Scheuer als "faszinierend, wo Vielfalt oder Anderssein als Reichtum, als gegenseitige Ergänzung gesehen werde". Kritisch betrachtete der Diözesanbischof jedoch Phänomene wie Gleichgültigkeit, "wo es nichts mehr gibt an Empathie".

 

Gebet beeinflusst Gehirn

 

Wie der Glaube an Gott das Gehirn beeinflusst und welche Prozesse er auslöst, geht der Artikel "Gott im Gehirn" nach. Der Linzer Moraltheologe Michael Rosenberger meint dazu: "Alles, was wir Menschen erleben und worüber wir nachdenken, besetzt bestimmte Bereiche in unserem Gehirn. Das gilt auch für religiöse Gedanken." was aber nicht bedeute, dass Gott "nur in unserem Gehirn vorhanden ist", stellte Rosenberger klar.

 

Die Hirnforschung spiele auch in die Theologie hinein, betonte der Religionswissenschaftler und Hirnforscher Michael Blume. Gleichzeitig sollte aber auch die Hirnforschung nicht vor dem Thema Religiosität zurückschrecken, "Gott ist keine Krankheit, sondern Teil der menschlichen Naturgeschichte". So gebe es u.a. Forschungsergebnisse, dass Gebet und Meditation die Gehirnareale für Emotion und Mitgefühl aktivieren können, informierte Rosenberger.

 

Kirchlicher Lesestoff als Ermutigung für Herbst

 

Das 76 Seiten starke "Grüß Gott!"-Magazin, das erstmals im September 2019 erschien, wird zweimal jährlich an etwa 700.000 Haushalte in Oberösterreich ausgeliefert. Es ermöglicht nach Angaben der Diözese Linz die Kontaktaufnahme mit den rund 940.000 Katholiken im Bundesland und darüber hinaus mit allen Bewohnern, deren Kontakt zur Kirche sich sehr unterschiedlich gestaltet. Medieninhaberin ist die Diözese Linz, die Umsetzung erfolgt mit dem "Red Bull Media House".

 

Mit dem Magazin wolle die Katholische Kirche in Oberösterreich auch in Zeiten der physischen Distanz nah bei den Menschen sein, erklärte Wilhelm Vieböck, Herausgeber des Magazins.

 

(Link: https://www.yumpu.com/kiosk/dioezese-linz)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
05. Nov 2020
Medizin

Ordensspitäler: Pflege zwischen Zeitstress und Menschlichkeit

Experten diskutierten beim 18. Internationalen Kongress der Oberösterreichischen Ordensspitäler unter Motto "Attraktivität der Gesundheitsberufe" - Forderung nach mehr Anerkennung und adäquater Bezahlung

mehr: Ordensspitäler: Pflege zwischen Zeitstress und Menschlichkeit

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen