Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Diözese Linz
Antisemitismus

Linz: Neuer Sammelband über NS-Gegner Johann Gruber erschienen

Diözese Linz

Frucht eines Forschungsprojekts im Auftrag der Pädagogischen Hochschule Linz - Oberösterreichischer Priester wurde 1944 im KZ Gusen ermordet

17.11.2020

Einer beeindruckenden Priesterpersönlichkeit ist der neue Sammelband über den oberösterreichischen NS-Gegner Johann Gruber gewidmet. Die Herausgeber Thomas Schlager-Weidinger und Christoph Freudenthaler bündelten darin 20 Beiträge von Fachleuten, die Aspekte aus dem Leben und Martyrium des Reformpädagogen beleuchten, der am Karfreitag, 7. April 1944, im KZ Gusen ermordet wurde. Das Buch "Dr. Johann Gruber - Annäherung und Anstoß" ist Frucht des Forschungsprojekts, das die beiden Herausgeber im Auftrag der Pädagogischen Hochschule (PH) der Diözese Linz leiteten, hieß es in einer Aussendung der Diözese Linz.

 

In seinem Geleitwort zum Buch nannte der Linzer Bischof Manfred Scheuer die Erinnerung an Johann Gruber viel mehr als einen geschichtlichen Rückblick auf eine außergewöhnliche Biografie. "Sie ist vielmehr eine unser Glaubensverständnis vertiefende und deswegen zeitunabhängige Aktualisierung christlicher Existenz." Auch der oberösterreichische Landeshauptmann Thomas Stelzer und PH-Rektor Franz Keplinger würdigten das neue Buch und dessen Hauptfigur.

 

Der Sammelband analysiert das biografische, theologische und politische Profil Grubers und präsentiert auch künstlerische Arbeiten, die von seinem Wirken angeregt wurden - darunter auch das Siegerprojekt eines Kunstwettbewerbs der PH, das zurzeit realisiert und am 9. April 2021 feierlich eingeweiht wird. Das Buch erschien im Linzer Wagner-Verlag, umfasst 202 Seiten und kostet 23 Euro.

 

Johann Gruber (1889-1944) gab seinen entschlossenen Widerstand gegen das NS-Regime selbst im Konzentrationslager nicht auf und organisierte neben einer Häftlingshilfsorganisation im KZ auch eine Art Nachrichtendienst. Er wird als "Papa Gruber" bzw. als "der Heilige von Gusen" verehrt. (Info: www.dioezese-linz.at/papagruber)

 

Gedenken an Amstettner Bombenopfer

 

Im niederösterreichischen Amstetten wurde dieser Tage an jene Menschen - vor allem Zwangsarbeiter - gedacht, die am 16. März 1945 bei einem Bombentreffer auf einen Bunker in der Friedenstraße in Amstetten ums Leben kamen. Nach den Recherchen des Amstettner Stadtarchivars Thomas Buchner in Zusammenarbeit mit dem "Mauthausen Komitee" konnten die Namen von 60 Toten in den Sterbebüchern eruiert werden und diese wurden nun von der Stadtgemeinde Amstetten auf einer neu montierten Gedenktafel verewigt.

 

Es dürften jedoch wahrscheinlich mehr Tote gewesen sein, vermutlich mehr als 100. Die meisten der nun 60 bekannten Toten waren Zwangsarbeiter und darunter auch Kinder. Das jüngste Opfer war gerade erst zwei Monate alt. Die NS-Zwangsarbeiter dürften mehrheitlich aus osteuropäischen Ländern wie der Ukraine und Russland stammen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
11. Nov 2020
Vorarlberg

Gedenken für NS-Märtyrer Carl Lampert heuer online

"Mahnwache für Menschlichkeit" und Gottesdienst wird am Freitag via Livestream übertragen - Provikar Lampert war ranghöchster von Nationalsozilaisten ermordeter österreichischer Geistlicher

mehr: Gedenken für NS-Märtyrer Carl Lampert heuer online

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen