Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Bruder und Schwester in Not
Soziales

"Bruder und Schwester in Not": Adventsammlung für Kinder in Uganda

Bruder und Schwester in Not

Aktion "Ein Glücksschwein als Starthilfe" der Diözese Innsbruck ermöglicht Waisenkindern in Uganda einen Schulbesuch

24.11.2020

Die traditionelle Adventsammlung der Stiftung "Bruder und Schwester in Not" hilft in diesem Jahr "den Kleinsten", nämlich Waisenkindern in Uganda. Mit der Spendenaktion der Diözese Innsbruck soll heuer besonders Waisenkindern in der Diözese Kiyinda-Mityana/Uganda der Zugang zu elementarer Schulbildung und den Familien der Kauf eines Hausschweins ermöglicht werden. "Das entspricht dem Ereignis von Betlehem am meisten - wo Gottes Barmherzigkeit zur Welt gekommen ist", meinte der Innsbrucker Diözesanbischof Hermann Glettler dazu am Dienstag in einer Aussendung. Die diözesane Spendenorganisation unterstützt seit 1961 Projekte in Ostafrika und Lateinamerika, mit denen die Lebensbedingungen vieler Menschen nachhaltig verbessert werden.

 

Bereits mit einfachen, aber wirksame Maßnahmen könne benachteiligten Kindern eine Zukunftsperspektive geboten werden, "trotz widrigster Umstände und durch krisenhafte Zeiten hindurch", erklärte Stiftungs-Geschäftsführerin Magdalena Wiesmüller. Nach diesem Prinzip arbeitet auch das Hauptprojekt der diesjährigen Sammlung: "Ein Glücksschwein als Starthilfe". So finanziert eine Spende von 35 Euro den Ankauf eines Schweins, das ein geregeltes Einkommen und Waisenkindern regelmäßige Schulbesuche ermögliche, so das Hilfswerk.

 

Die Schweinezucht ermögliche Waisenkinder ganz konkret Bildung, da es deren Verwandte oder Zieheltern unterstützt, informierte "Brüder und Schwestern in Not". Denn trotz kostenloser Grundschulbildung müssen Familien die Kosten für den Schulweg, Schuluniformen und Unterrichtsmaterialien sowie das tägliche Mittagessen selbst finanzieren. Waisenkinder haben daher kaum eine Chance auf Bildung, da sie meist im Haushalt oder auf den Feldern arbeiten, müssen. In Uganda leben rund 2,5 Millionen Waisenkinder, die meist bei nahen Verwandten oder Zieheltern aufwachsen müssen.

 

Die Stiftung "Bruder und Schwester in Not" der Diözese Innsbruck sammelt seit 1961 im Advent Spenden, traditionellerweise im Rahmen der Adventsammlung vor Weihnachten. In anderen Diözesen heißt die Sammlung "Sei so frei". Finanziert werden damit Projekte von Partnerorganisationen in Lateinamerika und Ostafrika. Die Projekte zielen darauf ab, das Recht auf Nahrung, Bildung, Gesundheitsfürsorge, Einkommen und ein menschenwürdiges Leben zu verwirklichen.

 

Der Höhepunkt der Adventaktion ist die Kollekte am 3. Adventsonntag in allen Gottesdiensten der Diözese Innsbruck. Seit 1961 brachte die Adventsammlung in der Diözese Innsbruck insgesamt 48 Mio. Euro an Spenden ein. (Spenden: "Bruder und Schwester in Not", IBAN: AT59 3600 0000 0066 8400 oder online spenden: www.bsin.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
20. Nov 2020
Hilfsorganisation

"Kirche in Not": Zu Weihnachten 25000 Anoraks für syrische Kinder

Seit Beginn des Syrienkriegs 2011 unterstützt kirchliches Hilfswerk notleidende christliche Minderheit mit mehr als 1000 Hilfsprojekten

mehr: "Kirche in Not": Zu Weihnachten 25000 Anoraks für syrische Kinder
18. Nov 2020
Corona-Krise

Lockdown: Caritas mit umfangreicher Hilfe für Menschen in Not

Hilfsorganisationen hält Notdienste, Sozialberatung, Suppenbusse und "Ferncafes" während Lockdown für armutsbetroffene Menschen aufrecht und aktiviert wieder das "Plaudernetz"

mehr: Lockdown: Caritas mit umfangreicher Hilfe für Menschen in Not

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen