Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kapuziner
Orden

Kapuziner bleiben unter bewährter Leitung

Kapuziner

Amtszeit von Bruder Erich Geir als Provinzial der Kapuziner in Österreich und Südtirol um eine Funktionsperiode verlängert - In Österreich und Südtirol hat der Orden rund 90 Mitglieder in 16 Niederlassungen

26.11.2020

Der Provinzialminister (Ordensoberer) der Kapuziner in Österreich und Südtirol, Bruder Erich Geir, wurde für eine weitere Amtszeit verlängert. Wie der Orden am Donnerstag mitteilte, hat der Generalminister Bruder Roberto Genuin und sein Rat die Verlängerung des bisherigen Provinzials und des Provinzvikar, Bruder Marek Król aus Wiener Neustadt, am 20. November beschlossen. Darüber hinaus gehören dem neuen Provinzrat die Brüder Franz Zitturi, Bernd Kober und Hans Pruckner an.

 

Für den neuen und alten Provinzial sei die Verlängerung der Funktion "überraschend" gekommen, betonte Geir in einer ersten Stellungnahme. "Aufgrund meines Alters habe ich Mitbrüder und Generalminister gebeten, einen jüngeren Mitbruder zu ernennen." Nach der Konsultation der Brüder habe ihm aber die Generalleitung Mut gemacht, dieses Amt weiterhin ausüben.

 

Die Funktionsperiode der Provinzleitung dauert bei den Kapuzinern üblicherweise drei Jahre, das Provinzialsamt kann man zwei Funktionsperioden hintereinander ausüben. Durch die Pandemie war eine Zusammenkunft zur Wahl in diesem Jahr nicht möglich, daher entschied sich die Provinz für den Sondermodus Sondierung und Ernennung.

 

Der 1945 geborene Geir wurde erstmals 2017 zum Provinzial gewählt. Der Tiroler trat 1966 in den Orden ein, seine ewigen Gelübde legte er 1975 ab. Neben dem Provinzialsamt begleitet er seit vielen Jahren Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Betreuungspersonen als Seelsorger in den Sozialen Diensten der Kapuziner. In seiner Funktion als Provinzial ist er für alle Agenden der Kapuziner in Österreich und Südtirol letztverantwortlich. Das betrifft personelle, wirtschaftliche, organisatorische genauso wie spirituelle Bereiche.

 

In Österreich und Südtirol hat der Kapuzinerorden aktuell rund 90 Mitglieder, die in 16 Niederlassungen leben und wirken. Die für die Region zuständige Provinzleitung hat ihren Sitz in Innsbruck.

 

Im deutschsprachigen Raum gibt es insgesamt drei Ordensprovinzen: Österreich-Südtirol, Deutschland und Schweiz. Die Provinz Österreich-Südtirol existiert seit 2011. 2007 wurde die damaligen Provinzen Wien und Nordtirol zur Provinz Österreich zusammengeschlossen, vier Jahre später erfolgte durch die Vereinigung mit der Provinz Brixen die Gründung der Provinz Österreich-Südtirol.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
26. Nov 2020
Pandemie

Corona zeigt: Ordensspitäler unentbehrlich für Gesundheitssystem

Online-Konferenz der Verantwortlichen der heimischen Ordenskrankenhäuser im Rahmen der Herbsttagungen der Orden

mehr: Corona zeigt: Ordensspitäler unentbehrlich für Gesundheitssystem
18. Nov 2020
Ordensgemeinschaften

Lockdown: Orden mit Online-Angeboten für Hilfe und Spiritualität

Seelsorge mit täglichen Gottesdienstübertragungen, spirituellen Impulse, Exerzitien und Gesprächsmöglichkeiten

mehr: Lockdown: Orden mit Online-Angeboten für Hilfe und Spiritualität

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen