Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
H?nde Pflegerin und einer alten Frau
Erwin Wodicka - BilderBox.com
Sterbehilfe

Experten: Menschenwürde nicht auf Selbstbestimmung reduzieren

Erwin Wodicka - BilderBox.com

Gemeinsame Stellungnahme von Ärzten, Seelsorgern, Psychotherapeuten, Sozialarbeitern und Gesundheitspflegern an den mit Sterbehilfe befassten Verfassungsgerichtshof

30.11.2020

Ärzte, Seelsorger, Psychotherapeuten, Sozialarbeiter und Gesundheitspfleger aus unterschiedlichen Einrichtungen haben sich dieser Tage in einer gemeinsamen Stellungnahme an die Mitgliedern des Verfassungsgerichtshofes (VfGH) gewandt. Hintergrund sind die laufenden Verhandlungen am VfGH zur Legalisierung von Tötung auf Verlangen und Beihilfe zum Suizid. Man wolle aus der eigenen Erfahrung bzw. Praxis mit leidenden und sterbenden Menschen konstruktive Argumente in die Debatte einbringen, heißt es in einer Aussendung der Initiativgruppe am Montag. Ein zentrales Argument darin: "Menschenwürde lässt sich nicht auf Selbstbestimmung reduzieren."

 

"Die Beratungen des Verfassungsgerichts wie auch die öffentliche Debatte zu diesem Thema bedürfen dringend eines differenzierten Dialogs anstelle einer oft plakativen Pro-Contra-Debatte", so Theresa Stampler, Theologin und Leiterin des Bereichs Seelsorge und Spiritualität der Caritas der Erzdiözese Wien. Sie fungiert als Sprecherin der Gruppe, der u.a. auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Ordenseinrichtungen angehören. Kritisch würden die Experten vor allem die Reduktion des Begriffs der Menschenwürde auf die Ausübung des Selbstbestimmungsrechtes sehen. Menschenwürde könne "weder erworben, hergestellt oder verfügt noch verloren, abgesprochen oder zerstört werden". Menschenwürde komme einem Menschen bedingungslos zu, weil er als Mensch geboren wurde - ohne jede Entscheidung oder sonstige Mitwirkung durch ihn selbst oder eine andere Instanz. Die Würde eines Menschen unterliege auch keinen sonstigen Wertmaßstäben. "Es gibt kein Mehr oder Weniger an Menschenwürde", halten die Experten fest.

 

In der Stellungnahme an den VfGH würden Beispiele aus der Praxis angeführt, um diesen Standpunkt zu verdeutlichen: "Um die Würde der zu Betreuenden gerade in kritischen Lebensmomenten zu stärken, braucht es mehr als nur die individuelle Entscheidungsfreiheit zu betonen." Es brauche aus der Erfahrung der Experten heraus "strukturelle Rahmenbedingungen, in denen leidende und sterbende Menschen ihre Würde spüren und leben können". Die Experten plädieren für eine verstärkte Entwicklung einer "Sorgekultur in unserer Gesellschaft". Es sei sonst absehbar, dass der Druck auf Arme und Hoffnungslose steige und das "sozialverträgliche Frühableben" sich bewahrheiten könne.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
H?nde Pflegerin und einer alten Frau
25. Nov 2020
Orden

Abt zur Sterbehilfe-Debatte: Abhängigkeit gehört zum Menschsein

Göttweiger Abt Luser tritt in "NÖ Nachrichten" Meinung entgegen, es sei menschenunwürdig, von der Hilfe anderer abhängig zu sein

mehr: Abt zur Sterbehilfe-Debatte: Abhängigkeit gehört zum Menschsein
H?nde Pflegerin und einer alten Frau
23. Nov 2020
Ethik

Sterbehilfe: Soziologin warnt vor Folgen für Gesellschaft

Obfrau des Vereins Schloss Hartheim, Kepplinger, in "Salzburger Nachrichten": Wenn Sterbehilfe legalisiert wird, führt dies langfristig zu Entsolidarisierung mit Alten und Menschen, die prinzipiell nicht arbeitsfähig sind

mehr: Sterbehilfe: Soziologin warnt vor Folgen für Gesellschaft
23. Nov 2020
Sterbehilfe

Experte: "Würdiges Lebensende auch ohne assistierten Suizid möglich"

Präsident der Österreichischen Palliativgesellschaft, Likar, spricht sich in "Standard"-Interview gegen aktive Sterbehilfe und assistierten Suizid aus und warnt vor Änderung der Rechtslage in Österreich

mehr: Experte: "Würdiges Lebensende auch ohne assistierten Suizid möglich"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen