Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kleine Zeitung

Grazer Dom: Feierliche Weihe des neuen Altars

Gottesdienst mit Dompropst Schnuderl war zugleich Abschluss der heurigen Renovierungsarbeiten am Grazer Dom

13.12.2020

Im Rahmen eines coronabedingt recht schlichten Festgottesdienstes ist am Sonntag im Grazer Dom der neue Altar geweiht worden. Damit wurde auch der feierliche Schlusspunkt der dritten Etappe der Renovierung des Doms gesetzt, die vor allem dem Altarbereich galt. Die Altarweihe nahm Dompropst Heinrich Schnuderl vor. Er vertrat Bischof Wilhelm Krautwaschl, der sich als Kontaktperson in Corona-Quarantäne befindet, selbst aber nicht infiziert sein dürfte. Ein erster Test am Samstag war negativ ausgefallen. Wie Propst Schnuderl in seiner Predigt sagte, sei der Altar ein "sichtbares Zeichen für die uns von Gott geschenkte Nähe und Gemeinschaft."

 

Die Weihe sei "die Übergabe an Gott mit der Bitte, dass der Altar ein heiliger, von Gott geheiligter Ort sei, weil Gott uns hier begegnet und sozusagen 'der Himmel über ihm offen' ist". Darum werde bei der Altarweihe die vollendete Kirche, die Gemeinschaft der Heiligen, angerufen, der Altar mit Weihwasser gesegnet und mit dem heiligen Chrisam gesalbt. Und alle Gläubigen seien am Beginn der Weiheliturgie an die eigene Taufe und Firmung erinnert worden.

 

Schnuderl verwies auf die Reliquien von zwei Glaubenszeugen, die im neuen Altar beigesetzt sind und die einen besonderen Bezug zu Graz haben: die des hl. Johannes Sarkander und von P. Jakob Gapp. Sarkander hatte an der Grazer Jesuitenuniversität studiert und war dort zum Priester ausgebildet worden. Im Anschluss wirkte er als Pfarrer in Mähren "und hat 1620 - also vor 400 Jahren - für sein katholisches Bekenntnis sein Leben hingegeben", wie Schnuderl sagte.

 

Jakob Gapp war Lehrer am Grazer Marieninstitut und trat öffentlich als entschiedener Gegner der NS-Ideologie und der Judenverfolgung auf. Deshalb wurde er 1943 in Berlin enthauptet. Schnuderl: "Ihr Glaubenszeugnis sei uns Verpflichtung und Ermutigung, uns selbst bei jeder Messe und im Alltag mit Christus Gott darzubringen."

 

Einheit von Wort und Sakrament

 

Neben dem Altar wurde heuer unter anderem auch der Bischofsstuhl erneuert. Auch einen neuen Ambo - der Ort der Wortverkündigung - gibt es, der von Schnuderl gesegnet wurde. Dazu betonte der Dompropst in seiner Predigt, dass die Einheit von Wort und Sakrament im Gottesdienst dadurch noch hervorgehoben werde, als dass der neue Ambo aus dem gleichen Stein besteht wie der Altar, ja sogar aus demselben Block herausgeschnitten worden sei. Beide sind aus grau-schwarzem Seizer Basalt. Gestaltet wurden sie vom Bildhauer Wilhelm Scherübl. Die feierliche Altarweihe wurde im Livestream von der "Kleinen Zeitung" übertragen.

 

Die Kosten für die dritte Etappe der Renovierung betrugen rund 1,5 Mio. Euro, so die Diözese Graz-Seckau. Für den finalen Restaurationsschritt der Orgel im Jahr 2021 sind noch einmal 1,3 Mio. Euro veranschlagt. Seit Ostern wurde an der Neugestaltung des Altarraums gearbeitet.

 

Renovierungsarbeiten 2017 begonnen

 

Im Jahr 2017 wurde am Domäußeren und im Umfeld der Kirche gearbeitet und ein neuer barrierefreier Zugang geschaffen. Während des Jubiläumsjahres der Diözese, im Jahr 2018, sind detailgenaue Erhebungen für die Innenrestaurierung angestellt worden. Im Vorjahr wurde das Kirchenschiff mit den großen Seitenaltären und den Fresken in den Gewölben restauriert.

 

In der dritten Phase war heuer vor allem das Presbyterium Hauptort der Renovierungen: Es wurden etwa der barocke marmorne Hochaltar, die großen Gemälde, das Chorgestühl, die Kaiserempore gereinigt, restauriert und stabilisiert. Eine gotische Seitentüre ist entdeckt und freigelegt worden.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
12. Dec 2020
Covid-19

Graz: Bischof Krautwaschl in Corona-Quarantäne

Diözesansprecher: Bischof K-1-Kontaktperson, zeigt aber keinerlei Symptome

mehr: Graz: Bischof Krautwaschl in Corona-Quarantäne

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen