Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Bild von free stock photos from www.picjumbo.com auf Pixabay
Bildung

Neues Lernhilfe-Angebot von Bildungsministerium und NGOs

Bild von free stock photos from www.picjumbo.com auf Pixabay

Ministerium finanziert mit einer Million Euro vielfältige Lernhilfe, die von Caritas, Diakonie und anderen umgesetzt wird - Caritas-Generalsekretärin Parr: In Österreich wächst jedes fünfte Kind in Armut und damit bildungsgefährdet auf

16.12.2020

Mit einer gemeinsamen Initiative wollen Bildungsministerium, Caritas, Diakonie und Rotes Kreuz ab den Weihnachtsferien benachteiligte Schüler unterstützen. Die bereits bestehende Plattform www.weiterlernen.at soll dabei als eine Art Börse fungieren. Schüler, Studenten oder Pädagogen können Lernhilfe anbieten, Familien umgekehrt dort angeben, welche Art davon sie brauchen. Finanziert wird das Programm vom Bildungsministerium mit einer Million Euro, wie Minister Heinz Faßmann am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Wien ankündigte. Die Abwicklung übernehmen Partnerorganisationen wie Caritas, Diakonie oder Jugendrotkreuz.

 

Die Lernhilfe selbst kann in den Ferien aber auch zu "normalen" Schulzeiten digital oder in den Räumlichkeiten der Partnerinstitutionen wie etwa den Caritas-Lerncafes erfolgen. Für die Familien ist das gratis, die Lernhelfer ("Buddies") erhalten über ein Gutscheinsystem eine Entlohnung - "nicht fürstlich, aber dennoch", so Faßmann. Begonnen wird mit rund zehn Euro pro Stunde, dieser Betrag steigt mit der Qualifikation der Lernhelfer an. Angeboten werden sowohl Einzelstunden als auch Gruppenstunden in einer Dreiergruppe.

 

"Kinder aus armutsbetroffenen Familien starten mit einem Nachteil ins Bildungsleben wie ins Leben. Nur mit einem sehr überlegten Maßnahmenpaket wird es gelingen, diesen Nachteil wieder wettzumachen", so Caritas-Generalsekretärin Anna Parr bei der Pressekonferenz. Und auch Faßmann räumte Nachholbedarf ein, der sich durch Corona noch verstärkt habe. "Lernlücken sind entstanden, das muss man gar nicht wegreden."

 

In Österreich wächst jedes fünfte Kind in Armut und damit bildungsgefährdet auf. Um diesen Kindern zu helfen, betreibe die Caritas österreichweit bereits 56 Lerncafes, die derzeit von 2.200 Kindern besucht werden. "Und der Erfolg gibt uns recht", so Parr: "96 Prozent der Kinder und Jugendlichen, die wir unterstützen, schaffen auch den Schulabschluss."

 

Mehr als tausend Kinder würden österreichweit auf einen Platz in einem Caritas-Lerncafe warten. Mit der Unterstützung aus dem Ministerium könne man nun auch diesen Kindern und noch anderen mehr helfen, so die Generalsekretärin. Zudem werde man das digitale Angebot der Lerncafes verstärken.

 

"Wir alle wollen das Beste für die Kinder"

 

Auch in den Lerneinrichtungen der Diakonie gibt es derzeit eine Kombination aus Digital und Präsenz vor Ort, wie Diakoniedirektorin Maria Katharina Moser erläuterte. "Digital braucht mehr Ressourcen, weil es dann Einzelbetreuung gibt. Und bei vor Ort sind die Gruppen verkleinert worden, um weniger Schüler und Schülerinnen, die auf einmal gemeinsam lernen, Unterstützung bekommen. Auch das braucht mehr Ressourcen und da sind wir sehr froh, dass mehr Ressourcen zur Verfügung gestellt werden".

 

Neben dem eigentlichen Lernen sind für die Diakonie auch soziale Angebote für Schüler besonders wichtig und auch die Eltern müsse man in die Arbeit miteinbeziehen, so Moser: "Die Schule will das Beste für die Kinder. Die Eltern wollen das Beste für die Kinder. Wir alle wollen das Beste für die Kinder. Und deswegen kämpfen wir gemeinsam gegen Bildungsungleichheit und unterstützen Schülerinnen und Schüler dabei, das aus sich herauszuholen, was in ihnen steckt."

 

Eine Anmeldung ist auf www.weiterlernen.at ab 28. Dezember möglich. Eingelöst werden können pro Schüler sechs Einzelstunden oder bis zu 18 Gruppenstunden. So stehen insgesamt etwa 42.000 Lernstunden für mindestens rund 7.000 Schüler zur Verfügung. Das Programm soll auch in den kommenden Jahren angeboten und dann mit EU-Mitteln finanziert werden.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
23. Nov 2020
Soziales

Zweiter Lockdown: Caritas sucht 50 Laptops für Lerncafes

Geschäftsführender Caritasdirektor der Erzdiözese Wien, Schwertner: "Geringe Bildung war schon vor der Pandemie Armutsrisiko Nummer 1"

mehr: Zweiter Lockdown: Caritas sucht 50 Laptops für Lerncafes
16. Nov 2020
Soziales

Steiermark: Aus Caritas-Lerncafés werden "Ferncafés"

Im Lockdown "online am Ball bleiben" - Caritas sucht weitere Laptops und Freiwillige

mehr: Steiermark: Aus Caritas-Lerncafés werden "Ferncafés"
Evangelischer Religionsunterricht in einem Berufskolleg in Bonn. Schüler melden sich. Hinweis: Model-Release ist vorhanden.
10. Nov 2020
Corona

Schulschließungen: Caritas in Sorge um sozial benachteiligte Kinder

Generalsekretärin Parr warnt vor sozialen Folgen, wenn Bildungseinrichtungen im Zuge des Lockdowns erneut geschlossen werden - Schulen sollen selbst Handlungsspielräume nutzen

mehr: Schulschließungen: Caritas in Sorge um sozial benachteiligte Kinder

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen