Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kathpress
Medien

Kirchen-App: Weihnachtsgottesdienste und neue Funktionen

Kathpress

Update zur kostenlosen "Glauben.Leben"-App bietet neue Features und Überblick über Weihnachtsgottesdienste in ganz Österreich

22.12.2020

Fast 10.000 Menschen in ganz Österreich nutzen sie bereits - die "Glauben.Leben"-App der Katholischen Kirche. Rechtzeitig vor Weihnachten liegt nun ein kostenloses Update vor, das ein optimiertes Design und neue Features bietet. So sind in der neuen Kirchen-App u.a. Advent- und Weihnachtsgottesdienste in ganz Österreich abrufbar sowie eine Übersicht zu den TV-, Radio- und Streaming-Gottesdiensten an den Weihnachtstagen. Daneben bietet die App das Tagesevangelium und die Tageslesungen in neuem Design, sowie einen Namenstags- und Heiligenkalender mit Suchfunktion. Integriert wurde außerdem der "Corona-Gedanken"-Videoblog des Theologen und Mediziners Matthias Beck sowie ein Podcast der ökumenischen Radio-Agentur "Studio Omega".

 

Viel gefragt seien in der gegenwärtigen Corona-Krise geistliche Angebote und die Möglichkeit, den individuellen Sorgen Ausdruck zu verleihen, erläuterte der Leiter des die App verantwortenden Medienreferats der Bischofskonferenz, Paul Wuthe. Entsprechend habe man das "liturgische Kalenderblatt", bestehend aus Tagesevangelium und -Lesungen sowie aus Heiligenbiografien, neu gestaltet und ausgebaut. Außerdem erfreue ich die Gebets-Funktion einer hohen Beliebtheit: Bereits rund 3.700 Gebetsanliegen wurden darin gepostet, die rund 200.000 Mal in der App angezeigt wurden. Viele Anliegen beträfen die Pandemie-Situation und enthielten Bitten um Gesundheit, um Heilung und ein trotz allem schönes Weihnachtsfest.

 

Einen weiteren Schwerpunkt der App bildet die heuer für viele Gläubige besonders zentrale Frage nach den Weihnachtsgottesdiensten. Diese können über die App österreichweit per Verortungsfunktion oder Suche ausgewählt und angezeigt werden. Ausdrücklich verwies Wuthe jedoch darauf, angesichts der Corona-Situation im Zweifelsfall in der jeweiligen Pfarre noch einmal eigens nachzufragen, ob der Gottesdienst tatsächlich so wie eingetragen stattfindet oder eine Vorab-Anmeldung erforderlich ist. "Bei zehntausenden Gottesdienstterminen ist es schwierig, kurzfristige, Corona-bedingte Änderungen sogleich umzusetzen. Daher: Bitte im Zweifelsfall nachfragen." Die Kontaktdaten zu jeder Pfarre werden in der App angezeigt.

 

Für Menschen, die Weihnachten eher daheim als in einer Kirche feiern wollen, aber nicht auf den Gottesdienst verzichten möchten, bietet die App eine eigene Rubrik mit Fernseh-, Radio- und Streaming-Gottesdiensten. Eine umfassende Datenbank mit kalendarischer Sortierung dieser medialer Gottesdienst-Angebote findet sich auf www.katholisch.at/gottesdienste.

 

Die "Glauben.Leben"-App ist ein Angebot des Medienreferats der Österreichischen Bischofskonferenz. Die App wurde vor drei Jahren als Kooperationsprojekt der österreichischen Diözesen mit dem Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz konzipiert und von der Wiener "Agentur Zeitpunkt" umgesetzt. Sie ist kostenlos für iOS- und Android-Geräte verfügbar. (Alle Infos und die Links zu den entsprechenden App-Stores unter www.glaubenleben.at - Hinweis: Im iOS-Store ist die neue App bereits verfügbar, für Android-Geräte wird das Update in Kürze vorliegen)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Bischofskonferenz: Keine öffentlichen Gottesdienste ab 28. Dezember
21. Dec 2020
Corona

Bischofskonferenz: Keine öffentlichen Gottesdienste ab 28. Dezember

Neue Rahmenordnung gilt von 28. Dezember bis 17. Jänner 2021 - Kirchen bleiben für das persönliche Gebet geöffnet, Gottesdienste im kleinsten Kreis mit maximal zehn Personen zulässig

mehr: Bischofskonferenz: Keine öffentlichen Gottesdienste ab 28. Dezember
21. Dec 2020
Weihnachten

Wie Pfarren Weihnachten "retten": Vom Drive-in bis Livestream

Kirche stellt vielfältige Angebote bereit: Automesse, zusätzliche Gottesdienste, Online-Krippenfeiern und Gesprächsangebote

mehr: Wie Pfarren Weihnachten "retten": Vom Drive-in bis Livestream
18. Dec 2020
Corona

Musik in Weihnachtsgottesdiensten: Vier dürfen singen

Österreichische Kirchenmusikkommission: Auch vier Instrumentalmusiker können gemeinsam mit Sängern oder allein dafür sorgen, "dass auch mit weniger Möglichkeiten musikalisch schön und würdig gestaltete Gottesdienste gefeiert werden können"

mehr: Musik in Weihnachtsgottesdiensten: Vier dürfen singen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen