Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
bilderbox.com / Wodicka
Hilfe

Hilfsorganisationen fordern Klimainvestitionen in Entwicklungshilfe

bilderbox.com / Wodicka

Diakonie-Direktorin Moser: "Wasser sichert Überleben" - Klimavolksbegehren wird am Mittwoch im Umweltausschuss des Nationalrats debattiert

12.01.2021

Eine Verringerung der Treibhausgasemissionen und verstärkte Investitionen in den Klimaschutz fordern die evangelischen Hilfsorganisationen Diakonie und "Brot für die Welt". Die Klimakrise bedeute schon jetzt für Millionen Menschen Dürre, Flut, Ernteausfall und Vertreibung: "Das müssen wir politisch mit der Reduktion von Treibhausgasen stoppen", forderte Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser in einer gemeinsamen Aussendung am Dienstag. "Wasser sichert Überleben, gute Ernten sichern Zukunft", so Moser. Wetterextreme würden die Zahl der weltweit in ihren Lebensgrundlagen bedrohten und vertriebenen Menschen kontinuierlich steigen lassen. Für die Betroffenen des Klimawandels seien schon jetzt zusätzliche Klimainvestitionen in der Entwicklungszusammenarbeit notwendig, appellierte Moser.

 

Das Klimavolksbegehren (KVB), das am Mittwoch, 13. Jänner, im Umweltausschuss des Nationalrats debattiert wird, zeige die Dringlichkeit auf, mit der Regierungen jetzt handeln müssten, so die beiden Hilfsorganisationen. Dabei sollen die Forderungen des KVB im Hohen Haus beraten werden, das in der Eintragungswoche vom 22. bis 29. Juni im letzten Jahr 381.000 Unterschriften erbracht hatte.

 

Folgen der Wetterextreme

 

Wetterextreme führten vor allem in Staaten mit niedrigem Einkommen zu mehr Opfern, noch größeren wirtschaftlichen Schäden und zu einer hohen Zahl Vertriebener, mahnten die NGOs. So hätten sich die wirtschaftlichen Schäden durch Wetterextreme seit 1980 verdreifacht. Auch die Zahl der Menschen, die aufgrund klimawandelbedingter Naturkatastrophen vertrieben werden, steige.

 

Schon jetzt seien Regionen wie Ostafrika von klimabedingten Schäden besonders betroffen. So waren etwa in Ostafrika Ende 2020 rund 2,5 Millionen Menschen von Überschwemmungen nach Starkregen bedroht. Auch die UNO rechnet in den nächsten 50 Jahren mit sechs Millionen zusätzlichen Flüchtlingen jährlich.

 

Als positives Beispiel gelungener Entwicklungszusammenarbeit nannte "Brot für die Welt" Wasserversorgungsprojekte in Kenia. In trockenen Gebieten könnten sich dadurch Frauen lange Wege zu Wasserstellen ersparen und es bleibe mehr Zeit für die Landwirtschaft, wodurch Familien besser über die Runden kommen, berichtete die entwicklungspolitische Aktion der Evangelischen Kirchen Österreichs. Mit dem zusätzlichen Einkommen könnten wiederum die Schulgebühren der Kinder finanziert werden.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
11. Jan 2021
Soziales

Armutsexperte: Klimafolgen belasten Ärmere, Alte und Kinder

Diakonie-Sozialexperte Schenk: "Klimaschutz wird nur dann erfolgreich sein und Akzeptanz finden, wenn er nicht sozial blind ist" - Klimavolksbegehren fordert von Politik "Fahrplan zur Klimaneutralität"

mehr: Armutsexperte: Klimafolgen belasten Ärmere, Alte und Kinder
08. Jan 2021
Dreikönigsaktion

"Außergewöhnliche" Sternsingeraktion geht in Verlängerung

Laut Dreikönigsaktion geht "schwierigste Sternsingeraktion aller Zeiten" weiter, weil gerade in Pandemiezeiten jede Spende in Armutsregionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas dringender denn je gebraucht wird - Kardinal Schönborn begleitete am Dreikönigstag Sternsingergruppe der Pfarre Hütteldorf

mehr: "Außergewöhnliche" Sternsingeraktion geht in Verlängerung
Das ?sterreichische Parlament in Wien. Sitz der Regierung
07. Jan 2021
Kirche & Politik

Gabriel: Corona-Krise rückt Idee der "aktiven Bürgerschaft" in Fokus

Sozialethikerin Gabriel und Jurist Konrath in "miteinander"-Doppelinterview über demokratiepolitische Folgen von Corona und christliches Wahlverhalten

mehr: Gabriel: Corona-Krise rückt Idee der "aktiven Bürgerschaft" in Fokus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen